Rundschreiben Juli-August 94

Termine, Kurse, Allgemeines

Termine

  
15.08.94 - 16.08.94
Sun-Cluster: Betriebsunterbrechung
(siehe Beitrag 12 dieser "Mitteilungen")


22.08.94 - 25.08.94
Einfuehrung in CorelDraw
(siehe Beitrag 4 der "Mitteilungen des LRZ im Juni 1994")


10.10.94 - 13.10.94
Kurs: WordPerfect 5.1 (DOS): Grundlagen
(siehe Beitrag 2 dieser "Mitteilungen")


19.10.94
Vorstellung des Information-Retrieval-Systems LARS II
(siehe Beitrag 14 dieser "Mitteilungen")


24.10.94 - 27.10.94
Kurs: WordPerfect 5.1 (DOS): Vertiefung
(siehe Beitrag 2 dieser "Mitteilungen")

Weitere Kurse: WordPerfect (DOS)

Wir  bieten zwei  zusaetzliche "WordPerfect-Kurse"  an, einen  "Grund-
lagen-" und einen  "Vertiefungskurs". Der Grundlagenkurs setzt keiner-
lei EDV-Kenntnisse voraus und richtet sich  an BenutzerInnen, die sich
mit der EDV und insbesondere mit  WordPerfect (noch) nicht so gut aus-
kennen. Der Vertiefungskurs setzt  grundlegende WordPerfect-Kenntnisse
voraus. Beide Kurse finden im kleinen Kreis mit maximal 12 Teilnehmer-
Innen statt (zwei pro PC).

Fuer eine Teilnahme an den Kursen ist eine Anmeldung ueber das LRZ-Be-
nutzersekretariat  (Zi. S0510,  Tel.  2105-8784)  erforderlich.  (Eine
eindringliche  Bitte:   Bitte melden  Sie sich nur dann  zu einem Kurs
an, wenn Sie  wirklich  daran teilnehmen  wollen, bitte blockieren Sie
keine Kursplaetze fuer andere  Interessenten. Es ist naemlich schlicht
und einfach  aergerlich, wenn  einerseits viele Interessenten  auf der
Warteliste  stehen, andererseits  aber Kursplaetze  freibleiben,  weil
einige der Angemeldeten einem  Kurs fernbleiben, ohne sich  wieder ab-
zumelden. Bitte verhalten Sie sich daher im Interesse aller kooperativ
und fair!)

Zu den WordPerfect-Kursen im einzelnen:

WordPerfect 5.1 (DOS) Grundlagen


    

     Termin:       10.10.94 - 13.10.94 (jeweils 8.00 bis 12.00 Uhr)
     Ort:          Theresienstrasse  37/I, Raum  B120
                   (Knotenzentrale DZ)
     Inhalt:       Texte  erstellen  und   speichern;  Anwendung   der
                   gebraeuchlichsten Text-Formatierungsmoeglichkeiten;
                   Dateiverwaltung; Einrichten des  Programms fuer in-
                   dividuelle Anforderungen.  Sonderfunktionen wie Ta-
                   bellen,  Spalten,  Kopf-  und Fusstexte,  Fuss- und
                   Endnoten,  Serienbriefe, Listen,  Etiketten. Knappe
                   Behandlung der Themen  Makro-Erstellung und Grafik-
                   Einbindung.
     Kursleiterin: Renate Jahr


     Hinweis:      Der  Kurs  eignet  sich fuer  TeilnehmerInnen,  die
                   ueber  keine  oder  geringe  WordPerfect-Kenntnisse
                   verfuegen.
     Begleitmaterial:   Skript zum Kurs

WordPerfect 5.1 (DOS) Vertiefung


     

