2022 war ein so arbeitsreiches wie erfolgreiches Jahr für das Leibniz-Rechenzentrum: Es feierte im Sommer sein 60. Bestehen, konnte seine internationale Bekanntheit ausbauen, bietet Forschenden neuerd
Das Cerebras CS-2-System mit seinem Riesen-Prozessor, der erste Kryostat mit supraleitendem Quantenprozessor: 2022 feierte das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) nicht nur 60. Geburtstag, sondern startete mi
Es kann losgehen: Im Spätsommer ans Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) geliefert, steht das neue CS-2-System von Cerebras Systems mit Superdome Flex Server von HPE jetzt bereit für die Forschende und Wissens
Moderne Wissenschaft braucht Rechenleistung – und damit Strom. Viel Strom, auch in Zeiten von Energiekrisen. Dafür liefert Forschung umgekehrt Lösungen zur Bewältigung von Krisen – und auch die Strate
Es kann losgehen: Im Spätsommer ans Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) geliefert, steht das neue CS-2-System von Cerebras Systems mit Superdome Flex Server von HPE jetzt bereit für die Forschende und Wissens
Als erstes Supercomputing-Zentrum in Europa setzt das Leibniz-Rechenzentrum auf eine Innovationspartnerschaft zur Beschaffung seines nächsten High Performance Computing-Systems der Exascale-Leistungsk
Als erstes Supercomputing-Zentrum in Europa setzt das Leibniz-Rechenzentrum auf eine Innovationspartnerschaft zur Beschaffung seines nächsten High Performance Computing-Systems der Exascale-Leistungsk
Prof. Dr. Helmut Reiser beantwortet in seinem Vortrag die wichtigsten Fragen rund um das Thema Social Engineering.
Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) wird europäischer Quantencomputer-Standort. Das beschloss das Governing Board der European High Performance Computing Joint Undertaking (EuroHPC JU) Anfang Oktober 2022
Quantencomputing für die breite Nutzung: Das Leibniz-Rechenzentrum der BAdW überzeugt mit Projekt „Euro-Q-Exa“ Geldgeber in Bayern, Bund und Europa und setzt dabei auf Quantenprozessoren als Beschleun