LRZ-Mitteilungen Dezember 2000

Verteiler für dieses Rundschreiben

Diese Mitteilungen sind im Benutzerarbeitsraum und in der Anmeldung im LRZ-Gebäude sowie an den Außenstationen des LRZ erhältlich und über

http://www.lrz-muenchen.de/services/schriften/rundschreiben/

abrufbar. Sie werden auch an alle Lehrstühle der Münchner Hochschulen sowie an alle anderen bayerischen Hochschulen versandt. Übersichten über die Netzbenutzung am LRZ sind über

http://www.lrz-muenchen.de/services/netz/statistik/

erhältlich.

Einige wichtige Telefonnummern:

LRZ-Hotline (für alle Fragen) (089) 289-28800

LRZ-Anmeldung (Benutzersekretariat) (089) 289-28784 und (089) 289-28886

Fax: (089) 289-28761

 

Herausgeber: Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Anschrift: Leibniz-Rechenzentrum
der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Barer Straße 21
D-80333 München

Telefon: (089) 289-28784
Telefax: (089) 280 9460
E-Mail: lrzpost@lrz.de

Redaktion:

Dr. Michael Wiseman
Wolfgang Beyer
Dr. Helmut Richter

Termine, Veranstaltungen, Allgemeines

Termine

Weitere Informationen zu folgenden Terminen finden Sie in den Beiträgen der vorliegenden bzw. der angegebenen Mitteilungen.

Beachten Sie bitte auch unser aktuelles Kurs- und Schulungsangebot! Siehe:

http://www.lrz-muenchen.de/services/schulung/kurse-ws2001/

29.01.2001

Sonderveranstaltung: Professionelles Data-Mining (siehe die LRZ-Mitteilungen Oktober 2000

http://www.lrz-muenchen.de/services/schriften/rundschreiben/2000-05/

07.02.2001

Forum wissenschaftliches Rechnen

Öffnungszeiten über das Jahresende

Wegen der Weihnachtsfeier des LRZ wird das LRZ-Gebäude am Dienstag, den 19.12.2000, um 14.45 Uhr geschlossen.

Von Mittwoch, den 27.12.2000, bis Freitag, den 05.01.2001 (einschließlich), wird das LRZ-Gebäude erst um 8.00 Uhr geöffnet und bereits um 17.00 Uhr geschlossen. In dieser Zeit werden der PC-Arbeitsraum Ost (S1533) im 1. OG und die Halle im Erdgeschoss bereits um 16.55 Uhr geschlossen, d.h. es findet in dieser Zeit keine Abendöffnung statt.

Diese Regelung ermöglicht es LRZ-Mitarbeitern mit Schichtdienst ihren Resturlaub u.ä. einzubringen. Wir bitten unsere Benutzer um Verständnis für diese Regelung.

Keine Ausgabe auf Großformat-Tintenstrahl-Plottern zum Jahreswechsel

Zwischen Weihnachten und dem 05.01.2001 findet keine Ausgabe auf die beiden Großformat-Tintenstrahl-Plotter (HP DesignJet 750C und 2500C) statt. Die Mailbox poster@lrz.de wird in dieser Zeit nicht bedient.

H. Breinlinger
Breinlinger@lrz.de

Forum wissenschaftliches Rechnen

Das Leibniz-Rechenzentrum möchte hiermit für

Mittwoch, den 7. Februar 2001,
von 14:30 bis 17:00

Ort: Seminarraum 3. OG (S3532)

eine Veranstaltung zum Thema wissenschaftliches Rechnen ankündigen, zu der alle Benutzer von Workstations und Hochleistungsrechnern des LRZ sowie auch Nutzer von über das LRZ lizenzierter Software zur wissenschaftlichen Datenverarbeitung herzlich eingeladen sind. Geplante Themen der Veranstaltung sind:

  • Information über die Nachfolge-Plattformen für das IBM SP2 sowie Zeitrahmen für die Abschaltung des SP2
  • Kurzvortrag über die Hard- und Software-Ausstattung des Linux-Clusters am LRZ
  • Kurzvortrag über die am LRZ verfügbare immersive Visualisierungstechnologie sowie die hierzu zur Verfügung stehenden Tools
  • Neuigkeiten über den Betrieb der Hochleistungs-Plattformen, insbesondere der Hitachi SR8000-F1
  • Kursplanung zu verschiedenen Themen (MPI, Linux-Cluster etc.)