     Termin:       24.10.94 - 27.10.94 (jeweils 8.00 bis 12.00 Uhr)
     Ort:          Theresienstrasse  37/I, Raum  B120
                   (Knotenzentrale DZ)
     Inhalt:       Ausfuehrliche Beschaeftigung mit der Erstellung und
                   Bearbeitung von Makros  unter Verwendung der WP-Ma-
                   kroprogrammiersprache; Erstellen  und Verwenden von
                   Styles zur bequemen  Schlussgestaltung von Dokumen-
                   ten;  Gliederungen  und  automatische  Numerierung;
                   Bearbeitung grosser Dateien  bzw. Datenmengen durch
                   den  Einsatz von Haupt- und Teildokumenten; Erstel-
                   len und Bearbeiten von Grafik- und Textboxen.
                   Weitere Themen nach Wunsch.
     Kursleiterin: Renate Jahr
     Hinweis:      TeilnehmerInnen dieses Kurses  sollten ueber grund-
                   legende Kenntnisse des  Programms WordPerfect  ver-
                   fuegen.
     Begleitmaterial:   Skript zum Kurs

                                                           Renate Jahr

Strahlenreduzierte Monitore: Grundlagen und Grenzwertempfehlungen

 Monitore bilden die visuelle Schnittstelle  zwischen einem Computersy-
 stem und  dem Benutzer. Da alle  Monitore elektromagnetische Strahlung
 emittieren, stehen sie  seit einiger Zeit im Brennpunkt der  Frage der
 Gesundheitsgefahr von Bildschirmarbeitsplaetzen.

 Dieser  Artikel soll  einen Ueberblick  ueber die  verschiedenen Arten
 elektromagnetischer  Monitorstrahlung sowie  wichtige Grenzwertempfeh-
 lungen fuer strahlenreduzierte Monitore geben.

 Bei der Monitorstrahlung sind folgende Typen zu unterscheiden:

      Optische Strahlung
      Weiche Roentgenstrahlung
      Statische elektrische Felder
      Statische magnetische Felder
      Elektrische und magnetische Hochfrequenzfelder
      Elektrische und magnetische Niederfrequenzfelder

 Die "optische Strahlung", d.h. das sichtbare Licht, entsteht durch das
 Auftreffen von schnellen Elektronen auf die phosphorbeschichtete Matt-
 scheibe. Die Intensitaet dieser Strahlung ist vernachlaessigbar klein.
 Neben dem sichtbaren Licht entsteht etwas Ultraviolettstrahlung (UVA),
 deren Intensitaet aber minimal  ist im Vergleich zur UVA-Strahlung des
 natuerlichen Tageslichtes.

 In der sogenannten  Elektronenkanone der Bildroehre  werden Elektronen
 durch eine  hohe Spannung (einige  10000 Volt) in  Richtung der  Matt-
 scheibe beschleunigt. Beim Auftreffen  auf die Phosphorschicht  werden
 die Elektronen  stark abgebremst.  Es entsteht eine  "weiche Roentgen-
 strahlung".  Diese gelangt jedoch nicht zum Bildschirmbenutzer, da sie
 in  der dicken Glasschicht an der Vorderseite der Bildroehre praktisch
 vollstaendig absorbiert wird.  Reste davon sind nur  mit hohem techni-
 schen Aufwand  nachweisbar, da  auch unser natuerliches  Umfeld weiche
 Roentgenstrahlung enthaelt.

 Ein  "statisches elektrisches Feld"  entsteht durch die von der  Hoch-
 spannung der Elektronenkanone erzeugte, konstante Aufladung  der Matt-
 scheibe. Genaugenommen ist ein statisches Feld  keine Strahlung, da es
 keine Energie  transportiert. Gemessen wird das  statische elektrische
 Feld in der Einheit Volt (V).
 Durch ein statisches elektrisches Feld koennen Staubteilchen angezogen
 oder  abgestossen werden.  Einige Wissenschaftler  machen dieses  Feld
 verantwortlich fuer Haut- oder Augenreizungen.

 Das von  einem Monitor  erzeugte  "statische magnetische Feld"  ist im
 Vergleich zum Erdmagnetfeld voellig vernachlaessigbar.

 "Elektrische und magnetische Hochfrequenzfelder" im Bereich der Radio-
 frequenzen  (ca. 60 bis 120 MegaHertz) entstehen durch die Steuerelek-
 tronik  (schnelles Ein-  und  Ausschalten  des Elektronenstrahls)  der
 Bildroehre. Nach dem heutigen Stand des Wissens sind sie bedeutungslos
 in Bezug auf gesundheitliche Auswirkungen.

