LRZ-Newsletter Nr. 02/2017 vom 02.02.2017

Unsere Themen:

Impressum, Abbestellen des Newsletters und Archiv



Termine, Veranstaltungen, Allgemeines



Migration auf Exchange 2016

Das Leibniz-Rechenzentrum migriert seinen E-Mail-Dienst auf Basis von Microsoft Exchange ab Februar 2017 von Exchange 2013 auf die aktuelle Version Exchange 2016. Diese Migration wird sich über mehrere Monate hinziehen, da alle Postfächer (mit aktuell ca. 25 TByte an Daten) in die neue Umgebung verschoben werden müssen.

Die sichtbarsten Änderungen beim Umstieg auf Exchange 2016 gibt es bei der Outlook Web App (OWA), die einen deutlich höheren Funktionsumfang bietet und mit einem leicht veränderten Design aufwartet. Für die Nutzer von Outlook und anderen Clients ändert sich dagegen nichts wirklich Erwähnenswertes. Am veränderten Aussehen von OWA können Sie dann auch am einfachsten erkennen, dass Ihre Mailbox migriert wurde. Der Umzug selbst sollte nach unseren bisherigen Erfahrungen (Umzug der Postfächer der LRZ-Mitarbeiter) transparent und problemlos vonstatten gehen.

Weitere Informationen, insbesondere zu den Neuerungen bei OWA, finden Sie unter

https://www.lrz.de/services/netzdienste/email/exchange2016-migration
Autor: Ado Haarer

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Verschlüsselung mit LRZ Sync+Share

Mit Sync+Share bietet das LRZ Mitarbeitern/innen und Studierenden der Münchner Universitäten sowie weiteren bayerischen Hochschulen und Universitäten eine weitgehend sichere Alternative zu Cloud-Diensten kommerzieller Anbieter. Es geht aber noch sicherer: Mit den nächsten Upgrades wird sukzessive die vollständige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) eingeführt und in die zu Grunde liegende Software (PowerFolder) integriert. Es wird dann möglich sein, ausgewählte Folder bereits am Client zu verschlüsseln. Voraussichtlicher Einsatzzeitpunkt am LRZ ist Ende des Jahres. Für diejenigen, die nicht solange warten können, bietet sich als Alternative die Installation von Zusatzprodukten, wie z.B. Boxcryptor (https://www.powerfolder.com/secure-files-end-end-encryption-e2ee-using-boxcryptor/) oder Cryptomator (https://cryptomator.org/de/) an. Das LRZ kann für diese Addons allerdings keinen Support übernehmen. Beachten Sie bitte auch, dass bei Verwendung von E2EE der Zugriff über einen Webbrowser nur eingeschränkt möglich ist. Autor: Werner Baur

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Am LRZ abzugebende Geräte

Die Geräte werden an berechtigte Einrichtungen aus dem Hochschulbereich oder an andere Behörden gegen Abholung kostenlos abgegeben.

Senden Sie bitte bei Interesse bis spätestens 28.02.2017 eine Nachricht an die E-Mail Adresse hw-abgabe_AT_lrz.de Wir werden dann mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

16 x SunFire X4100 Server - Funktionsfähig

  • Rackmount Server
  • AMD Opteron Processor 252 bzw. 285
  • Memoryaustattung zwischen 2-16 GB
  • 2 x 72 GB SAS Festplatten
  • Raid-Controller
  • Beschaffungsjahr 2006

Des Weiteren sind folgende drei Systeme abzugeben:

Fibre Channel Speichersysteme bestehend aus je:
  • 1 x MD3620f Base Enclosure inkl. Turbo Performance und Additional Hard Drive Lizenzen
  • 8 x 8Gb Fibre Channel SFP Transceivers
  • 5 x MD1220 Disk Enclosure
  • 144 x 300GB SAS 10K 2,5 Zoll Festplatten

Diese Systeme sind bereits abgebaut und können am LRZ direkt abgeholt werden. Um Abholung, Transport und ggf. Verpackung muss sich der Abholer selbst kümmern.

Abholer, die alle letzteren drei Systeme abnehmen, werden bevorzugt. Bei Interesse melden Sie sich bei Herrn Peinkofer (peinkofer_AT_lrz.de).

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Girls' Day

Am 27. April 2017 findet der Girls' Day statt, an dem Schülerinnen Einblicke in Berufsfelder erhalten können, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen.

