Der LRZ-Beirat berät das Direktorium, ist aber vor allem ein lebendiges Kontaktnetzwerk in viele Forschungsdisziplinen und regt Projekte an.
Im Team entstehen mehr und bessere ideen und innovationen: Daher wird der nächste Supercomputer des LRZ gemeinsam mit Technologieanbietern in einer Inovationspartnerschaft entwickelt.
Regelmäßige Kontrolle: Die Qualität von Trinkwasser wird von den Wasserwerken regelmäßig kontrolliert, neuerdings hilft bei der Auswertung der Informationen Künstliche Intelligenz.
Das LRZ ist an elf unterschiedlichen Quanten-Projekten zur Erforschung von Prozessoren, zur Entwicklung von Softwarestacks und Programmierumgebungen sowie zur Integration des Quanten- ins Supercomputi
In seinem Buch „Die beste aller möglichen Welten“ beschäftigt sich Prof. Dr. Michael Kempe intensiv mit dem Leben und Wirken von Gottfried Wilhelm Leibniz. Im Interview mit dem LRZ erzählt der Histori
Cybersicherheit ist eines der wichtigsten Forschungsthemen des Forschungsinstituts CODE der Universität der Bundeswehr in München. Wir haben mit der neuen Doppelspitze, Prof. Dr. Michaela Geierhos un
Der promovierte Geophysiker André Kurzmann ist Teil des CXS-Lab am LRZ und hat mit uns über das Zusammenspiel von Geophysik und Supercomputing gesprochen.
Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller und Prof. Dr. Helmut Reiser verraten uns im Interview, dass LRZ-Nutzerinnen und Nutzer sich auf verbesserte und neue Dienstleistungen freuen können, und was sonst noch fü
Dr. Alexander Braun forscht am Lehrstuhl Computergestützte Modellierung und Simulation der TUM und zeichnet als Chief Information Officer (CIO) für die Digitalisierung der Universität verantwortlich.
Die Initiative „Munich Quantum Valley“ (MQV) hat sich als Verein formiert, um die Forschung und Entwicklung des Quantencomputings voranzubringen.