Forschende brauchen technische und organisatorische Unterstützung beim Supercomputing: Dafür bieten alle High Performance Computing-Zentren im Gauss Centre for Supercomputing (GCS) ein Mentoring-Progr
Modernisierung im Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung (V2C) des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ): Zum ersten Mal wurde dabei eine CAVE, eine Installation für die Darstellung von Inhalten in
Zurzeit lassen sich sieben Frauen und Männer am Leibniz-Rechenzentrum zu Fachinformatiker:innen ausbilden. Alexander Darras hat seine Lehre gerade abgeschlossen, verstärkt jetzt das Archiv- und Backup
Damit die Zuverlässigkeit seiner Internet- und Maildienste garantiert ist, unterzog das LRZ die Ausfallsicherheit seiner Router einem Test – und zog dafür den Stecker.
Im Leibniz-Rechenzentrum erlebten Familien am Maustag 2023 IT zum Anfassen und entdeckten dabei Supercomputer, Quantentechnologien sowie beeindruckende Forschungsergebnisse.
Die TUM-Werksfeuerwehr digitalisiert ihre Informationen über Einsatzorte auf dem Forschungscampus. Dabei setzt sie auf Dienstleistungen und Beratung des LRZ.
Wie wir morgen unterwegs sein werden, wird am Lehrstuhl für Verkehrstechnik der TUM mit Hilfe von Supercomputern simuliert und berechnet.
Anfang September fand im Forschungszentrum Garching die Superconducting Qubits and Algorithms (SQA) statt. Eine gute Gelegenheit, über die Möglichkeiten des Quantencomputings und den Sinn von Co-Desig
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) berichtet über den Start des „Europäischen Quantencomputings für Exascale-HPC“, kurz Euro-Q-Exa.
Fortran und C++ sind im High Performance Computing (HPC) weit verbreitet, oft sollen sogar Codes oder Software, die in diesen Programmiersprachen geschrieben wurden, miteinander kooperieren. Damit das