Auch das LRZ bietet in diesem Jahr wieder technikinteressierten Mädchen der 5. bis 8. Klasse die Möglichkeit, auf dem Forschungscampus in Garching das Arbeitsumfeld eines Hochschulrechenzentrums sowie die Ausbildungsmöglichkeiten am LRZ kennenzulernen. Interessierte Mädchen können bei uns einen der Kurse "Webseiten erstellen mit HTML" oder "Computer verstehen mit Linux" besuchen.
Sie können außerdem in einer Führung unter anderem das Visualisierungszentrum V2C sowie den Höchstleistungsrechner SuperMUC besichtigen.

Mehr Informationen zum Girls' Day sowie die Online-Anmeldung für die Kurse am LRZ finden Sie unter:
https://www.girls-day.de/

Autorin: Rosa Freund

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Zentrale Systeme und Grid Computing



Neue Systeme am LRZ

Das Leibniz-Rechenzentrum hat zwei neue Systeme für Big Data und Machine Learning in Betrieb genommen: Teramem1 und DGX-1.

Teramem1 ist ein HP DL 580 Gen9 System mit vier Broadwell-Prozessoren mit insgesamt 96  Rechenkernen, das  6 Terabyte Cache-kohärenten Speicher zur Verfügung stellt. Teramem1 ist besonders für Big Data-Anwendungen interessant, die wenige Rechenkerne aber riesigen Hauptspeicher brauchen wie Genom-Analysen, die Durchforstung großer Datenbanken oder die Auswertung riesiger Datenbestände, wie sie zum Beispiel auf den großen Supercomputern am LRZ anfallen. Da Teramem1 in das Linux-Cluster des LRZ integriert ist, steht das gesamte dortige Software-Angebot zur Verfügung.

Das Machine Learning System DGX-1 ist ein „Supercomputer in a box“ mit acht hochwertigen NVIDIA-Tesla-P100-Grafikprozessoren, in denen 28,672 NVIDIA-CUDA-Recheneinheiten, verbunden über einen NVLink Interconnect, 170 Teraflops (FP16, Half Precision) erbringen können. DGX-1 verfügt über 16 Gigabyte Speicher und besitzt einen „Host-Prozessor“ auf Intel X86-Basis mit 40 Kernen. DGX-1 kann flexibel mit Docker-Images für die jeweiligen Anwendungen bestückt werden. Besonders oft nachgefragte Softwarepakete wie TensorFlow, Theano, CNTK, Torch, Digits und Caffe sind bereits vorinstalliert. Das Betriebsmodell ist so dynamisch wie das gesamte Forschungsgebiet. Einzelne Nutzer können das gesamte DGX-1-System exklusiv für sich im Voraus reservieren und interaktiv ihre komplexen Machine Learning-Aufgaben darauf bearbeiten, zum Beispiel riesige Neuronale Netze trainieren, die anschließend auf wesentlich weniger leistungfähiger Hardware zur Mustererkennung eingesetzt werden können.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Intel MIC Programming Workshop @ IT4Innovations

We are pleased to announce that LRZ will offer a 2-day PRACE Advanced Training Centre (PATC) workshop on February 7-8, 2017 at IT4Innovations, Ostrava, Czech Republic, completely devoted to Intel Xeon Phi programming. The course discusses Intel’s Many Integrated Core (MIC) architecture in detail and covers various programming and optimisation techniques for Intel Xeon Phi coprocessors. There are still places free!

The topics of the first 1.5 days reach from an introduction about the Intel MIC architecture and various Intel Xeon Phi programming models (Offloading, Native mode, MKL, OpenMP, MPI etc.) to advanced topics about vectorisation and performance optimisation, interleaved with many hands-on sessions on the Intel Xeon Phi based Salomon system at IT4Innovations.

During a plenum session on the last day invited speakers talk about MIC experience and best practice recommendations using Intel Xeon Phi based systems like e.g. Salomon @ IT4Innovations. Talks presented include topics like Acceleration of the ESPRESO domain decomposition library, Acceleration of Blender Cycles Render Engine using Intel Xeon Phi, Boundary element quadrature schemes for multi- and many-core architectures, Exploring the impact of Intel MIC and Intel CPU architectures on accelerating scientific applications and Acceleration of the k-Wave toolbox on Xeon Phi.

