SuperMUC-NG Next Gen Science Symposium

Am 22. November fand am Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften das „SuperMUC-NG Next-Gen Science Symposium“ statt. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage, welche wissenschaftlichen Erkenntnisse durch SuperMUC-NG, den neuen Höchstleistungsrechner am LRZ, gewonnen werden können

SuperMUC-NG bietet der Wissenschaft in Deutschland und Europa bisher unerreichte Möglichkeiten, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Einen ersten Eindruck von den künftigen Einsatzgebieten vermittelten Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen während des „SuperMUC-NG Next-Gen Science Symposium“. In Anwesenheit von Vertretern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, die den Höchstleistungsrechner je zur Hälfte finanzieren, wurden in acht Fachvorträgen die Fortschritte vorgestellt, die mit dem neuen Forschungsgerät erzielt werden sollen.

Dieter Kranzlmüller, Leiter des LRZ, betonte die Relevanz der Veranstaltung für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Rechenzentrum: „Neben der Bereitstellung der Hardware für SuperMUC-NG ist es uns ein großes Anliegen, auch den entsprechenden Support und das Know-How der LRZ-Experten anzubieten, um die wissenschaftlichen Projekte am SuperMUC-NG bestmöglich zu unterstützen.“

Das Spektrum der Themen des Symposiums reichte von der allgemeinen Fragestellung „Quo vadis HPC“ über klassische Einsatzgebiete wie Astrophysik und Ingenieurswissenschaften bis hin zu Geowissenschaften, Klimaforschung, Gesundheitsthemen und der Nutzung gigantischer Datenmengen aus Satellitenmessungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen. Mit der Rechenleistung von SuperMUC-NG ist es beispielsweise möglich, ein tieferes Verständnis der Entwicklung unseres Universums oder des Inneren der Erde zu entwickeln. Auch im medizinischen Bereich wird der Höchstleistungsrechner wertvolle Ergebnisse liefern können: Durch ihn sind genauere Simulationen des Blutflusses in Aneurysmen, der Luftströmung in der Lunge oder der Wirkung von Medikamenten umsetzbar. Insgesamt wurde auf der Veranstaltung deutlich, dass Simulationen auf Supercomputern in den vergangenen Jahren in vielen Wissenschaftsbereichen zunehmend unverzichtbar geworden und inzwischen auch für unsere Gesundheit und das Zusammenleben im Alltag wichtig sind.

Liste der Vorträge

NameVortragstitel
kranzlmueller_web

Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller

 Full professor of Computer Science at the Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) Munich and Chairman of the Board of Directors of the Leibniz Supercomputing Centre (LRZ) of the Bavarian Academy of Sciences and Humanities (BAdW).

http://www.nm.ifi.lmu.de/

https://www.lrz.de/
Welcome note
schulz_web

Prof. Dr. Martin Schulz

Head of the Chair of Computer Architecture & Parallel Systems at the Faculty of Computer Science at the Technical University of Munich (TUM) since 2017. In addition, he is a member of the advisory board of the Leibniz Supercomputing Centre (LRZ).

http://www.caps.in.tum.de/

Quo Vadis HPC –HPC Co-Design as Service for Science
seidl_web

Prof. Dr. Thomas Seidl

Head of the Chair of Database Systems and Data Mining at the Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). He is also a member of the advisory board of the Leibniz Supercomputing Centre (LRZ).

http://www.dbs.ifi.lmu.de

Big Data and Machine Learning
burkert_web

Prof. Dr. Andreas Burkert

Full Professor and Chair in Computational Astrophysics at the 

Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) and Max-Planck-Fellow at the Max Planck Institute for Extraterrestrial Physics (MPE) in Garching.

https://www.usm.uni-muenchen.de

Simulating the Universe
igel_web

Prof. Dr. Heiner Igel

Professor of Seismology/Geophysics at the Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) and member of the Leopoldina, the German National Academy of Sciences.

https://www.geophysik.uni-muenchen.de

Challenges in Computational Seismology
wall_web

Prof. Dr. Wolfgang A. Wall

Full Professor for Computational Mechanics and founding Director of the Institute for Computational Mechanics at the Technical University of Munich (TUM).

https://www.lnm.mw.tum.de

Predictive HPC Engineering – Towards a paradigm shift in health care
ghiringhelli_web

Dr. Luca M. Ghiringhelli

Group leader at the Theory Department of the Fritz Haber Institute of the Max Planck Society in Berlin and work package leader of The Novel Materials Discovery (NOMAD) Laboratory - a European Centre of Excellence. 

http://www.fhi-berlin.mpg.de

HPC for Computationally and Data-Intensive Problems
ludwig_web

Prof. Dr. Ralf Ludwig

Vice-Dean of the Faculty of Geosciences and Professor in Applied Physical Geography and Environmental Modeling at the Department of Geography at the Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).

http://www.geographie.uni-muenchen.de

HPC boosting Climate Science: Results and Perspectives from the ClimEx project
zhu_web

Prof. Dr. Xiaoxiang Zhu

Professor for Signal Processing in Earth Observation at the Technical University of Munich (TUM) and Head of the Department "EO Data Science" and the Team "Big Data Analytics" at the German Aerospace Center (DLR).

http://www.sipeo.bgu.tum.de

Data Science in Earth Observation for Social Good

Bereits am Vormittag waren die technischen Details von SuperMUC-NG, der in der kürzlich veröffentlichten TOP500-Liste der schnellsten Rechner der Welt einen hervorragenden achten Platz belegt, der Fachpresse vorgestellt worden. Die Journalisten nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen direkt an Experten des LRZ und der Herstellerfirmen zu stellen. Intel und Lenovo als Hauptvertragspartner, SUSE, der Lieferant des Linux-Betriebssystems, sowie die Fahrenheit GmbH als Hersteller der verwendeten Adsorptionskältemaschinen, standen den Medienvertretern Rede und Antwort. Auf besonderes Interesse stießen dabei die technischen Voraussetzungen, die SuperMUC-NG wie schon seine Vorgänger zum energieeffizientesten Höchstleistungsrechner der Welt machen.

Bereits am 24. September 2018 besuchten Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Staatsministerin Marion Kiechle das LRZ und besichtigten den neuen Höchstleistungsrechner, für den der Vertrag am 14. Dezember 2017 unterzeichnet wurde.

Die Fachwelt hatte auf der Supercomputing Conference SC18 bereits Gelegenheit, mehr über SuperMUC-NG zu erfahren, wo das LRZ gemeinsam mit LMU, TUM und FAU unter dem Motto "Bits, Bytes, Brezel & Bier – Supercomputing in Bavaria" mit einem Stand vertreten war.