Natürlich sind wir wie immer auf Anregungen, Kritik und Feedback von unseren Benutzern angewiesen, um die Qualität der erbrachten Dienstleistungen erhöhen zu können: Insbesondere wären hier zu erwähnen

  • Benutzerbetrieb des Linux-Clusters
  • Software-Wünsche auf den LRZ-Plattformen, insbesondere Linux-Cluster und SR8000-F1
  • Campus-Lizenzen (Installation von Software innerhalb des MHN) sowie deren Kosten, Handhabung und evtl. Neubeschaffung.

Eine detaillierte Tagesordnung wird noch rechtzeitig über

http://www.lrz-muenchen.de/ali/aktuell

bekannt gegeben.

Reinhold Bader
Bader@lrz.de
Matthias Brehm
Brehm@lrz.de

Mathematica-Kurs am LRZ geplant

Das LRZ plant – entsprechendes Interesse vorausgesetzt – eine zweitägige Schulung zur Anwendung von Mathematica zu organisieren. In diesen zwei Tagen würde Ihnen Herr Marcus van Almsick, ein anerkannter Mathematica-Experte (http://www.wolfram.com/services/training/almsick.html), sowohl Grundlegendes als auch Tipps und Tricks zu Mathematica näher bringen.

Einige von Ihnen kennen Herrn van Almsick vielleicht noch von unserem Mathematica-Tag am LRZ am 12.7.1999, vgl.

http://www.lrz-muenchen.de/services/software/compalg/mma/

Die neu erworbenen Kenntnisse sollen in "hands-on sessions" jeden Tag in praktischen Übungen vertieft werden. Im Rahmen dieser Übungen ist es natürlich auch möglich, Herrn van Almsick um Rat zu gerade aktuellen Mathematica-Problemen aus der eigenen Forschungsarbeit zu fragen. Jeder Teilnehmer bekommt außerdem noch die Schulungsunterlagen "Mathematica Workshop" (Umfang ca. 90 Seiten + Software auf CD-ROM mit allen Mathematica-Notebooks aus den Vorträgen und Übungen) mit nach Hause.

Da es sich diesmal nicht um eine Werbeaktion, sondern eine reguläre Schulung handelt, kann dieses Angebot leider nicht kostenlos erfolgen. Die hohe Qualität dieser Schulung hat leider auch ihren Preis: bei angenommenen 20 Teilnehmern entstehen Kosten in Höhe von DM 350 pro Teilnehmer. Das LRZ kann hier zwar etwas ausgleichen und zuschießen, eine volle Kostenübernahme durch das LRZ ist jedoch leider nicht möglich.

Ich würde Sie daher bitten, mir per Email (heller@lrz.de) mitzuteilen:

  • ob Sie Interesse an einer Mathematica-Schulung haben (wie viele Personen?),
  • welche Kosten pro Teilnehmer Sie noch tragen könnten, wo also Ihre Kosten-Schmerzgrenze liegt (DM 100, DM 150, DM 200, ...?),
  • welche Themen (Grafik, C-link, Programmierung, ...) Sie besonders interessieren,
  • auf welchen Level (Einführung, ..., Expertenwissen) die Schulung abgestimmt sein soll
  • und an welchem Termin bzw. in welchem Zeitraum Sie die Schulung gerne hätten.

Ich bedanke mich schon jetzt für Ihre aktive Mitarbeit und hoffe, dass auch dieser Kurs wieder ein voller Erfolg werden wird.

Helmut Heller
Heller@lrz.de

 

Stellenangebot

Stellenangebot der Abteilung Benutzerbetreuung

Die Abteilung Benutzerbetreuung sucht

eine(n) wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in).

Als Aufgabengebiete warten auf Sie:

  • Betreuung und Pflege von Informationssystemen am LRZ ("Webmaster")
  • Betreuung des (LRZ-intern eingesetzten) elektronischen Kalenders
  • Betreuung von Anwendersoftware aus den genannten Gebieten
  • Mitarbeit bei den allgemeinen Aufgaben der Abteilung Benutzerbetreuung

Unsere Anforderungen sind:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Universitätsstudium in einem IT-orientierten Studiengang
  • Teamfähigkeit und selbständiges Arbeiten
  • Bereitschaft zur Aneignung fehlender Kenntnisse auf dem zukünftigen Arbeitsgebiet
  • kreatives Engagement für das zukünftige Arbeitsgebiet