For details and registration see:
https://events.prace-ri.eu/event/583/

Autor: Dr. Volker Weinberg

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Scientific Workshop: High performance computing in atmosphere modelling and air related environmental hazards

The Czech-Bavarian Competence Team for Supercomputing Applications invites all interested researchers to a workshop on "High performance computing in atmosphere modelling and air related environmental hazards".

The workshop takes place at IT4Innovations, Ostrava, Czech Republic, on February 9-10, 2017.

Contributed presentations are welcome on all related topics, in particular on demands and desired features of (future) simulation software, parallelisation for current and novel HPC platforms, as well as establishing scalable simulation workflows on supercomputing environments.

Details can be found under http://prace.it4i.cz/en/high-performance-computing-in-atmosphere-modelling-and-air-related-environmental-hazards

If you wish to give a presentation, please submit a title and short abstract (10-20 lines) via email to Michael Bader <bader_AT_in.tum.de>.

The workshop is collocated with a PRACE PATC course (February 7-8, separate registration necessary) on Intel MIC Programming, at IT4I, see the course description on https://events.prace-ri.eu/event/583/

To register (with or without proposing a presentation) for the workshop, please fill in the registration form. There is no registration fee for participation.

Michael Bader, Technische Universität München
Arndt Bode, Leibniz Supercomputing Centre
Vít Vondrák , IT4Innovations National Supercomputing Centre

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Applications for PRACE expense-paid programmes are now accepted

Applications for two exciting PRACE summer activities are now being accepted. Both activities are expense-paid programmes and will allow participants to travel and stay at a hosting location and learn about HPC:
  • The 2017 International Summer School on HPC Challenges in Computational Sciences
  • The PRACE Summer of HPC 2017 programme

More details below.

2017 International Summer School on HPC Challenges in Computational Sciences – Applications due 6 March 2017

The summer school is sponsored by Compute/Calcul Canada, the Extreme Science and Engineering Discovery Environment (XSEDE), the Partnership for Advanced Computing in Europe (PRACE) and the RIKEN Advanced Institute for Computational Science (RIKEN AICS).

Graduate students and postdoctoral scholars from institutions in Canada, Europe, Japan and the United States are invited to apply for the eighth International Summer School on HPC Challenges in Computational Sciences, to be held June 25 - 30 2017, in Boulder, Colorado, United States of America.

Leading computational scientists and HPC technologists from the U.S., Europe, Japan and Canada will offer instructions on a variety of topics and also provide advanced mentoring.
Topics include:

  • HPC challenges by discipline
  • HPC programming proficiencies
  • Performance analysis & profiling
  • Algorithmic approaches & numerical libraries
  • Data-intensive computing
  • Scientific visualization
  • Canadian, EU, Japanese and U.S. HPC-infrastructures

For more details please visit:
http://www.prace-ri.eu/2017-international-summer-school-on-hpc-challenges-in-computational-sciences/

PRACE Summer of HPC 2017 – Applications due 19 February 2017

The PRACE Summer of HPC is a PRACE outreach and training programme that offers summer placements at top HPC centres across Europe to late-stage undergraduates and early-stage postgraduate students. Up to twenty top applicants from across Europe will be selected to participate. Participants will spend two months working on projects related to PRACE technical or industrial work and produce a report and a visualisation or video of their results.

Early-stage postgraduate and late-stage undergraduate students are invited to apply for the PRACE Summer of HPC 2017 programme, to be held in July & August 2017. Consisting of a training week and two months on placement at top HPC centres around Europe, the programme affords participants the opportunity to learn and share more about PRACE and HPC, and includes accommodation, a stipend and travel to their HPC centre placement.

The programme will run from 2 July to 31 August 2017, with a kick-off training week at IT4I Supercomputing Centre in Ostrava attended by all participants. Flights, accommodation and a stipend will be provided to all successful applicants. Two prizes will be awarded to the participants who produce the best project and best embody the outreach spirit of the programme.

For more details please visit:
http://www.prace-ri.eu/prace-sohpc-2017-opens-for-applications/

Autor: Matthias Brehm

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


17th Gauss Call for Large Scale Projects (Deadline Feb 20, 2017)

The "Call for Large-Scale Projects" is published by the Gauss Centre twice a year. Dates for closure of calls are usually at the end of winter and at the end of summer.