 "Elektrische und magnetische Niederfrequenzfelder" entstehen zum einen
 durch  die  Wechselspannung in  unseren  Netzsteckdosen  (Frequenz  50
 Hertz), zum anderen durch Ablenkspulen  an der Bildroehre, die  dafuer
 sorgen, dass  der Elektronenstrahl die einzelnen  Bildzeilen der Reihe
 nach schreibt. Hierbei treten  zwei Frequenzbereiche auf, die Bildfre-
 quenz (ca. 50 - 100 Hertz), die die Anzahl der pro Sekunde dargestell-
 ten  Bilder  beschreibt  sowie  die  Zeilenfrequenz  (ca.  30  -   100
 KiloHertz), die angibt,  wieviele Bildzeilen  pro Sekunde  geschrieben
 werden. Der Frequenzbereich  5 Hertz bis 2  KiloHertz wird als  Band I
 bezeichnet, der  Bereich 2 KiloHertz  bis 400 KiloHertz  als Band  II.
 Gemessen werden elektrische Wechselfelder in der Einheit Volt  pro Me-
 ter (V/m), magnetische Wechselfelder in der Einheit nanoTesla.

 Bei der Diskussion um moegliche gesundheitliche Folgen der Bildschirm-
 arbeit spielen  diese Felder eine grosse  Rolle. Negative Auswirkungen
 dieser Wechselfelder sind wissenschaftlich nicht  eindeutig nachgewie-
 sen, die Untersuchungen gehen weiter.

 Die  im folgenden  vorgestellten Richtlinien  beruhen daher  nicht auf
 medizinischen  Untersuchungen, sondern auf dem sogenannten ALARA-Prin-
 zip (As Low As Reasonably Achievable).  D.h., die Richtlinien  muessen
 mit einem vernuenftigen technischen Aufwand erreichbar sein.

 Eine gewisse Vorreiterrolle im Bereich der Empfehlungen fuer strahlen-
 reduzierte Monitore  hat die  schwedische Regierung gespielt,  die die
 Entwicklung geeigneter  Messmethoden bereits 1987  in Auftrag  gegeben
 hat. Dadurch wurden im Laufe der Zeit die Richtlinien


      MPR I
      MPR II
      TCO 91
      TCO 92

 entwickelt, bzw. von diversen Institutionen abgeleitet.

 "MPR  I" entstand 1988 aus der Zusammenarbeit des von der schwedischen
 Regierung beauftragten  Nationalen Rats  fuer Messtechnik und Pruefung
 (MPR) mit dem schwedischen  Strahlenforschungsinstitut SSI. In den MPR
 I-Richtlinien werden nur Aussagen ueber das statische elektrische Feld
 sowie die  niederfrequenten Wechselfelder  des Bandes II  gemacht. Die
 Richtlinien geben  nicht nur Grenzwerte vor,  sondern beschreiben auch
 die noetigen Messmethoden. Die MPR I-Richtlinien lassen sich heute mit
 minimalem technischen Aufwand bei der Produktion von Monitoren einhal-
 ten.

 "MPR II" (1990)  ist eine Weiterentwicklung von MPR I und stellt deut-
 lich hoehere Anforderungen als MPR I (siehe Tabelle). MPR II ist heute
 ein  de facto  Standard im  Bereich strahlenreduzierter  Monitore. Die
 Einhaltung dieser Richtlinien stellt einige Hersteller vor  erhebliche
 technische Probleme,  so dass MPR II-Monitore oft deutlich teurer sind
 als entsprechende Monitore ohne MPR II.

 "TCO 91"  ist eine Richtlinie  der schwedischen Gewerkschaftsorganisa-
 tion  der Angestellten. Die  Grenzwerte wurden im Vergleich  zu MPR II
 noch etwas reduziert (siehe Tabelle). TCO 91 gibt nicht nur Empfehlun-
 gen fuer elektromagnetische Strahlung, sondern beschreibt weitere Fak-
 toren zur Beurteilung der Ergonomie von Bildschirmarbeitsplaetzen. TCO
 91 wird zur Zeit von Monitorherstellern noch selten angegeben.