Die Anstellung erfolgt nach BAT, die Eingruppierung richtet sich nach Ausbildung und Berufserfahrung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Für eine erste Kontaktaufnahme oder für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an

Herrn Dr. Sarreither, Tel. 089/289-28745,
E-Mail: Sarreither@lrz.de

oder

Herrn Haarer, Tel. 089/289-28714,
E-Mail: Haarer@lrz.de

Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte an:

Leibniz-Rechenzentrum

z. H. Frau Ch. Binder
Barer Straße 21

80333 München

Landes-, Campus- und Sammellizenzen

Lizenzierung von Entwicklungs-Tools unter Linux

Portland Group Compiler: Campus-Regelung

Auf dem Linux-Cluster des LRZ kommt die kommerzielle Compiler-Suite von PGI (Portland Group Incorporated) zum Einsatz. Unterstützt werden die Sprachen Fortran 90 (und damit auch Fortran 77), C und C++. Darüber hinaus ist es möglich, auf SMP-Systemen seine Programme durch Einfügen von OpenMP-Anweisungen zu parallelisieren. Da der Linux-Cluster am LRZ auch als Muster-Installation für institutseigene Compute-Cluster dienen soll und bereits einige Nutzer für eine Campus-Lizenz dieses Produktes Interesse bekundet hatten, hat das LRZ ein Angebot von der Firma Pallas eingeholt: Es besteht nun die Möglichkeit, für den Preis von voraussichtlich DM 500,- pro Lizenz campusweit dieses Produkt auf Linux-PCs verfügbar zu machen. Die Client-Rechner müssen auf einen am LRZ befindlichen Lizenz-Server zugreifen können und innerhalb des Münchner Hochschulnetzes stehen. Interessenten an diesem Produkt sollten sich so bald wie möglich an mich, Bader@lrz.de, Tel. 289-28825 wenden, da das Angebot der Firma Pallas zeitlich befristet ist.

Bedarfsumfrage zum KAP/Pro OpenMP Toolset

OpenMP ist eine Methode, um Programme möglichst ohne Änderungen am Quellcode dazu zu bringen, auf allen Prozessoren eines SMP-(symmetric multi-processing) Systems parallel zum Laufen zu bringen. Solche Systeme finden am LRZ immer mehr Verbreitung, insbesondere mit der Hitachi SR8000-F1, aber auch am Linux-Cluster, dessen 4-fach SMP-Systeme für die Verwendung von OpenMP gut geeignet sein sollten.

Um die Möglichkeiten von OpenMP optimal zu nutzen, empfiehlt sich die Verwendung von Tools: Die Firma Kuck and Associates verkauft das sog. KAP/Pro OpenMP Toolset, das folgende Funktionalität beinhaltet:

  • Assure zur Überprüfung der Korrektheit eines OpenMP-Programmes
  • Guide zum (semi-) automatischen Einfügen von OpenMP-Direktiven
  • GuideView zur Performance- und Skalierbarkeits-Analyse OpenMP-parallelisierter Programme

Das LRZ zieht in Erwägung, einige oder alle der oben genannten Tools für den Linux-Cluster zu beschaffen, wenn von Benutzerseite ausreichend Nachfrage besteht. Interessenten an dem Toolset mögen sich daher mit Reinhold Bader, Bader@lrz.de, Tel. 289-28825 in Verbindung setzen, um Einzelheiten einer möglichen Beschaffung abzuklären. Hürden bei der Beschaffung sind allerdings der sehr hohe Preis (vermutlich ca. DM 25.000) sowie die Nichtverfügbarkeit der Software für die Benutzer der Hitachi SR8000-F1. Darüber hinaus wird es erforderlich sein, den – gegenwärtig noch nicht sehr stabilen – Fortran-Compiler von Intel zu lizenzieren, da die Tools auf diesen Compiler zugeschnitten sind. Schließlich wird die Software frühestens im 2. Quartal 2001 verfügbar sein.

Reinhold Bader
Bader@lrz.de

Kommunikation, Netzwerke

Kostenfreier Zugang zum MWN und Internet für M"net-Kunden

M"net ist ein lokaler Anbieter für Telefonie und Datenkommunikation in München. Zwischen M"net-Kunden untereinander sind Gespräche in der Nebenzeit (18-8 Uhr und Sa/So) kostenlos.