The current 17th call will be open

               January 23th to February 20th 2017, 17:00 o’clock CET (strict deadline)  

Eligible are applications from German universities and publicly funded German research institutions, e.g., Max-Planck Society, and Helmholtz Association. Researchers from outside Germany may apply through PRACE (http://www.prace-ri.eu/call-announcements/).

Supercomputing at the leading edge

The Gauss Centre for Supercomputing (GCS) provides computing power and services of the highest performance class for computational sciences and engineering at its three member sites in Garching (Leibniz Supercomputing Centre, LRZ), Jülich (Jülich Supercomputing Centre, JSC), and Stuttgart (High Performance Computing Center Stuttgart, HLRS). To ensure a most efficient utilisation of these highly valuable resources, GCS provides its users with world-leading support, education, and dissemination of best practices and methods in simulation science. GCS aims, in particular, at innovative and scientifically challenging large-scale projects that cannot be carried out within smaller infrastructures. Such projects will also benefit most from the existing successful support structures within the GCS and from their continuous synchronisation and optimization.

State-of-the-art systems

The GCS offers a highest-level computing and networking infrastructure.

  • At JSC an IBM Blue Gene/Q system JUQUEEN with about 5.9 PetaFlop/s peak performance is available for highly scalable applications. JUQUEEN is expected to be shut down by the end of March 2018 due to a system change. Therefore, the system is expected to be available for eleven months.
  • LRZ’s SuperMUC System provides two system partitions, which share the same programming environment and file systems. Phase 1, an IBM System X iDataPlex consisting of 155,656 cores delivers a peak performance of 3.2 Petaflop/s. Phase 2, an IBM/Lenovo NeXtScale WCT system delivers an additional peak performance of 3.6 Petaflop/s with 86,016 cores.
  • HLRS offers its Cray System Hazel Hen, an XC40 based on Intel Processors and the Aries interconnect, with 7.4 PetaFlop/s peak performance. The architectures of these machines are complementary and can accommodate a broad spectrum of applications.

The systems within the GCS are continuously upgraded in a round robin fashion.

Large-Scale Projects

Large-scale projects and highly scalable parallel applications are characterised by large computing time requirements, not only for short time frames, but often for longer time periods. Projects are classified as “Large-Scale”, if they require 35 million core-hours or more per year. For these large-scale projects a competitive review and resource allocation process is established by the GCS. Requests above this limit will be processed according to joint procedures of the GCS and will be reviewed in a national context. Requests below this limit and requests for test projects will be directly processed by the individual member centres.

Answering the Call

Leading, ground-breaking projects should deal with complex, demanding, innovative simula­tions that would not be possible without the GCS infrastructure, and which can benefit from the exceptional resources provided by GCS.

Application for a large-scale project should be performed by filling in the appropriate electronic application form that can be accessed from the GCS web page 

       http://www.gauss-centre.eu/large-scale-application

Please use the template for the project description of your GCS large-scale application which can be reached from the above web page and are provided in pdf, docx, and LaTeX format.

Note that also the regular application forms of the GCS member centres can be reached from there.

 Please note:

  • Projects with a running large-scale grant must clearly indicate and justify this.
  • Projects targeting multiple GCS platforms must clearly indicate and justify this.
  • Projects applying for an extension must clearly indicate the differences to the previous applications in the project description and must have submitted their reports of the previous application.
  • Accepted large-scale projects must fulfil their reporting obligations.
  • Project descriptions must not exceed 25 pages.
  • Grants from or applications to all German computing centres and PRACE have to be reported in the online application forms.

 The proposals for large-scale projects will be reviewed with respect to their technical feasibility and peer-reviewed for a comparative scientific evaluation. On the basis of this evaluation by a GCS committee the projects will be approved for a period of one year and given their allocations.

Criteria for decision

Applications for compute resources are evaluated only according to their scientific excellence and technical feasibility.

  • The proposed scientific tasks must be scientifically challenging, and their treatment must be of substantial interest.
  • Clear scientific goals and verifiable milestones on the way to reach these goals must be specified.
  • The implementation of the project must be technically feasible on the available computing systems, and must be in reasonable proportion to the performance characteristics of these systems.
  • The Principal Investigator must have a proven scientific record, and she/he must be able to successfully accomplish the proposed tasks. In particular, applicants must possess the necessary specialized know-how for the effective use of high-end computing systems. This has to be proven in the application for compute resources, e.g. by presenting work done on smaller computing system, scaling studies etc.

