In seinem Buch „Die beste aller möglichen Welten“ beschäftigt sich Prof. Dr. Michael Kempe intensiv mit dem Leben und Wirken von Gottfried Wilhelm Leibniz. Im Interview mit dem LRZ erzählt der Histori
Cybersicherheit ist eines der wichtigsten Forschungsthemen des Forschungsinstituts CODE der Universität der Bundeswehr in München. Wir haben mit der neuen Doppelspitze, Prof. Dr. Michaela Geierhos un
Der promovierte Geophysiker André Kurzmann ist Teil des CXS-Lab am LRZ und hat mit uns über das Zusammenspiel von Geophysik und Supercomputing gesprochen.
Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller und Prof. Dr. Helmut Reiser verraten uns im Interview, dass LRZ-Nutzerinnen und Nutzer sich auf verbesserte und neue Dienstleistungen freuen können, und was sonst noch fü
Dr. Alexander Braun forscht am Lehrstuhl Computergestützte Modellierung und Simulation der TUM und zeichnet als Chief Information Officer (CIO) für die Digitalisierung der Universität verantwortlich.
Die Initiative „Munich Quantum Valley“ (MQV) hat sich als Verein formiert, um die Forschung und Entwicklung des Quantencomputings voranzubringen.
Seit 2018 beschäftigt sich Ivana Jovanovic-Buha Informatikerin mit der Hydrologie Bayerns. Im Portrait erfahren Sie mehr über die Informatikerin und ihre Arbeit.
Professor Dr. Gerhard Wellein, beschreibt im Interview Aufgaben und Organisation des Programms für das „Nationale Hochleistungsrechnen“ (NHR).
Beraten, neue Möglichkeiten aufzeigen. Codes optimieren: Mentor:innen des LRZ helfen beim Supercomputing.
Seit fünf Jahren entwickeln die TUM-Lehrstühle für Fahrzeugtechnik und Regelungstechnik gemeinsam Software für autonome Fahrfunktionen und sind damit äußert erfolgreich.