

Ob Umwelt- und Naturwissenschaften, Physik, Medizin, Ingenieurswesen oder Archäologie und Kunst: Sie alle brauchen für Simulationen, Berechnungen und Visualisierungen viel Rechenkraft und daher leistungsfähige Computer. Tauchen Sie mit unseren Berichten ein in die Welt von Wissenschaft und Forschung. Entdecken Sie neue Galaxien, das Innerste des Menschen, die Folgen von Klimawandel, historische Säle und Bauten, faszinierende Kunstwerke und mehr. Oder lesen Sie von neuesten Errungenschaften in der IT.
Die Chronik "50 Jahre LRZ" liefert einen spannenden Einblick in die Jahre 1962 - 2012 des Leibniz-Rechenzentrums.
Er soll modernste Technik enthalten, Komponenten, die (noch) nicht verkauft werden und die der Forschung neue…
Vor etwa zehn Jahren wurde das CSIRT am LRZ ins Leben gerufen, aus der Aufgabe für eine Person ist ein Team aus zehn…
Am Lehrstuhl für Numerische Mechanik (LNM) an der TUM entstand in den vergangenen Jahren ein viel beachtetes, äußerst…
Die Technik wird komplexer und spezieller, die Kundschaft diverser und deren Wünsche vielfältiger: Um sich besser für…
Diese Strategie ist aufgegangen: 2020 richtete das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) eine Testumgebung zur Erkundung neuester…
Als erstes wissenschaftliches Rechenzentrum in Europa bietet das LRZ Forschenden Zugang zu einem Cerebras CS-2-System…
Gesetze anpassen, eine zentrale Struktur zur Datenspeicherung aufbauen, sensible Informationen sichern und schützen: In…
Das LRZ erinnert an seinen ersten Direktor, Prof. Dr. Gerhard Seegmüller, der im April 2022 in Düsseldorf verstarb.