Open Superconducting Quantum Computers (OpenSuperQPlus) has the goal to deliver a 1,000-qubit quantum-computing system made in Europe.
Im Auftrag des Digitalverbundes Bayern hat das Leibniz-Rechenzentrum BayernCollab aufgebaut, eine Plattform, die die Zusammenarbeit von Teams sowie hochschulübergreifende Projekte und Aufgaben unterst
Neue Höchstleistungsrechner, praktische Speicherlösungen, weitere nützliche Services für die Digitalisierung von Forschung und Lehre: Wer auf die IT-Dienste des Leibniz-Rechenzentrums setzt, kann sich
Lassen Sie sich bei einem kurzen Rundgang durchs Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) die Highlights aus dem Jahr 2023 erzählen: der Start von SuperMUC-NG Phase 2, von terrabyte und den ersten Quantencomputern
Das passiert, wenn man jemanden vom Computer fernhält: Er studiert Informatik, wird Professor und geht ans Leibniz-Rechenzentrum. Seit 2017 ist Prof. Dr. Helmut Reiser hier stellvertretender Leiter, j
16 Zimmer alleine im Erdgeschoss, ausgeklügelte Abwasserinstallationen in Bad und Küche und im Garten eine Familiengruft: Zusammen mit Archäolog:innen der Ludwig-Maximilians-Universität München hat da
Mit SuperMUC-NG Phase 2 rücken Supercomputing und Künstliche Intelligenz am LRZ noch enger zusammen: Die darin verbauten Graphics Processing Units (GPU) im neuen System begünstigen Methoden der Künstl
CONCORDIA stands for "Cybersecurity Competence for Research and Innovation". Since 2019 the project has built an ecosystem for cybersecurity experts.
The four DEEP Projects are an innovative European response to the Exascale challenge. The consortia developed a novel, Exascale-enabling supercomputing architecture with a matching software stack and
The LEXIS project has created a powerful engineering platform federating HPC, cloud, and big data resources across EU supercomputing centers.