 Tabelle: Richtlinien fuer strahlenreduzierte Monitore:
 ------------------------------------------------------

                     | Frequenzband | MPR I     | MPR II    | TCO 91/92
 ----------------------------------------------------------------------
   Statisches        |              | +/- 500 V | +/- 500 V | +/- 500 V
   elektr. Feld      |              |           |           |
 ----------------------------------------------------------------------
   Niederfrequentes  | Band I       | -         | 250 nT    | 200 nT
   magnetisches      |-------------------------------------------------
   Wechselfeld       | Band II      | 50 nT     | 25 nT     | 25 nT
 ----------------------------------------------------------------------
   Niederfrequentes  | Band I       | -         | 25 V/m    | 10 V/m
   elektrisches      |-------------------------------------------------
   Wechselfeld       | Band II      | -         | 25 V/m    | 10 V/m
 ----------------------------------------------------------------------

 "TCO  92" beinhaltet alle Grenzwerte von TCO  91 und verlangt zusaetz-
 lich Stromsparfunktionen  des Monitors (was  nicht eingeschaltet  ist,
 kann  nicht strahlen). Der Monitor muss nach  3 Minuten ohne Benutzung
 dunkelgeschaltet werden, nach weiteren 60 Minuten wird die Heizung der
 Elektronenkanone ausgeschaltet, so dass  die aufgenommene Leistung un-
 ter  8 Watt liegt. Im normalen Betrieb  ist die Leistungsaufnahme etwa
 um einen Faktor zehn hoeher. Zur Zeit erfuellen nur hoechstwertige und
 sehr teure  Monitore die TCO 92-Richtlinien.  TCO 92-konforme Monitore
 erhalten ein TCO-Umweltsiegel.


 In Deutschland vergibt der TUeV Rheinland das Pruefzeichen "TUeV Ergo-
 nomie geprueft".  Dieses beinhaltet  unter anderem die  Einhaltung von
 Strahlungsgrenzwerten. Sowohl die Grenzwerte als auch die Messmethoden
 sind eng an MPR II angelehnt.

                                                           Andreas Kelz

Campuslizenzen, Software

Campuslizenz fuer das CASE-Tool C++-Softbench

 Unter  CASE-Tools werden Werkzeuge  verstanden, die  dem Programmierer
 helfen sollen,  qualitativ hochwertige Software zu  erstellen. Es gibt
 inzwischen Tools fuer alle Phasen,  von der Analyse bis zum Test,  die
 bei der Entwicklung von Programmen durchlaufen werden.

 Softbench  ist ein  Werkzeug der  Firma Hewlett-Packard, das  fuer die
 Phase der Codierung und den anschliessenden Modultest gedacht ist.  Es
 kann fuer die Sprachen C, Pascal und Fortran benutzt werden. C++-Soft-
 bench bietet zusaetzlich  Tools fuer die objektorientierte Programmie-
 rung in C++ (unterstuetzt aber dennoch und trotz seines Namens auch C,
 Fortran und Pascal). Das LRZ hat vor einiger Zeit speziell im Hinblick
 auf   Objektorientierte  Programmierung   50   Lizenzen  C++-Softbench
 gekauft. C++-Softbench besteht aus folgenden Komponenten:

