LRZ-Newsletter Nr. 09/2013 vom 05.09.2013

Unsere Themen:

Impressum, Abbestellen des Newsletters und Archiv



Termine, Veranstaltungen, Allgemeines


Speicherung von Zugangsdaten auf Smartphones

Nicht erst seit den Enthüllungen über die Praktiken der amerikanischen Geheimdienste ist der Schutz von persönlichen Daten von großer Wichtigkeit. Viele persönliche Daten werden heutzutage auf dem eigenen Smartphone gespeichert. Neben der Speicherung auf dem Gerät selbst werden die Daten vielfach auch an fremde Server gesendet, was jedoch nicht jedem Smartphone-Besitzer bewusst ist. So bieten Android-Geräte die Funktion „Meine Daten sichern“ an, die umfangreich persönliche Daten, insbesondere auch WLAN-Passwörter unverschlüsselt bei Google speichert. Je nach Gerät ist diese Funktion beim Anlegen eines Google-Kontos auf dem Gerät standardmäßig aktiv. Da nach den Passwortrichtlinien (s.u.) sowohl des LRZ, der LMU als auch der TUM (und sicher auch anderer Institutionen) Passwörter nicht an Dritte weitergegeben werden dürfen, darf diese Option nicht verwendet werden. Dazu ist in den Einstellungen „Sichern & zurücksetzen“ auswählen, der Punkt „Meine Daten sichern“ muss dabei deaktiviert werden.

Als alternative Backup-Lösung kann z.B. die App Helium (kostenfrei erhältlich über den App Store) eingesetzt werden, welche kein gerootetes System benötigt und verschlüsselt sichern kann.

Einen Artikel zu dieser Thematik finden Sie auch auf der TUM-Seite https://portal.mytum.de/onlinehelp/general/benutzerrichtlinien.

Anleitungen des LRZ zur Eduroam-Konfiguration finden Sie am Ende der Seite http://www.lrz.de/services/netz/mobil/eduroam.

Links zu den Passwortrichtlinien:

http://www.lrz.de/wir/regelwerk/passwortrichtlinien.pdf

http://www.internetdienste.verwaltung.uni-muenchen.de/fiona/ueber_fiona/redakteur/passwort/index.html

https://portal.mytum.de/onlinehelp/general/benutzerrichtlinien

Autor: Wolfgang Beyer

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Verschlüsselte Datenübertragung bei E-Mail am LRZ

Liebe Leserinnen und Leser, wir sind uns bewusst, dass der folgende Text sehr technisch und für viele nicht unmittelbar verständlich ist. Leider ist die Sache, um die es geht, sehr technisch und nicht unmittelbar verständlich. Auch, wenn die Nutzung von E-Mail-Diensten durch die heutigen Mail-Programme und Diensteanbieter leicht gemacht wird, verbirgt sich unter der Oberfläche eben doch eine komplexe technische Infrastruktur. Wer sich der Sicherheitsprobleme bei der Nutzung von E-Mail-Diensten bewusst sein möchte, wird sich mit den hier angesprochenen Fragen beschäftigen müssen. Wir fühlen uns verpflichtet, Ihnen Antworten auf die Fragen zu geben, in wie weit das LRZ bei der Übermittlung von E-Mails Verschlüsselung einsetzt. Diese Antworten liefert der folgende Text.

Nach den Enthüllungen von Edward Snowden gibt es bei vielen Internet-Nutzern ein verstärktes Sicherheitsbewusstsein, das z.B. durch das Projekt "E-Mail made in Germany" der Deutschen Telekom und United Internet werbewirksam aufgegriffen wurde. Wir möchten in diesem Beitrag darstellen, was das LRZ zur Sicherheit des Mailverkehrs leistet und was Sie als Mailnutzer am LRZ selbst dazu beitragen können und sollten.

