Im Interview berichten Sabine Osorio, Leiterin Personal am LRZ, und Dr. Jürgen Seidl, Leiter Zentrale Dienste und Verwaltung, über die Wachstumspläne am LRZ.
Die Auswertung von Big Data, Simulationen und Arbeitsabläufe auf verschieden Supercomputern sowie der Datenaustausch zwischen europäischen HPC-Zentren standen im Mittelpunkt des EU-Projekts LEXIS, das
Alles unter Kontrolle: Mit einer Configuration Management-Datenbank steuert und überprüft das LRZ seine Dienste.
Während der internationalen Fachkonferenz „Supercomputing 21“ erreichten Elisabeth Mayer und ihr Kollege Salvatore Cielo vom LRZ zusammen mit Forschungspartnern vom University Collge London und Intel,
Spezialist:innen des Zentrums für Virtuelle Realität und Visualisierung (V2C) am LRZ haben virtuelle Räume in den Mozilla Hubs aufgebaut und präsentieren dort spannende Forschungsergebnisse online.
Mit Hilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung schafft das LRZ zu Forschungszwecken einen Quantencomputer von IQM an, integriert diesen in seine Supercomputer und entwickelt ihn mit Partne
Das europäische Forschungsprojekt und Centre of Excellence CompBioMed kombiniert Codes und Software und entwickelt so Werkzeuge zur Simulation und Visualisierung von Organen sowie für die Entwicklung
Das LRZ macht Schule: Das wissenschaftliche Rechenzentrum beteiligt sich am Programm TUMjunior, das unter Schüler:innen das Interesse für mathematisch-naturwissenschaftliche Themen und Informatik, für
Miran Mizani vom LRZ-Security-Team erzählt im Interview von seinem Arbeitsalltag.
Ziel des Exzellenz-Zentrums CompBioMed ist der digitale Zwilling zur Darstellung von Körperfunktionen. Mitte September fand die CompBioMed-Konferenz statt.