The specific features of the high-end computers should be optimally exploited by the program implementations. This will be checked regularly during the course of the project.

Further help:

For further help please contact the member sites via http://www.gauss-centre.eu/contacts
or directly LRZ Support via http://www.lrz.de/services/compute/supermuc/contact_support/

A PDF document of the call is available at: http://www.lrz.de/services/compute/supermuc/calls/GaussCall17.pdf

Autor: Matthias Brehm

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Next HPC Courses at LRZ

Following, please, find a list of the next HPC courses at LRZ:

Advanced C++ with Focus on Software Engineering @ RRZE

Wednesday, February 15- February 17, 2017, 09:00 - 17:00

Programming with Fortran

Wednesday, March 1 - Friday, March 3, 2017, 9:00-18:00

Parallel Programming of High Performance Systems

Monday, March 6 - Friday, March 10, 2017, 9:00-18:00

PRACE PATC Course: Advanced Topics in High Performance Computing

Monday, April 3, 2017 - Thursday, April 6, 2017, 9:00-18:00

HPC code optimisation workshop

Thursday, May 4, 2017, 9:00-17:00

Compact Course: Iterative Linear Solvers and Parallelization

Monday, September 4 - Friday, September 8, 2017, 08:30 (Mo) - 15:30 (Fr)

PRACE PATC Course: Advanced Fortran Topics

Monday, September 11 - Friday, September 15, 2017, 9:00-18:00

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Infobrief der Gauß-Allianz

Die Gauß-Allianz (GA) ist der Zusammenschluss von 18 Rechenzentren und Institutionen in Deutschland zur nachhaltigen und effizienten Nutzung von Supercomputing-Ressourcen der obersten Leistungsklassen. Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe des GA-Infobriefs.
Das Gauss Centre for Supercomputing (GCS) ist der Zusammenschluss der drei nationalen Höchstleistungsrechenzentren in Deutschland (FZ Jülich, HLRS in Stuttgart und LRZ in Garching bei München). GCS ist der deutsche Partner in der Partnership for Advanced Computing in Europe (PRACE).
Die Gauß-Allianz schreibt den Namen des großen Mathematikers mit "ß", das Gauss Centre schreibt seinen Namen in britischem Englisch mit "ss" statt "ß".

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

PRACE Newsletter

PRACE, the Partnership for Advanced Computing in Europe was established in 2010 to create a persistent pan-European Research Infrastructure (RI) of world-class supercomputers. This infrastructure is currently made up of six leading edge machines, hosted by four member countries, (France, Germany, Spain and Italy) and accessible through an open peer-review process, complemented by national resources operated and accessible via High Performance Computing (HPC) centres throughout Europe. Please, take a look at the latest PRACE newsletter.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Stellenangebote / Job Opportunities


Sie finden alle aktuellen Stellenangebote des LRZ immer auch auf unser Webseite www.lrz.de/wir/stellen/.

You will find all job opportunities at LRZ, some of them in English, on our web page www.lrz.de/wir/stellen/.



Stellenangebot: Studentische Hilfskraft Software-Entwicklung

Das Leibniz-Rechenzentrum in Garching bei München, ist der zentrale IT-Dienstleister für die Münchner Universitäten und Hochschulen und betreibt hierfür unter anderem das „Münchner Wissenschaftsnetz“. Außerdem unterhält das Leibniz-Rechenzentrum mit dem SuperMUC einen der weltweit leistungsfähigsten Höchstleistungsrechner.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Studentische Hilfskraft (m/w) für die Software Entwicklung

Welche Aufgaben erwarten dich als Hilfskraft in der Software Entwicklung?

Arbeite an spannenden Software-Projekten in den unterschiedlichsten Bereichen des LRZ und sammle Erfahrungen mit vielen verschiedenen Programmiersprachen und Software-Tools.