Bei dem o.g. Projekt geht es primär darum, dass E-Mails auf Servern in Deutschland gespeichert und sowohl zwischen Endgerät und Mailserver als auch zwischen Mailservern verschlüsselt übertragen werden. Alle diese Punkte sind auch bei Nutzung der LRZ-Maildienste gewährleistet – vorausgesetzt, dass Sie die Verschlüsselung auch in Ihrem Mailprogramm aktiviert haben. Doch der Reihe nach:

  • Das LRZ hat weder den Versand noch den Empfang von E-Mails in irgendeiner Art und Weise an externe Dienstleister („Cloud“) ausgelagert. E-Mails werden ausschließlich auf LRZ-eigenen Systemen im Rechenzentrum in Garching verarbeitet und gespeichert.
  • Die Datenübertragung zwischen den LRZ-Mailservern und anderen Mailprovidern erfolgt grundsätzlich verschlüsselt, sofern auch die Gegenstelle Verschlüsselung unterstützt. Das LRZ unterstützt dabei auch das Feature "Perfect Forward Secrecy". Dieses schützt davor, dass ein vorsorglich aufgezeichneter, verschlüsselter Datenverkehr nachträglich entschlüsselt werden kann, wenn der private Schlüssel bekannt werden sollte.
  • Beim Abrufen von E-Mails über das POP3- oder IMAP-Protokoll ist zu unterscheiden zwischen Exchange und den klassischen Mailservern. Bei Exchange ist die Übertragung grundsätzlich verschlüsselt, da wir bei diesem relativ neuen Dienst von Anfang an keine unverschlüsselten Varianten angeboten haben. Bei den anderen Mailservern (mailin, mytum, studlmu, studext) ist das aus historischen Gründen anders. Dort können E-Mails zurzeit auch noch unverschlüsselt heruntergeladen werden und es liegt daher in Ihrer Verantwortung in Ihrem Mailprogramm die Verschlüsselung zu aktivieren, sofern das nicht ohnehin bereits geschehen ist. Die entsprechenden Einstellungen für POP3 bzw. IMAP finden Sie – aufgeteilt nach Mailserver – im Artikel "Nutzung von E-Mail am Leibniz-Rechenzentrum". Bitte überprüfen Sie Ihre Konfiguration und stellen Sie gegebenenfalls auf die verschlüsselten Varianten um. Spätestens Anfang nächsten Jahres müssen Sie das auf jeden Fall tun, da wir dann die unverschlüsselten Varianten deaktivieren werden.
    Nutzer, die über den Webmailer webmail.lrz.de auf ihre Mailbox zugreifen, müssen nichts tun; der Zugang zu diesem Server ist grundsätzlich verschlüsselt. Ebenso sind Verbindungen zu Exchange über die Protokolle OutlookAnywhere (Outlook), ActiveSync (mobile Endgeräte) und OWA (Outlook Web App) immer verschlüsselt.
  • Beim Versenden von Mail bestehen wiederum zwei Möglichkeiten. Zum einen kann der Versand von innerhalb des MWN über den Server mailout.lrz.de erfolgen. Hierbei ist Verschlüsselung immer optional möglich und empfohlen. Zum anderen können Nutzer der LRZ-Messagestores (Exchange, mailin, mytum, studlmu, studext) auch weltweit über den Server postout.lrz.de versenden. Auf diesem ist Verschlüsselung Pflicht.

Bitte beachten Sie, dass durch die hier beschriebene verschlüsselte Datenübertragung nur der Transport der E-Mails verschlüsselt erfolgt (d.h. der Weg über die Leitung). Die E-Mails liegen trotzdem weiterhin im Klartext auf unseren Mailservern bzw. den Mailservern Ihrer Kommunikationspartner. Wenn E-Mails verschlüsselt abgelegt werden und nur für Sie und Ihre Mailpartner lesbar sein sollen, müssen Sie sich für ein von Ihrem Mailprogramm (und den Mailprogrammen Ihrer Mailpartner) unterstütztes Verschlüsselungsverfahren entscheiden (z.B. S/MIME oder GnuPG) und benötigen dafür ein persönliches Nutzerzertifikat. Dies geht leider, insbesondere bei der Nutzung mehrerer oder mobiler Endgeräte, oft zu Lasten des Komforts.