      - Softbench Tool Manager
          Zugriff auf und Kontrolle aller weiteren  Softbench-Komponen-
          ten.
      - Softbench Development Manager
          Schnittstelle zum  Dateisystem; zeigt  das aktuelle Directory
          an und erlaubt diverse Dateioperationen.
      - Softbench Program Editor
          Maus-,  Menue-  oder   Tastatur-gesteuerter  sprachsensitiver
          Editor, der  mehrere Dateien ueber ein  Index-Fenster gleich-
          zeitig verwalten kann.
      - Softbench Static Analyzer
          Untersuchung der  Struktur von  Quellprogrammen und  Darstel-
          lung der Ergebnisse wahlweise in textueller  oder graphischer
          Form.
      - Softbench Program Builder
          Uebersetzt und bindet die  Anwendungsprogramme. Automatisches
          Erzeugen  von  Makefiles  und  graphische Darstellung der Ab-
          haengigkeiten innerhalb von Makefiles.
      - Softbench Debugger
          Quellcode-Debugger mit einer einfach zu benutzenden  fenster-
          orientierten Benutzerschnittstelle.
      - Softbench C++-Developer
          Vielseitiges Werkzeug  speziell fuer objektorientiertes  Pro-
          grammieren in C++.  Erlaubt u.a.  graphische Darstellung  von
          Klassenhierarchien.
      - Softbench Version Control
          Kann wahlweise mit  RCS oder SCCS erfolgen.  Beide werden di-
          rekt  von   Softbench  ueber  eine  Motif-Schnittstelle   aus
          benutzt.

      - Softbench Mail
          Leicht zu  bedienende Oberflaeche  zum Senden, Empfangen  und
          Verwalten von Electronic Mail.
      - Softbench Compare
          Vergleich und gegebenenfalls Mischen zweier Textdateien.

 Das LRZ hat fuer C++-Softbench eine (auf zunaechst 50 Rechner begrenz-
 te) Campuslizenz  erworben. Institute/Lehrstuehle koennen  dieses Pro-
 dukt zum Preis von  DM 480 pro Lizenz vom LRZ erhalten  (fuer HP-Work-
 stations der Serie 700). Wer mehrere Lizenzen erwirbt und darueberhin-
 aus plant,  weitere CASE-Tools  gemeinsam mit Softbench  zu verwenden,
 kann vom LRZ  auch das Produkt Encapsulator erhalten.  Dieses Programm
 dient dazu,  CASE-Werkzeuge fuer die uebrigen Projektphasen,  die auch
 von anderen Herstellern kommen koennen, in Softbench zu integrieren.

 Fuer  die Bestellung  von Softbench-Lizenzen wende  man sich  an Herrn
 Haarer  (Tel. 21058714,  email:  haarer@lrz-muenchen.de).  Falls Sie
 noch Fragen  zu dem Produkt Softbench haben, wenden  Sie sich bitte an
 mich (Zi. 1508, Tel. 2105-8756, email: oesmann@lrz-muenchen.de).

                                                         Rainer Oesmann


Neue Versionen von Software im LRZ-Bereich

Statistikpakete SAS und SPSS

Im Rahmen der LRZ-Campuslizenz stehen ab sofort folgende aktuelle Ver-
sionen des Statistikpakets SPSS zur Verfuegung:

     -   SPSS/PC+: Version 5.0.2 fuer DOS

     -   SPSS fuer Windows: deutschsprachige Version 6.0.1

         Diese  Versionen  kosten  wie  bisher  DM  100,--  jaehrlich.
         Lizenzabnehmer, die  schon im Besitz  einer gueltigen  Lizenz
         fuer aeltere Versionen dieser Pakete sind,  koennen diese ge-
         gen Vorlage  ihres LRZ-Formulars  S-7 ("Ueberlassung von  Li-
         zenz-Software  fuer  Arbeitsplatzrechner")  kostenlos  umtau-
         schen.

     -   SAS  am HP-Cluster:  eine sehr  bequeme X-Window-Variante des
         Pakets SAS  ist am  HP-Cluster des  LRZ installiert.  Bereit-
         stellung und weitere Informationen durch

              sas.setup

         (im Pfad "/usr/local/bin")

Diese  Pakete   stehen  folgenden  Benutzerkreisen  fuer   Zwecke  der
Forschung und  Lehre zur  Verfuegung: Bayerische Akademie  der Wissen-
schaften, Ludwig-Maximilians-Universitaet Muenchen, Technische Univer-
sitaet Muenchen und Fachhochschulen Muenchen, Rosenheim und Weihenste-
phan.
Bei Fragen zu diesen Paketen wenden Sie sich an:
Vasilis Kokkas, Tel. 2105-8753 (lizenztechnische Fragen)
Michael Wiseman, Tel. 2105-8742 (inhaltliche Fragen).

