Neue Höchstleistungsrechner, praktische Speicherlösungen, weitere nützliche Services für die Digitalisierung von Forschung und Lehre: Wer auf die IT-Dienste des Leibniz-Rechenzentrums setzt, kann sich
Lassen Sie sich bei einem kurzen Rundgang durchs Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) die Highlights aus dem Jahr 2023 erzählen: der Start von SuperMUC-NG Phase 2, von terrabyte und den ersten Quantencomputern
Das passiert, wenn man jemanden vom Computer fernhält: Er studiert Informatik, wird Professor und geht ans Leibniz-Rechenzentrum. Seit 2017 ist Prof. Dr. Helmut Reiser hier stellvertretender Leiter, j
16 Zimmer alleine im Erdgeschoss, ausgeklügelte Abwasserinstallationen in Bad und Küche und im Garten eine Familiengruft: Zusammen mit Archäolog:innen der Ludwig-Maximilians-Universität München hat da
Mit SuperMUC-NG Phase 2 rücken Supercomputing und Künstliche Intelligenz am LRZ noch enger zusammen: Die darin verbauten Graphics Processing Units (GPU) im neuen System begünstigen Methoden der Künstl
The research project Co-design of volume-coupled multiphysics software: heterogeneous EXASCALE systems for geodynamics (CoMPS) helps to construct a next generation mantle circulation model.
EXA4MIND stands for Extreme Analytics for Mining Data spaces. The goal is to build an extreme data platform that brings together large scale data storage systems and powerful computing infrastructures
Am LRZ wird ein Forschungsinformationssystem (RIS) auf der Basis der Anwendung 'Bay.FIS' (HSWT) entwickelt.
TRR356 has the vision to improve plant health with novel genetic resources, protocols and tools.
Multicore Atomic Quantum Computing Systems (MAQCS) has the goal to develop a digital and universally programmable neutral atom quantum computer with more than 1,000 qubits.