Mit LRZ GitLab Software-Programmierung und Teams koordinieren

GitLab-1

Teamwork: Geimeinsam programmieren geht mit GitLab leichter. Doch Forschende können mit dem Tool
auch Projekte und Arbeitsgruppen koordinieren. Foto: J. Schnobrich/Unsplash


Wer Software programmiert, kennt GitLab als Hilfe bei der Versionierung. Doch das Tool kann viel mehr. Es unterstützt die Koordination von Teams, Aufgaben und Forschungsarbeiten. Daher bietet das Leibniz-Rechenzentrums GitLab als IT-Dienst an: Wie Wissenschaftler:innen und Mitarbeitende von Universitätsverwaltungen diesen nutzen können.

Wissenschaftliche Projekte, sei es die Entwicklung von Software im Team, das gemeinsame Schreiben von Anträgen oder die Zusammenfassung von Forschungsergebnissen, erfordern Koordination. Die Online-Plattform GitLab hilft dabei: Speichern Nutzer:innen in ihren Accounts Codes und andere Dateiformate ab, werden diese in so genannten „Git-Repositories“ gesichert, jede weitere Änderung wird als neue Version angelegt. So bleiben alle Informationen erhalten, können verschiedene Fassungen miteinander verglichen und Fehler durch einen Rückgriff auf frühere Versionen korrigiert werden. Durch seine Versionierungsfunktion unterstützt GitLab außerdem die Entwicklung zusätzlicher Funktionen in einer Software oder weitere Ideen oder Nebenaspekte für Texte oder in Projekten. Diese können in einem so genannten „Branch“ oder Zweig weiterverfolgt und bei Bedarf mit dem „Main Branch“ oder Hauptwerk zusammengeführt werden.

GitLab-2   GitLab-3

Screenshots der GitLab-Plattform: Links die Versionen eines Softwareprojekts in einem GitLab-Repository,
rechts eine bunte Aufgabenverteilung in verschiedenen Projekten. Fotos: GitLab.com

Der Zugriff auf GitLab ist von jeder Ecke der Welt möglich, so vereinfacht die Online-Plattform die überregionale und internationale Zusammenarbeit. Wer einen Account auf GitLab.com anlegt, kann Grundfunktionen kostenlos nutzen, für mehr Nutzungsmöglichkeiten werden Gebühren fällig. Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) setzt die GitLab-Software auf eigenen Servern ein, um mit dem kostenlosen LRZ Gitlab-Service Studierende und Forschende sowie Mitarbeitende in der Verwaltung von Universitäten oder Forschungsinstitutionen bei ihren Aufgaben zu unterstützen. Nutzer:innen der LRZ-Instanz von GitLab kommen in den Genuss von zusätzlicher Sicherheit: Das LRZ sorgt mit regelmäßigen Backups für Daten- und Ausfallsicherheit; außerdem kann jeder Account mit der Zwei-Faktoren-Authentifizierung geschützt werden. LRZ GitLab ist beliebt – zurzeit verwaltet das LRZ rund 30.000 Accounts, 5.000 davon werden ständig genutzt.

LRZ GitLab für Studierende und Forschende

Mit zwei unterschiedlichen Lizenzen und auf zwei Server-Instanzen (LRZ Gitlab und LRZ Gitlab CE) regelt das LRZ die Nutzung von LRZ Gitlab: Ausschließlich für nicht-kommerzielle Projekte aus Forschung- und Lehre gilt die Education-Lizenz, mit der Studierende und Forschende auf alle Funktionen und integrierten Tools zugreifen können, die auf Online-Plattform unter das Premium- und Ultimate-Bezahlmodell fallen: darunter beispielsweise Werkzeuge fürs Projekt-, Qualitäts- und Sicherheitsmanagement, die Priorisierung von Aufgaben und Themen oder genaue Rollenzuweisungen innerhalb des Teams.