                                                       Michael Wiseman

Neue Version des CAD-Systems ACAD-BAU für die Bauplaung

ACAD-BAU ist ein Zusatzmodul  der Firma CTB (Computertechnik Buchholz)
zum  weitverbreiteten  CAD-System  AutoCAD von  Autodesk (CAD  ist ein
Kuerzel fuer Computer  Aided Design) und dient  fuer den Anwendungsbe-
reich Bauwesen. Die neue Version 5.0 von ACAD-BAU ist im LRZ (CAD-Raum
2532 im  2. OG) auf einem  AutoCAD-Arbeitsplatz installiert und  steht
den LRZ-Benutzern ab sofort zur Verfuegung.

Der Benutzer arbeitet mit ACAD-BAU interaktiv anhand einer uebersicht-
lichen und leicht zu  bedienenden Benutzeroberflaeche, die im Erschei-
nungsbild der von AutoCAD gleicht. ACAD-BAU- wie AutoCAD-Zeichnungsda-
teien haben das Format DWG.

Viele Konstruktionsschritte sowohl bei  der geometrischen als auch bei
der technischen Beschreibung  eines architektonischen Objektes  werden
mit ACAD-BAU automatisiert.  Der Architekt bzw.  Bauingenieur konstru-
iert  sein Modell in 2D (Draufsicht), ACAD-BAU uebernimmt fuer ihn die
Generierung des 3D-Modells und die  Verwaltung der Konstruktionsebenen
(Layersteuerung), vorausgesetzt, dass  der Konstrukteur sich der ACAD-
BAU-Konstruktionselemente (Aussenwaende, Innenwaende, Fenster, Aussen-
und Innentueren, Treppen, Daecher) bedient und bei der Editierung die-
ser Konstruktionselemente die dafuer vorgesehenen Menuepunkte aufruft.
AutoCAD-Editierfunktionen zur Manipulation der Zeichnungselemente sol-
len  nur dann verwendet  werden, wenn dies ausdruecklich  in der ACAD-
BAU-Dokumentation erlaubt wird. Parameter, die die geometrischen und /
oder technischen Gegebenheiten eines Konstruktionselementes festlegen,
koennen mit Hilfe von Dialogboxen eingegeben werden.

Weitere Leistungen von ACAD-BAU sind: Ein vollautomatisches  Raumbuch,
eine  vollauto-matische,  architekturgerechte Aussen- und Innenraumbe-
massung, die Darstellung beliebiger Schnitte, Ansichten und Perspekti-
ven, das Einfuegen von Symbolen  aus der Symbolbibliothek fuer  Innen-
einrichtung  und Aussenanlagen  in eine  beliebige  DWG-Zeichnung, die
Raum- bzw. Mauerwerkschraffur und die Massenermittlung. Diese Leistun-
gen sowie andere ACAD-BAU-Funktionen  koennen von Benutzern anhand des
ACAD-BAU-Tutorials und des Uebungsbuchs leicht getestet werden.

Der ACAD-BAU-Arbeitsplatz kann zur Durchfuehrung eines Projekts reser-
viert werden. Wenden Sie sich bitte dazu an Herrn Podo oder Frau Wendt
(Zi. 2525, Tel. 2105-8782).

Fuer  Fragen und Anregungen stehe ich Ihnen gerne auch ueber Email zur
Verfuegung: wendt@lrz-muenchen.de

                                                        Maria G. Wendt

Neue Knoten-Software fuer News

Wie bereits im letzten  Rundschreiben ausfuehrlich erlaeutert, war das
LRZ  gezwungen,  aufgrund   eines  unerwarteten  "GAUs"  frueher   als
zunaechst  geplant und vor allem auch  ohne ausreichende Testphase die
neue News-Knoten-SW INN ("I"nter"n"et  "N"ews) in Betrieb zu nehmen.
Dies war  fuer Sie  leider mit etlichen  Unannehmlichkeiten verbunden,
aber wir  koennen inzwischen auch  schon erste  Erfolge der Umstellung
vermelden. Nachfolgend aus diesem Grund ein kurzer Status-Bericht.

