Zur Hauptnavigation springen Zur Hauptnavigation springen Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

Hochschulrechenzentren blicken in die Zukunft der Datenverarbeitung

Technologie:Einblicke ins LRZ Forschungsbereich:IT-Management & IT-Sicherheit

Die Vereinigung der IT-Servicezentren der Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen traf sich zur Herbsttagung 2025 in Garching und beleuchtete das Thema Quantencomputing.

Seit einigen Jahren zeichnet sich ein klarer Trend im Supercomputing ab: moderne Rechnersysteme sind zunehmend heterogen.

Neben klassischen CPUs, rechnen Supercomputer heute schon in weiten Teilen auch mit GPUs, die für KI-Anwendungen und auch für klassische Simulationsapplikationen gebraucht werden. Die Integration von Quantensystemen und anderen Prozessoren wird zu einer weiteren Ausdifferenzierung des High Performance Computings führen. 

Klar, dass diese Entwicklung Expertinnen und Experten umtreibt, auch die Mitglieder des ZKI, der Vereinigung der IT-Servicezentren der Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Seit 1993 fördert der Verein, in dem das LRZ aktiv ist, den Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedseinrichtungen und vertritt ihre Interessen nach außen. Passend zum Quantenjahr 2025, legte die ZKI-Herbsttagung 2025 ihren Schwerpunkt auf neuartige Computertechnologien, insbesondere das Quantencomputing. 

Da das LRZ Strategie und Angebot im Bereich Quantencomputing seit einiger Zeit schon konsequent ausbaut, bot sich das wissenschaftliche Rechenzentrum als passender Ort für die diesjährige Tagung an. Vom 09.-11.09.2025 trafen sich rund 250 Tagungsteilnehmende und fast 40 Ausstellende am LRZ in Garching und im nahegelegenen Science Congress Center, um sich über das Zusammenspiel von Bits und Qubits auszutauschen. 

Ein sechs-köpfiges Team aus dem LRZ zeichnete sich verantwortlich für die Organisation der Veranstaltung unter Schirmherrschaft des ZKI. Neben Impulsvorträgen, Führungen durch den Rechnerwürfel und Demonstrationen im Zentrum für Virtuelle Realität, fanden diverse Arbeitskreistreffen statt, die es den Mitgliedern ermöglichten, konkrete Themen zu besprechen und Maßnahmen festzulegen.

Expertinnen und Experten aus dem LRZ und weiteren Einrichtungen berichteten von den Herausforderungen, welche die Integration von Quantencomputern in das High Performance Computing mit sich bringt, aber auch von den Chancen für Wissenschaft und Forschung. Am Ende war man sich einig, dass das Quantencomputing wesentlicher Bestandteil der Zukunft des wissenschaftlichen Hochleistungsrechnens sein wird.