Für die Zusammenarbeit in Forschungsteams empfiehlt sich bei LRZ GitLab außerdem die Bildung einer Gruppe. Über GitInvited können bis zu 20 externe Kolleg:innen zur Mitarbeit in Projekten eingeladen werden. Teams können so bei LRZ GitLab mehr Projekte organisieren oder Daten abspeichern als in einem Einzelaccount. Scheidet ein Mitglied der Gruppe aus, kann der Rest weiterarbeiten und muss nicht umständlich die Daten von einem persönlichen Account zum anderen transferieren.

Studierende und Forschende nutzen GitLab für verschiedene Aufgaben:

  • Sie entwickeln Software, Tools, Webapplikationen, Spiele  – teils im Team, teils auch allein.
  • Über Gitlab lassen sich außerdem wissenschaftliche Codes und andere frei verfügbare Open Source-Programme verändern, verbessern und auch für die weitere Nutzung veröffentlichen.
  • Arbeitsgruppen bearbeiten und aktualisieren hier Datensätze, etwa Messwerte aus Experimenten, Ergebnisse aus Umfragen oder Fragebögen.
  • Auch beim Verfassen von Seminar-, Doktorarbeiten oder wissenschaftlichen Beiträgen hilft GitLab: In den Natur- und Lebenswissenschaften entstehen diese meistens mit der Software LaTeX, die auch mathematische Zeichen und Formeln darstellen kann. Co-Autor:innen können jederzeit an der jüngsten Version des gemeinsamen Papers weiterarbeiten.
  • Dozent:innen stellen über GitLab Lernmaterialien zur Verfügung, Studierende können hier ihre Gruppenarbeiten organisieren.

Auch Test- und Prüfungsaufgaben können mit Hilfe von GitLab an Studierende verbreitet werden. Personenbezogene Daten – dazu zählen übrigens auch ausgefüllte Prüfungsbögen mit Namen – dürfen indes nicht auf GitLab abgespeichert werden. For den Schutz sensibler oder personenbezogener Daten gibt es bessere Dienste am LRZ.

LRZ Gitlab CE für die Verwaltung und im IT-Betrieb

Versionskontrolle und Koordinierungsfunktionen sind jedoch auch in anderen Bereichen des Wissenschaftsbetriebs gefragt: Mitarbeitende an Lehrstühlen oder in der Verwaltung von Forschungsinstituten können in ihrem Arbeitsalltag ebenfalls auf LRZ Gitlab setzen, allerdings mit einem kleineren Funktionsumfang. Grundlage für LRZ GitLab CE bildet die Open Source GitLab Community Edition (GitLab CE). Auch LRZ Gitlab CE läuft über Server des LRZ, wird dort betreut, und die Daten werden regelmäßig gesichert. Beide LRZ GitLab-Angebote werden allerdings in eigenen Hardware-Instanzen betreut, die nicht miteinander verbunden sind. Daher fordert jedes Angebot für sich eine eigene Anmeldung. Diese Strategie sollte kennen, wer in verschiedenen Rollen die Angebote gleichzeitig nutzt – etwa Studierende, die in der Verwaltung oder am Lehrstuhl beschäftigt sind. Diese Anwender:innen arbeiten mit zwei verschiedenen Nutzungs-Konten und sollten darauf achten, wo welche Arbeitsergebnisse abzuspeichern sind. Unterschiedliche URLs und farbliche Kennungen helfen bei der Unterscheidung. In der Verwaltung oder beim Betrieb von IT-Ressourcen unterstützt GitLab ebenfalls abteilungsübergreifendes, überregionales und internationales Arbeiten an Software, Texten sowie Managementaufgaben, außerdem die Digitalisierung von Prozessen.

  • GitLab hilft beispielsweise beim Konfigurieren und Verwalten von Servern und Cloud-Angeboten.
  • Verwaltungen können die Implementierung von Software oder IT-Technik organisieren oder Zugriffsrechte auf IT-Dienste und Daten managen.
  • Hochschulen verwalten außerdem die Teilnehmenden von Seminaren und anderen Veranstaltungen. (LU)