Momentan  gilt fuer  interne  Kunden, d.h. fuer Benutzer auf LRZ-Rech-
nern:

     -   Das Lesen von News  ist sehr viel stabiler (d.h.  kontinuier-
         licher)  moeglich. Insbesondere  treten  kaum noch  Unterbre-
         chungen wegen zu hoher Last des LRZ-Knotens auf.

     -   Aufgrund  eines  vergroesserten  Spool-Bereichs  konnten  die
         Gleitloeschungsfristen verlaengert werden (abhaengig von  der
         News-Hierarchie).

     -   Das "Posten" von  Artikeln (Einbringen von Artikeln  in News)
         sollte  wieder  problemlos  funktionieren. Ausserdem  ermoeg-
         licht die neue  Knoten-SW im  Fehlerfall eine sehr  viel bes-
         sere und spezifischere Diagnose.

     -   Am Sun-Cluster,  am HP-Cluster  und auf  der CD-4680 ist  der
         News-Reader "nn"  komplett installiert  und sollte fehlerfrei
         funktionieren. Der  X-News-Reader "xrn" steht  bisher nur auf
         der CD-4680 zur Verfuegung, wird  aber in Kuerze am  Sun- und
         am HP-Cluster  nachgezogen. Wir streben  an, bei Bedarf  auch
         weitere News-Reader auf diesen Plattformen bereitzustellen.

Fuer  externe  Kunden,  d.h. fuer  Benutzer  auf  Nicht-LRZ-Rechnern,
gilt:

     -   Andere Knoten werden  wieder beliefert.  Auch dieser  Vorgang
         laeuft mit  der neuen SW stabiler;  Ueberlast-Probleme treten
         nicht mehr auf.  Bei Interesse koennten auch  noch zusaetzli-
         che Knoten versorgt werden.

     -   Zum Lesen  von News gilt  das oben Gesagte.  Das Posten hatte
         leider in letzter Zeit mit "nn" immer wieder Probleme  berei-
         tet.  Auch hier hat jedoch  die neue  Knoten-SW die Diagnose-
         Moeglichkeiten im Fehlerfall erheblich verbessert.
         Diese Probleme  koennen prinzipiell  auf  2 Arten  angegangen
         werden:

         -    Individuell durch den Benutzer bei
              v o r h a n d e n e r  SW:
              Loeschen Sie die Header-Zeile "Path:" beim Erstellen des
              Artikels.


         -    Neu-Uebersetzung   von  "nn"  (i.a.  durch  den  lokalen
              Systemverwalter), wobei zuvor der Konfigurations-Parame-
              ter "NNTP_MINI_INEWS_HEADER"auskommentiert werden muss.
              Wenn eine Neu-Uebersetzung ohnehin  durchgefuehrt werden
              muss, ist es allerdings  eher ratsam, gleich die derzeit
              neueste  Version  6.5.0.Beta3  einzusetzen (zu  beziehen
              ueber  "ftp.informatik.tu-muenchen.de"  im   Verzeichnis
              "/pub/comp/networking/news/readers/nn/nn-6.5.0").    Bei
              dieser Version ermoeglicht es der Konfigurations-Parame-
              ter "NOV",  auf den  Betrieb eines  eigenen "nn"-Masters
              zu  verzichten.  Ausserdem  koennen  Sie  die  Parameter
              "INEWS_IS_FAST" und  "SYNCHRONOUS_INEWS" definieren,
              da die  vom LRZ  jetzt eingesetzte Knoten-SW  "INN" dies
              unterstuetzt.

Mittelfristig ist neben einer aktualisierten ausfuehrlicheren Dokumen-
tation  vor allem auch eine engere Zusammenarbeit mit der TUM geplant,
um eine ausfallsichere Verteilungs-struktur fuer die  belieferten Kno-
ten zu realisieren.

Darueber  hinaus ist  es leider  dringend erforderlich,  dass  wir die
News-Gruppen  a u f r a e u m e n  ;  das bedeutet konkret:

     -   In allen News-Hierarchien mit  formellem  Prozedere zum  Ein-
         richten  und Loeschen  von  Gruppen werden  nicht  offizielle
         Gruppen geloescht.