Autoren: Bernhard Schmidt, Ado Haarer

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Roadshow von National Instruments

Die Firma National Instruments präsentiert am 24.09.13 ab 09:00 im LRZ Hörsaal ihre Roadshow. Das kostenfreie NI-Seminar rund um die Themen Steuerungs- und Regelungstechnik sowie RF- und Nachrichtentechnik zeigt Ihnen, welche Produkte, Programme und Initiativen National Instruments bereithält damit Wissenschaftler und Studenten effektiver und schneller Forschungsergebnisse erzielen.

Die Agenda und Anmeldung siehe http://germany.ni.com/academic-events/european-academic-tour

Es wird um Anmeldung gebeten, damit die Veranstalter entsprechend planen können (Catering ...!).

Autorin: Petra Schoedler

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

 


Zentrale Systeme und Grid Computing


Advanced Fortran Topics - PRACE PATC course at LRZ, Garching, Sep 16-20, 2013

Date: Monday, September 16 - Friday, September 20, 2013, 9:00-18:00
Location: LRZ Building, Garching/Munich, Boltzmannstr. 1
Contents: This course is targeted at scientists who wish to extend their knowledge of Fortran beyond what is provided in the Fortran 95 standard. Some other tools relevant for software engineering are also discussed. Topics covered include
  • object oriented features
  • design patterns
  • generation and handling of shared libraries
  • mixed language programming
  • standardized IEEE arithmetic and exceptions
  • I/O extensions from Fortran 2003
  • parallel programming with coarrays
  • source code versioning system (subversion)

To consolidate the lecture material, each day's approximately 4 hours of lecture are complemented by 3 hours of hands-on sessions.

Prerequisites Course participants should have basic UNIX/Linux knowledge (login with secure shell, shell commands, simple scripts, editor vi or emacs). Good knowledge of the Fortran 95 standard is also necessary, such as covered in the February course at LRZ.
Language: English
Teachers: R. Bader, G. Brietzke
Registration: Please register via the LRZ registration form (Please choose course HFTN1S13)

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


PRACE Autumn School - September 2013

During the last week of September 2013 PRACE will organise training courses on industry oriented HPC simulations. Hands-on courses with ANSYS, optiSLang, AVBP, elsA, RBF Morph software and lectures will be given by 12 lecturers (CADFEM, SimTeC, CERFACS, ONERA, CINECA, Universities of: Rome "Tor Vergata", Ljubljana, Aveiro and New Brunswick) from the fields of Structural Mechanics, Computational Fluid Dynamics (CFD and BIO-CFD), and Electromagnetics (HFSS and Maxwell). The school is offered free of charge to industrial users, researchers and academics residing in PRACE member states and eligible countries. Registration is open as long as seats are available!

More information and registration:  http://events.prace-ri.eu/event/as13

Or take a look into the school brochure by following the link
http://events.prace-ri.eu/getFile.py/access?resId=0&materialId=0&confId=156

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


GlobusEUROPE 2013 - Registration is Open

GlobusEUROPE is the European counterpart of GlobusWORLD (the leading annual Globus event) and has an equally strong community focus with topics geared specifically for the concerns of a European audience. GlobusEUROPE is organized by The European Globus Community Forum (EGCF, http://www.egcf.eu/ ) and co-located with the Technical Forum of the European Grid Infrastructure (EGI-TF13).

Date: September 19th, 2013
Location: Madrid, Spain (co-located with EGI-TF)

Registration, agenda, and more information can be found here: http://www.egcf.eu/events/globuseurope-2013/
Early bird price reduction is only available until August 4th, so register quickly!

Autor: Helmut Heller

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


EGI Technical Forum - Registration is Open

Over the last decade, EGI has established an open compute and data infrastructure built by federating national computing and storage resources across Europe and around the world. Through the support provided by national governments and the European Commission, the EGI Technical Forum in Madrid will reflect on the current achievements and the plans for the future.

