

Ob Umwelt- und Naturwissenschaften, Physik, Medizin, Ingenieurswesen oder Archäologie und Kunst: Sie alle brauchen für Simulationen, Berechnungen und Visualisierungen viel Rechenkraft und daher leistungsfähige Computer. Tauchen Sie mit unseren Berichten ein in die Welt von Wissenschaft und Forschung. Entdecken Sie neue Galaxien, das Innerste des Menschen, die Folgen von Klimawandel, historische Säle und Bauten, faszinierende Kunstwerke und mehr. Oder lesen Sie von neuesten Errungenschaften in der IT.
Seit 2018 beschäftigt sich Ivana Jovanovic-Buha Informatikerin mit der Hydrologie Bayerns. Im Portrait erfahren Sie mehr…
Professor Dr. Gerhard Wellein, beschreibt im Interview Aufgaben und Organisation des Programms für das „Nationale…
Beraten, neue Möglichkeiten aufzeigen. Codes optimieren: Mentor:innen des LRZ helfen beim Supercomputing.
Seit fünf Jahren entwickeln die TUM-Lehrstühle für Fahrzeugtechnik und Regelungstechnik gemeinsam Software für autonome…
Im Interview berichten Sabine Osorio, Leiterin Personal am LRZ, und Dr. Jürgen Seidl, Leiter Zentrale Dienste und…
Die Auswertung von Big Data, Simulationen und Arbeitsabläufe auf verschieden Supercomputern sowie der Datenaustausch…
Alles unter Kontrolle: Mit einer Configuration Management-Datenbank steuert und überprüft das LRZ seine Dienste.
Während der internationalen Fachkonferenz „Supercomputing 21“ erreichten Elisabeth Mayer und ihr Kollege Salvatore Cielo…
Spezialist:innen des Zentrums für Virtuelle Realität und Visualisierung (V2C) am LRZ haben virtuelle Räume in den…