Das wird dir geboten:

  • Ein Büroplatz direkt neben der TUM in Garching
  • Ein moderner Laptop als Arbeitsplattform
  • Arbeitsplatz in einem der größten und modernsten wissenschaftlichen Rechenzentren Europas
  • Sehr gute Einarbeitung durch das Team
  • Die Möglichkeit deine Fachkenntnisse weiterzuentwickeln
  • Arbeiten mit den neusten Technologien und Tools

Das wird von dir erwartet:

  • Erfahrung in mindestens zwei Programmiersprachen (Idealerweise Java (SE), PHP oder Python)
  • Erfahrung im Umgang mit Datenbanken
  • Von Vorteil: Erfahrungen mit Webdesign und Versionskontrollsystemen

Die zu leistenden Stunden werden in einem Vertrag nach Wunsch vereinbart (40-80 Std/ Monat), wobei eine flexible Zeiteinteilung über mehrere Monate möglich ist.

Das Entwickeln von Software hört für Dich nicht beim Programmieren auf?

Auch das intensive Testen Deiner Lösungen gehört für Dich selbstverständlich zum Entwicklungsprozess?

Dann bewirb dich jetzt!

Bewerbungen an das Leibniz-Rechenzentrum

Frau Hannelore Apel

Boltzmannstrasse 1, 85748 Garching b. München

E-Mail: bewerbungen_at_lrz.de

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Initiativbewerbungen

Auch wenn in diesem LRZ-Newsletter keine für Sie passenden offenen Stellen aufgeführt sein sollten, so ist uns eine Initiativbewerbung immer willkommen.

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ist gemeinsames Rechenzentrum der Münchner Universitäten und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Das LRZ erbringt allgemeine IT-Dienste für mehr als 100.000 Kunden an den Hochschulen in München und für die Bayerische Akademie der Wissenschaften und stellt mit dem Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) eine leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur bereit. Es ist Kompetenzzentrum für Datenkommunikationsnetze und betreibt Platten- und automatisierte Magnetband-Speicher zur Sicherung großer Datenmengen im Multi-Petabyte-Bereich.

Als Supercomputing-Zentrum beteiligt sich das LRZ am Aufbau einer leistungsfähigen europäischen Infrastruktur für Daten-, Informations- und Compute-Dienste und stellt Spitzenrechenleistung für anspruchsvollste deutsche und europäische Forschungsprojekte bereit.

Sollten Sie interessiert sein in diesem äußerst innovativen und spannenden Umfeld arbeiten zu wollen, so sind wir jederzeit an einer

Initiativbewerbung

von Ihnen interessiert. Insbesondere suchen wir für die Abteilungen Benutzernahe Dienste, Kommunikationsnetze und Hochleistungssysteme Mitarbeiter mit technisch-wissenschaftlicher Ausrichtung, wie etwa Informatiker, Mathematiker, Physiker, aber auch Chemiker, Geo-/Astrophysiker, Ingenieure usw. mit Diplom-, Master-, Bachelor- oder vergleichbarem Abschluss.

Bitte sprechen Sie uns auch an, falls Sie Interesse an einer Promotion oder Master-Arbeit haben. Im Umfeld der unterschiedlichen LRZ-Dienstleistungen ergeben sich laufend spannende Forschungsthemen mit starkem Praxisbezug.

Schicken Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen entweder elektronisch (bitte nur ein zusammenhängendes PDF-Dokument) an:

bewerbungen_AT_lrz.de – Stellenangebot Initiativbewerbung –

oder schriftlich an:

Leibniz-Rechenzentrum
Frau Hannelore Apel
– Stellenangebot Initiativbewerbung –
Boltzmannstraße 1
85748 Garching b.München

Senden Sie am besten nur Kopien ein. Auf Umschlagmappen, Schutzhüllen etc. kann verzichtet werden. Nutzen Sie bitte möglichst den Weg der elektronischen Bewerbung.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Impressum

Herausgeber:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Anschrift:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Boltzmannstraße 1
D-85748 Garching

Telefon: +49-89-35831-8000
Telefax: +49-89-35831-9700
E-Mail: lrzpost_AT_lrz.de

Redaktion: Dr. Ludger Palm

Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Darstellung unseres Newsletters haben, dann schicken Sie uns bitte eine kurze Beschreibung des Problems an NewsletterRedaktion_AT_lrz.de . Danke!

Bestellen und Abbestellen des Newsletters

Sie können den LRZ-Newsletter über unsere Webseite bestellen oder abbestellen.

Archiv

Frühere Ausgaben des LRZ-Newsletters finden Sie im Archiv.