Das LRZ hat jetzt bei M"net einen Anschluss mit 30 Kanälen beauftragt. Den Installations-Zeitpunkt und die Rufnummer werden wir bekannt geben, sobald wir sie mitgeteilt bekommen. Über diese Anbindung kann dann der Internetzugang in der gleichen Weise genutzt werden wie bei unseren bisher verfügbaren Rufnummern.

Der in der Nebenzeit kostenfreie Zugang kann nur von M"net-Kunden genutzt werden, es ist also ein fester Wechsel des Telefonanschlusses weg von der Telekom zu M"net notwendig. M"net bietet nur ISDN an, analoge Anschlüsse gibt es nicht. Zu beachten ist, dass Telefonieren über Call-by-call (Vorwahl der Netznummer eines günstigen anderen Anbieters) bei M"net nicht mehr möglich ist.

Informationen (insbesondere die Tarife) über einen Wechsel zu M"net finden Sie auf den M"net-Webseiten unter http://www.m-net.de.

Wolfgang Beyer
Beyer@lrz.de

Anschluss von mobilen Rechnern an das MWN

Im Rahmen eines Pilotprojektes sollen Anschlussmöglichkeiten von mobilen Endgeräten über Funk-LAN (Local Area Network) und Datensteckdosen an das Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) angeboten werden. Die Einwahl geschieht mit demselben Kennzeichen, das auch für die Modem/ISDN-Einwahl über das Telefonnetz benutzt wird. In den Endgeräten (z.Z. vor allem Laptops) sind Konfigurationen für die Einwahl zum VPN-Server (Virtuelles privates Netz) und bei Benutzung von Funk-LAN-Karten für den Kartentreiber vorzunehmen. Funk-LAN-Karten können im LRZ auch ausgeliehen werden.

Bisher war in den Münchner Hochschulen die Nutzung des Internets im Wesentlichen auf den Arbeitsplatz im Büro oder zu Hause sowie die Rechner-Pool-Räume beschränkt, da der Anschluss an das Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) nur über eine festverkabelte, freigeschaltete Datensteckdose oder Modem/ISDN-Einwahl möglich war.

Ein Szenario in der Zukunft kann sein, dass mobile Rechner (z.B. Laptops, Handhelds, PDAs (Personal Digital Assistants)) durch drahtlose Kommunikationstechniken oder angesteckt an dafür vorgesehene Datensteckdosen überall im Hochschulbereich die über das Internet verfügbaren Dienste nutzen können.

Zu diesem Zweck bietet das LRZ jetzt als Pilotversuch diese beiden Zugangsmöglichkeiten an. In der Eingangshalle des LRZ (Barer Str. 21, S0502) befindet sich ein Access-Point für Funk-LAN, an den Tischen an der Wand befinden sich gekennzeichnete Patchkabel, die zu den dafür vorgesehenen Datensteckdosen führen.

In einigen Wochen sollen in mehreren öffentlich zugänglichen Bereichen der LMU und der TUM weitere Zugangsmöglichkeiten entstehen.

Authentifizierung über den VPN-Server

Die Funknetz-Basisstationen (Access-Points) und die vordefinierten Datensteckdosen werden in ein eigenes VPN (virtuelles privates Netz) eingebunden. Von diesem VPN gibt es nur einen gesicherten Übergang (VPN-Server) mittels des Point-to-Point-Tunnel-Protokolls (PPTP) in das MWN und von dort weiter in das G-WiN bzw. weltweite Internet. Dadurch wird sowohl ein Schutz gegen den Missbrauch dieses Netzes erreicht, da der Internet-Anschluss des LRZ nicht unbefugt genutzt werden kann, als auch der administrative Aufwand möglichst klein gehalten.

Zu Beginn einer Sitzung ist eine Authentisierung über diesen VPN-Server unter

vpngw1.lrz-muenchen.de

notwendig; dies entspricht dem Vorgehen, wie es bei der Modem/ISDN-Einwahl üblich ist. Es sind die von der Modem/ISDN-Einwahl gültigen Benutzerkennungen (mit Angabe einer Radiuszone) und Passwörter zu benutzen. Ohne diese Authentisierung kann keine Kommunikation mit Rechnern im MWN oder Internet erfolgen. Die folgende Abbildung zeigt exemplarisch die notwendige Anmeldung und Nutzung mittels des VPN-Servers. Auch die Daten der aufgebauten Verbindung werden über den VPN-Server geleitet, was den Durchsatz aber nicht wesentlich beeinträchtigt.

