Das europäische Forschungsprojekt und Centre of Excellence CompBioMed kombiniert Codes und Software und entwickelt so Werkzeuge zur Simulation und Visualisierung von Organen sowie für die Entwicklung
Das LRZ macht Schule: Das wissenschaftliche Rechenzentrum beteiligt sich am Programm TUMjunior, das unter Schüler:innen das Interesse für mathematisch-naturwissenschaftliche Themen und Informatik, für
Miran Mizani vom LRZ-Security-Team erzählt im Interview von seinem Arbeitsalltag.
Ziel des Exzellenz-Zentrums CompBioMed ist der digitale Zwilling zur Darstellung von Körperfunktionen. Mitte September fand die CompBioMed-Konferenz statt.
Die Open Searh Foundation arbeitet an einem offenen Suchindex fürs Internet. Das LRZ ist Mitglied und beteiligt sich.
Früher wurde das Wissen in Bücher geschrieben, heute lagert es in Bandlaufwerken und Tapes. Im Interview erzählt Werner Baur, der das Archiv- und Backup-System des LRZ betreut, von den Herausforderung
Prof. Dr. Martin Schulz und Dr. Martin Ruefenacht berichten über die Neuerungen und die Zukunft von MPI (Message Passing Interface).
Wir stellen vor: Elisabeth Mayer, die sich am Leibniz-Rechenzentrum auf 3D-Anwendungen und Virtual oder Mixed Reality spezialisiert und auch mit Hilfe von Game Engines wunderbare, digitale Welten aufb
Prof. Dr Gerhard Wellein und Prof. Dr. Stefan Dech wurden neu in den LRZ-Beirat gewählt und erzählen im Interview von ihren Aufgaben.
Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI) führt IT-Dienstleister wie das LRZ mit Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten aus Deutschland zusammen, um den Zugang zu Forschungsda