Die TUM-Werksfeuerwehr digitalisiert ihre Informationen über Einsatzorte auf dem Forschungscampus. Dabei setzt sie auf Dienstleistungen und Beratung des LRZ.
Wie wir morgen unterwegs sein werden, wird am Lehrstuhl für Verkehrstechnik der TUM mit Hilfe von Supercomputern simuliert und berechnet.
Anfang September fand im Forschungszentrum Garching die Superconducting Qubits and Algorithms (SQA) statt. Eine gute Gelegenheit, über die Möglichkeiten des Quantencomputings und den Sinn von Co-Desig
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) berichtet über den Start des „Europäischen Quantencomputings für Exascale-HPC“, kurz Euro-Q-Exa.
Funded by the European Union's Horizon programme, 52 universities, companies and research institutes have been working on the digital transformation of medicine and the computer-aided development of n
Fortran und C++ sind im High Performance Computing (HPC) weit verbreitet, oft sollen sogar Codes oder Software, die in diesen Programmiersprachen geschrieben wurden, miteinander kooperieren. Damit das
Dem Wissen über das Universum, der Entstehung des Universums und der möglichen Kollision von Galaxien einen Riesenschritt nähergekommen.
Als erstes Supercomputing-Zentrum in Europa setzt das Leibniz-Rechenzentrum auf eine Innovationspartnerschaft zur Beschaffung des nächsten Höchstleistungsrechners. Bei seiner Planung und Entwicklung s
Die Tinte ist trocken: EuroHPC Joint Undertaking unterzeichnete gerade die Hosting-Verträge für sechs europäische Quantencomputer-Standorte. Das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wiss
Sicherheit durch Vernetzung und Austausch: Das HITS-IS unterstützt die bayerischen Hochschulen bei ihren Maßnahmen für IT- sowie Informationssicherheit und vertraut dabei auf Erfahrungen und Technik v