Dazu muss jedoch der Rechner extra konfiguriert werden. Anleitungen finden Sie hierzu unter:

http://www.lrz.de/services/netz/mobil/vpn

Anbindung über Funk-LAN

Ein Endgerät, das den Zugang über Funk-LAN nutzen will, muss über einen entsprechenden Netzadapter verfügen – eine kleine (PCMCIA) Steckkarte, die beispielsweise in den Laptop eingeschoben werden kann. Die Funknetzkomponenten entsprechen dem aktuellen IEEE 802.11b-Standard. Mit diesen Komponenten, die im 2,4 GHz Bereich arbeiten, kann eine Übertragungskapazität von bis zu 11 Mbit/s zur Verfügung gestellt werden. Die tatsächlich jeweils erreichte Leistung hängt von der Entfernung des Endgeräts zur nächsten Basisstation (Access-Point), von den Eigenschaften eventuell zu durchquerender Hindernisse wie Mauerwerk und der Anzahl der gleichzeitigen Nutzer dieser Basisstation ab. Die Reichweite zwischen Endgerät und Basisstation kann bei freier Sicht einige hundert Meter betragen.

Wie eine Funk-LAN-Karte zu installieren ist, ist unter unter

http://www.lrz.de/services/netz/mobil/funklan-installation

zu finden.

Anbindung über Datensteckdose

Ein Endgerät, das den Zugang über die Datensteckdose nutzen will, muss über eine Netzwerkkarte (Ethernet-Schnittstelle (10 oder 100 Mbit/s)) verfügen. Das bereitliegende Patchkabel muss in die RJ45-Buchse gesteckt werden. Der Anschluss arbeitet dann (nach einer Autonegationsphase) mit einer Geschwindigkeit 10 oder 100 Mbit/s. Konfigurationshinweise sind unter

http://www.lrz.de/services/netz/mobil/vpn/

zu finden.

Ausleihe von Funk-LAN-Karten

Das LRZ hält eine begrenzte Zahl von Funk-LAN-Karten auf PCMCIA-Basis zur Verfügung. Diese können im Benutzersekretariat des LRZ (Zi. S0524, LRZ-Eingangshalle) in zwei Modi ausgeliehen werden:

Kurzzeit-Ausleihe

Für die Rückgabe am selben Tag kann gegen Hinterlegung einer Identitätskarte (z.B. Personalausweis) eine Funk-LAN-Karte mit PCMCIA-Schnittstelle ausgeliehen werden.

Langzeit-Ausleihe

Eine Funk-LAN-Karte kann auch für die Zeitdauer eines Semesters (maximal 6 Monate) ausgeliehen werden. Als Sicherheit ist der Kaufpreis der Karte in Höhe von DM 360 [Änderung nach dem Erscheinen der Druckausgabe : DM 300] zu hinterlegen. Wird die vereinbarte Zeit nach zusätzlicher Aufforderung um 4 Wochen überschritten, so wird angenommen, dass der Nutzer die Karte behalten will und geht damit in dessen Eigentum über.

Hilfe bei der Installation

Sollten die oben angeführten Beschreibungen nicht zu einer befriedigenden Installation des Zugangs zum VPN-Server und der Funk-LAN-Karte führen, so wenden Sie sich bitte an die Hotline des LRZ (Tel.: 289-28800, E-Mail: hotline@lrz.de). Diese wird, falls keine sofortige Hilfe möglich ist, über den Trouble-Ticket-Mechanismus den entsprechenden Fachmann informieren.

Alfred Läpple
Laepple@lrz.de

Zentrale Systeme

Erweiterung des Linux-Clusters

Der am LRZ betriebene Linux-Cluster soll bis Mitte März 2001 zu einer Konfiguration ausgebaut werden, die als Ablösung des IBM SP2 am LRZ für Entwicklungsarbeit und Produktionsläufe von parallelen und sequentiellen Rechenprogrammen dienen kann. Für den Benutzerbetrieb wird die neue Konfiguration voraussichtlich ab Anfang Februar 2001 schrittweise verfügbar.