Date: September 16th to 20th, 2013
Location: Madrid, Spain (co-located with GlobusEUROPE)

Registration, agenda, and more information can be found here: http://tf2013.egi.eu/

Early bird price reduction is only available until August 4th, so register quickly!

Autor: Helmut Heller

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Course Introduction to OpenFOAM

This four-day course gives an introduction into the open source CFD toolbox OpenFOAM. It is intended for new users who want to learn the basic concepts of its usage and want to know how to modify existing applications or add new functionalities.

Date: November 4-7, 2013 9:00-18:00
Location: LRZ Building, Garching/Munich, Boltzmannstr. 1

Registration, agenda, and more information can be found on our web server.

Matthias Brehm

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Joint PRACE/LinkSCEEM Conference on Scientific Computing 2013

The joint PRACE/LinkSCEEM Conference on Scientific Computing 2013 (CSC 2013) will be held Tuesday 3rd - Friday 6th December 2013, Annabelle Hotel, Paphos, Cyprus.

The joint PRACE/LinkSCEEM Conference on Scientific Computing aims to highlight progress in a number of scientific areas for which High Performance Computing (HPC) is essential. It will bring together around 150 scientists from Europe and the Eastern Mediterranean. It targets the regional and international scientific community in different research areas related to HPC.

Conference Topics

Keynote addresses will be given by speakers in the following topics:

  • Algorithms and Machines
  • Astrophysics, High Energy Physics and Plasma Physics
  • Climate and Environmental Sciences
  • Data Management and Visualization
  • Engineering
  • Life Sciences and Computational Biology
  • Material Science and Chemistry

The list of confirmed invited speakers (regularly updated) can be found in the following webpage: http://cyprusconferences.org/csc2013/speakers.php

The programme will also include a half-day meeting of the PRACE User Forum and a Poster session.

For more details please see the conference website: http://cyprusconferences.org/csc2013/index.php

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

 


Stellenangebote / Job Opportunities


Alle aktuellen Stellenangebote des LRZ finden Sie immer auch auf unser Webseite www.lrz.de/wir/stellen/ .

All open job opportunities at LRZ, sometimes in English, can be found on our web page www.lrz.de/wir/stellen/ .


Ausbildungsplätze für angehende Fachinformatiker/innen

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ist das gemeinsame Hochschulrechenzentrum für die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Technische Universität München und die Bayerische Akademie der Wissenschaften; es bedient auch die Hochschule München und die Hochschule Weihenstephan.

Wir bieten technisch interessierten Schulabsolventinnen und -absolventen die Möglichkeit der Ausbildung als

Fachinformatiker/in Systemintegration, sowie
IT-Systemelektroniker/in.

Berufsbild

Als Fachinformatiker/in für Systemintegration planen, konfigurieren und administrieren Sie Informations- und Kommunikationslösungen. Hierfür vernetzen Sie Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen und sorgen für einen reibungslosen Betrieb. Daneben beraten und schulen Sie Benutzer.

IT-System-Elektroniker/innen planen bzw. installieren kundenspezifische Systeme der IT-Technik, konfigurieren sie und nehmen sie in Betrieb. Sie warten die Systeme, analysieren Fehler und beseitigen Störungen.

Die Ausbildung

  • Dauer der Ausbildung: drei Jahre
  • Ausbildungsbeginn : 01. September 2014
  • Fachpraktische Ausbildung in den verschiedenen Abteilungen des LRZ
  • Ergänzend zur fachpraktischen Ausbildung interne Lehrgänge (z.B. Kommunikation, Präsentation)
  • Berufsschule in München

Wir freuen uns über

  • Interesse an allen Aspekten der Datenverarbeitung
  • mittlerer Bildungsabschluss oder vergleichbare Schulqualifikation
  • gute Mathematik- und/oder Informatik-Noten
  • gute Englischnote
  • eine rasche Auffassungsgabe
  • guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck
  • Zuverlässigkeit, Flexibilität, Engagement und Sorgfalt
  • ein gutes technisches Verständnis
  • Interesse am Lösen von Problemen
  • Freude am Kontakt mit Menschen und der Arbeit im Team

