Green IT am Leibniz-Rechenzentrum

Aus Klimaschutzgründen und aufgrund steigender Energiepreise ist Energieeffizienz seit einigen Jahren ein wichtiges Thema im Rechenzentrumsbetrieb. Unter dem Begriff Green IT werden alle Bestrebungen zur Steigerung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Rechenzentrum zusammengefasst.

Rechnerwürfel beleuchtet

Green IT ist am Leibniz-Rechenzentrum seit vielen Jahren ein wichtiges Thema und einer der zentralen Forschungsschwerpunkte im Umfeld des LRZ-IT-Betriebs. Da neben den Rechner-, Datennetz- und Speicherkomponenten auch die Energieeffizienz der Kühlungs- und Klimatisierungsinfrastruktur sowie der Anwendungssoftware den Energieverbrauch von Rechenzentren maßgeblich mitbestimmt, wurde vom LRZ das sogenannte Vier-Säulen-Modell als holistisches Verfahren zur Optimierung der Energieeffizienz der gesamten Rechenzentrumsinfrastruktur entwickelt.

Das LRZ ist aktiv an Forschungsaktivitäten in den Themengebieten energieeffiziente IT-Hardware, energieeffiziente Rechenzentrumsinfrastruktur, energieeffiziente IT-Betriebssoftware und energieeffiziente Anwendungen involviert.
Darüber hinaus beteiligt sich das LRZ in internationalen Gremien wie der Energy Efficient HPC Working Group (EE HPC WG) um gemeinsame Ansätze zum energieeffizienten Betrieb von Rechenzentren zu erarbeiten und in der Industrie zu etablieren. Für seine Arbeiten im Bereich energieeffiziente Rechenzentrumsinfrastruktur wurde das LRZ in den Jahren 2012 und 2018 mit dem Deutschen Rechenzentrumspreis in der Kategorie "Energie- und Ressourceneffiziente Rechenzentren" ausgezeichnet.

Elektrische Energie beschafft das LRZ zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen und stellt damit sicher, dass der Rechenzentrumsbetrieb keine Treibhausgasemissionen verursacht. Die Abwärme der IT-Systeme wird genutzt um die Bürogebäude des LRZ zu heizen und Adsorptionskältemaschinen zu betreiben, die daraus wieder Kälte für den IT-Betrieb erzeugen. Andere Ressourcen wie Wasser werden ebenfalls möglichst sparsam verwendet. Auf den Einsatz von umwelt- und klimaschädlichen Kältemitteln wird möglichst verzichtet, beispielsweise durch den Glycol-freien Betrieb der Rückkühlwerke und von Kältemittel-freien Adsorptionskältemaschinen.

Das Vier-Säulenmodell des energieeffizienten Rechenzentrumsbetriebs

Infrastruktur
  • Verringerung der Verluste in der Stromversorgung
  • Verbesserte Technologien zur Klimatisierung
  • Nutzung der Rechnerabwärme
Hardware
  • Neueste Halbleiter-Technologien
  • Energiesparmechanismen neuer CPUs
  • Hardware-Beschleuniger
Betriebssoftware
  • Überwachung des Stromverbrauchs von Hardware und Gebäudetechnik
  • Virtualisierung
  • Intelligente Steuerung der Energiesparmechanismen der Hardware
Anwendungsprogramme
  • Effiziente Algorithmen
  • Optimierte Bibliotheken
  • Effiziente Programmier-Paradigmen