Zweiter paralleler Pool

Der zweite parallele Pool, der unabhängig vom bereits in Betrieb befindlichen ersten parallelen Pool konfiguriert ist, wird 8 Dual-SMP-Knoten enthalten, also je zwei Prozessoren vom Typ Pentium III mit 800 MHz und 256 KB Cache je Prozessor. Jeder Knoten wird mit 1 GByte Hauptspeicher ausgestattet. Die Knoten werden mit einem Myrinet-2000-Interface gekoppelt: Im Vergleich mit dem aktuellen Myrinet-Interface sollte man wesentlich verbesserte Übertragungsraten und kleinere Latenzzeiten erzielen können. Dieser Teil des Linux-Clusters wird voraussichtlich erst Mitte März in Betrieb gehen.

4-fach SMP-Knoten

Für Rechenprogramme, die viel Hauptspeicher benötigen sowie für lang rechnende (shared-memory) Gaussian 98-Jobs werden zwei 4-fach-SMP Systeme mit Pentium-Xeon (Cascades)-Prozessoren beschafft. Die Prozessoren sind mit 700 MHz getaktet und besitzen je 2 MB L2-Cache. Zu Anfang werden die Knoten mit je 4 GByte Hauptspeicher ausgestattet sein.

Serieller Pool

Für den seriellen Pool werden 6 Pentium-IV Einzelprozessorsysteme beschafft. Die Prozessoren werden mit 1.5 GHz getaktet, haben je 256 KB 2nd level Cache, und werden jeweils mit 1 GByte Speicher bestückt. Für die Abarbeitung von Aufträgen mit sehr hohen Hauptspeicheranforderungen werden zusätzlich zwei Dual-SMP-Pentium III Systeme mit 800-MHz Prozessoren und einem Hauptspeicherausbau von 4 GByte beschafft.

Mit der Inbetriebnahme der Cluster-Erweiterung wird sich das LRZ verstärkt darum bemühen, noch auf dem SP2 rechnende Benutzer auf den Linux-Cluster zu migrieren. Wir bitten jedoch alle Benutzer des SP2, über eine Migration jetzt schon nachzudenken, damit diese später möglichst reibungslos über die Bühne gehen kann.

Reinhold Bader
Bader@lrz.de
Herbert Huber
Herbert.Huber@lrz.de

Anhang

Aktuelle Landes-, Campus- und Sammellizenzen am LRZ

Zurzeit können mehrere Software-Produkte für Zwecke der Lehre und Forschung zu günstigen Bedingungen über das LRZ bezogen werden.

Dieser Anhang enthält sowohl eine Kurzbeschreibung dieser Programme als auch eine Übersichtstabelle, die deren Verfügbarkeit an verschiedenen Plattformen zusammenfasst. Landeslizenzen sind gesondert gekennzeichnet. Umfangreiche Produktsammlungen sind kursiv dargestellt.

Weitere Einzelheiten sind unter

http://www.lrz-muenchen.de/services/swbezug/lizenzen

zu finden.

 

 

 

 

 

Plattformen

Produkt

 

Landes-Lizenz?

Personal-Computer

Unix-

Systeme

Adobe

Verschiedene Software-Produkte der Firma Adobe

 

Win
Mac

nur einige Produkte für verschiedene Unix-Systeme

AIT

Cray-Workstation-Verbindungswerkzeuge

Ja

 

SunOS 4.1
Irix 3.3 +
Ultrix 4.1

AFS

verteiltes Dateisystem

 

 

X

Autodesk

ACAD-Bau, AutoCAD, Characterstudio, 3D Studio Max, Mechanical Desktop

 

Win

 

AVS

Visualisierungssystem

Ja

Win

X

BSD/386

Unix-Implementierung für PC

 

PC ab 386

 

Caere

OCR-Software OmniPage Pro
(Bezug über Steckenborn e-com GmbH, mit Bezug auf Registrierung des LRZ )

 

Win

 

CCSP

Anwender- und System-Software der Firma Compaq

 

 

versch. ehem. DEC-Betriebs-Systeme

Corel

Verschiedene Softwarepakete der Firma Corel Draw,Word Perfect Suite u.a.