Ihre Bewerbung muss spätestens bis zum 21. Oktober 2013 bei uns eingehen:

Leibniz-Rechenzentrum
der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Stichwort: Ausbildung FI
Frau Hannelore Apel
Boltzmannstr. 1

85748 Garching b. München

E-Mail: apel_AT_lrz.de

Bei Bewerbungen per E-Mail bitten wir Sie, die Unterlagen als ein zusammenhängendes Word-, Postscript-, oder PDF-Dokument einzureichen (keinesfalls viele Einzeldateien). Senden Sie am besten nur Kopien ein. Auf Umschlagmappen, Schutzhüllen etc. kann verzichtet werden. Nutzen Sie die Möglichkeit der elektronischen Bewerbung.

Für nähere Auskünfte rufen Sie Herrn Dieter Benen an, Tel: 089/35831-8809.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Initiativbewerbungen

Wir freuen uns immer über Ihre Initiativbewerbung!

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ist gemeinsames Rechenzentrum der Münchner Universitäten und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Das LRZ erbringt allgemeine IT-Dienste für mehr als 100.000 Kunden an den Hochschulen in München und für die Bayerische Akademie der Wissenschaften und stellt mit dem Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) eine leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur bereit. Es ist Kompetenzzentrum für Datenkommunikationsnetze und betreibt Platten- und automatisierte Magnetband-Speicher zur Sicherung großer Datenmengen im Multi-Petabyte-Bereich.

Als Supercomputing-Zentrum beteiligt sich das LRZ am Aufbau einer leistungsfähigen europäischen Infrastruktur für Daten-, Informations- und Compute-Dienste und stellt Spitzenrechenleistung für anspruchsvollste deutsche und europäische Forschungsprojekte bereit. Der neue Höchstleistungsrechner am LRZ wird mit einer Leistung von 3 Petaflop/s der schnellste Rechner in Europa sein.

Sollten Sie interessiert sein in diesem äußerst innovativen und spannenden Umfeld arbeiten zu wollen, so sind wir jederzeit an einer

Initiativbewerbung

von Ihnen interessiert. Insbesondere suchen wir für die Abteilungen Benutzernahe Dienste, Kommunikationsnetze und Hochleistungssysteme Mitarbeiter mit technisch-wissenschaftlicher Ausrichtung, wie etwa Informatiker, Mathematiker, Physiker, aber auch Chemiker, Geo-/Astrophysiker, Ingenieure usw. mit Diplom-, Master-, Bachelor- oder vergleichbarem Abschluss.

Bitte sprechen Sie uns auch an, falls Sie Interesse an einer Promotion oder Master-Arbeit haben. Im Umfeld der unterschiedlichen LRZ-Dienstleistungen ergeben sich laufend spannende Forschungsthemen mit starkem Praxisbezug.

Bewerbungen (bevorzugt per E-Mail) mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an:

Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Stichwort: Initiativbewerbung
Frau Hannelore Apel
Boltzmannstrasse 1

85748 Garching b. München
E-Mail: apel_at_lrz.de

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Impressum

Herausgeber:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Anschrift:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Boltzmannstraße 1
D-85748 Garching

Telefon: +49-89-35831-8000
Telefax: +49-89-35831-9700
E-Mail: lrzpost_AT_lrz.de

Redaktion: Dr. Ludger Palm

Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Darstellung unseres Newsletters haben, dann schicken Sie uns bitte eine kurze Beschreibung des Problems an NewsletterRedaktion_AT_lrz.de . Danke!

Bestellen und Abbestellen des Newsletters

Sie können den LRZ-Newsletter über unsere Webseite bestellen oder abbestellen.

Archiv

Frühere Ausgaben des LRZ-Newsletters finden Sie im Archiv.