Die Open Searh Foundation arbeitet an einem offenen Suchindex fürs Internet. Das LRZ ist Mitglied und beteiligt sich.
Früher wurde das Wissen in Bücher geschrieben, heute lagert es in Bandlaufwerken und Tapes. Im Interview erzählt Werner Baur, der das Archiv- und Backup-System des LRZ betreut, von den Herausforderung
Prof. Dr. Martin Schulz und Dr. Martin Ruefenacht berichten über die Neuerungen und die Zukunft von MPI (Message Passing Interface).
Wir stellen vor: Elisabeth Mayer, die sich am Leibniz-Rechenzentrum auf 3D-Anwendungen und Virtual oder Mixed Reality spezialisiert und auch mit Hilfe von Game Engines wunderbare, digitale Welten aufb
Prof. Dr Gerhard Wellein und Prof. Dr. Stefan Dech wurden neu in den LRZ-Beirat gewählt und erzählen im Interview von ihren Aufgaben.
Die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI) führt IT-Dienstleister wie das LRZ mit Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten aus Deutschland zusammen, um den Zugang zu Forschungsda
Zum Sys-Admin-Day haben wir Kevin Pötschke, Systemadministrator am LRZ, ein paar Fragen gestellt.
Terrabyte macht Erdbeobachtungsdaten für die Forschung zugänglich und bietet praktische Werkzeuge zu deren Auswertung.
Prof. Dr. Martin Schulz, Direktor des LRZ, ist Program Chair der diesjährigen ISC. Im Interview erzählt er über diese Tätigkeit.
Das LRZ arbeitet mit dem IT-Servicezentrum der Bayerischen Staalichen Gemäldesammlung und Museen zusammen und unterstützt bei der Digitalisierung der Museen.