 

DOS
Win
Mac

Gängige Unix-Plattformen

ERDAS

Rasterbildsoftware

 

Win

X

ESRI

Geographische Informationssysteme

 

Win

X

FTN90

Fortran-90-Compiler der Firmen NAG und Salford

 

DOS
Win
Linux

 

FuLP

Verschiedene Softwareprodukte der Firma Borland (InPrise)

 

Win
DOS

 

Harvard Graphics

Präsentations-Software
(Bezug über Steckenborn e-com GmbH, mit Bezug auf Registrierung des LRZ)

 

Win

 

HP-Software

Compiler und weitere System-Software der Firma HP

 

 

HP-UX 10.x/11.x

IBM-Software

Compiler und weitere Software der Firma IBM

 

 

AIX

IDL

Grafik- und Bildverarbeitung

 

Win
Linux
Mac

X

Lars

Archivierungs- und Recherche-System
(Bezug über ASKnet)

 

DOS
Win

 

Lotus

Notes, Domino, SmartSuite
(Bezug über Steckenborn e-com GmbH, mit Bezug auf Registrierung des LRZ)

 

Win

 

LRZ-Grafik

Grafikpaket

Ja

DOS

X

MacOS 9

Apple-Betriebssystem

 

Mac

 

Macromedia

DreamWeaver, Flash, Director u.a.
(Bezug über Steckenborn e-com GmbH, mit Bezug auf Registrierung des LRZ)

 

Win
Mac

 

Maple

Computer-Algebra-System

 

Win
Mac
Linux

X

Mathematica

Computer-Algebra-System

 

Win
Mac
Linux

X

Micrografx

Verschiedene Produkte aus dem Bereich Grafik

Ja

Win

 

NAG

Fortran-Unterprogrammbibliothek

Ja

DOS
Win

X

NetObjects

Fusion, BeanBuilder, ScriptBuilder
(Bezug über Steckenborn e-com GmbH, mit Bezug auf Registrierung des LRZ)

 

Win

 

Orthograf!

Rechtschreibkonverter von Bertelsmann

Ja

Win

 

OSF/Motif

Toolkit für Window System X11

 

 

X

PC/TCP

TCP/IP für PCs
(Bezug über ASKnet)

 

DOS
Win

 

PC-TeX

Textsatzsystem TeX (incl. LaTeX)

 

Win

 

Pro/Engineer

CAD/CAM-3D-Modellierer für den Bereich Maschinenbau

Ja

Win

X

SAS

Statistik-Programmsystem

 

Win 95/98
Win NT
Win 2000

 

ScholarPAC

Software und Betriebssystem-Wartung von Sun Microsystems GmbH

 

X 86
(Solaris
für PC)

Solaris

Scientific Word/
Scientific Workplace

Textverarbeitungsprogramm, das intern LaTeX benutzt / mit Maple-Kern

 

Win

 

Select

Microsoft-Software aus den Bereichen Anwender-, System- und Server-Software

 

DOS
Win
Mac

 

Softbench

CASE-Tool

 

 

HP-UX
SunOS 4.1.x
Solaris 2.x

Sophos
Anti-Virus
Toolkit

Software zum Schutz gegen Computerviren

Ja

DOS
Win
OS/2
Mac
Netware

X

SPSS

Statistik-Programmsystem

 

Win
Mac

 

SPSS
Science

Statistik-Software-Pakete
(AllClear, AMOS, DeltaGraph, Systat, SIGMAStat, SigmaPlot, TableCurve und weitere Produkte)

 

X

 

StarOffice

Office-Paket der Firma Sun

 

DOS
Win
Linux
Mac
OS/2

Solaris
Irix

Symantec

PcAnywhere, Norton-Produkte, Anti-Virus u.a.
(Bezug über Steckenborn e-com GmbH, mit Bezug auf Registrierung des LRZ)

 

Win

 

SYSTAT

Statistik-Programm

 

Win

 

Trumpet
Winsock

TCP/IP für MS-Windows (mit PPP)

 

Win 3.X

 

TUSTEP

System von Textverarbeitungsprogrammen

 

DOS
Win
Linux

 

UniChem

Quantenchemieprogramm

Ja

 

Irix 3.3.1 +
Irix 4.0.1 +

Varsity

Compiler und weitere Software der Firma SGI

 

 

Irix

Veritas

Backup-Exec, WinInstall, RAIDirector u.a.
(Bezug über Steckenborn e-com GmbH, mit Bezug auf Registrierung des LRZ)

 

Win

 

Vista-eXceed

X-Window-Server für PCs (Bezug über ASKnet GmbH)

 

Win

 

X: auf allen gängigen Plattformen der jeweiligen Rubrik verfügbar

+: diese Systemversion oder höher

Kursiv gedruckt sind die Namen umfangreicher Produktsammlungen