     -   In den  restlichen Hierarchien  werden  Gruppen, die   offen-
         sichtlich   aus  Versehen  erzeugt  wurden,  geloescht  (z.B.
         "alt.barney.dinosaur.die.die.die").

     -   Ausserdem  beabsichtigen  wir,  regionale  News-Gruppen,  die
         nicht  bayerischen Ursprungs  sind  (z.B. "bln")  oder nicht-
         europaeische  Laender-Hierarchien  (z.B. "aus.*",  "fj.*") ab
         Anfang  Oktober zu loeschen. Es bleibt  Ihnen also eine zwei-
         monatige  Einspruchsfrist, falls  Sie diese  Gruppen noch be-
         noetigen sollten. Was konkret  geloescht werden soll,  werden
         wir rechtzeitig in "lrz.general" bekanntgeben.

     -   Sollten Sie an der Einrichtung zusaetzlicher  Gruppen / Hier-
         archien interessiert  sein, bitten  wir um  eine kurze  Nach-
         richt. Wenn  keine zwingenden Gruende entgegenstehen,  werden
         wir uns  selbstverstaendlich bemuehen,  Ihren Wuenschen nach-
         zukommen.

Zum Schluss noch ein  paar Kommentare zu  Fragen, die in letzter  Zeit
haeufiger gestellt wurden:

     -   Fuer Benutzer, die sich erst  seit kurzem mit News  befassen,
         existieren einige interessante  Gruppen, auf die wir  an die-
         ser Stelle hinweisen moechten:

         -     de.newusers :                   Periodische  Artikel zu
                                               haeufig gestellten Fra-
                                               gen (Hierarchie "de.*",
                                               d.h.  es  handelt  sich
                                               also um deutsche  Grup-
                                               pen)

         -     news.announce.newusers :        siehe Crosspost ('wech-
                                               selseitiges  Zitieren')
                                               in "news.answers"

         -     news.answers                    In dieser Gruppe finden
                                               Sie  Crosspostings  der
                                               meisten internationalen
                                               FAQ's     ("F"requently
                                               "A"sked "Q"uestions)

     -   Die Darstellung von Umlauten in News ist ein Problem.  Hierzu
         existiert  in  "lrz.general"  ein  Repost  des  Artikels "ISO
         8859-1 National Character  Set FAQ". Dieser Artikel  wird zur
         Zeit   periodisch   in  den   Gruppen  "comp.unix.questions",
         "comp.std.internat" und "news.answers" veroeffentlicht.

     -   Mangels Nachfrage wird die Distribution "lrz"  (nicht zu ver-
         wechseln mit der Gruppen-Hierarchie "lrz.*" !)   in Zukunft
         nicht  mehr  unterstuetzt.  Da  es  keine  Distribution  fuer
         Deutschland gibt, existieren noch:

         -    "world"       (weltweit; Default)
         -    "local"       (nur der LRZ-Knoten selbst)
         -    "muc"         (Muenchner Bereich)

         Weitere Informationen koennen Sie  den periodischen  Artikeln
         "Headerzeilen" und  "Haeufig gestellte  Fragen" in
         "de.newusers" entnehmen.

     -   Langfristig  beabsichtigen wir,  lauffaehige SW (News-Reader,
         "INN")   fuer  externe  Kunden  zur  Verfuegung  zu  stellen.
         Selbstverstaendlich  kann es  sich hierbei  zunaechst nur  um
         ausgewaehlte Produkte auf ausgewaehlten Plattformen  handeln.
         Ebenso  sollen  Hilfs-Tools zur  Verfuegung gestellt  und die
         Hardware  ausgebaut  werden  (dedizierter  schneller  Rechner
         direkt am FDDI-Backbone, Verdoppelung des Spool-Bereiches).

Wir werden Sie auch weiterhin auf dem laufenden halten und insbesonde-
re  in einem der  naechsten Rundschreiben nochmals auf  die vom LRZ in
Zukunft verfolgte Politik eingehen.  Fuer Hinweise und Anregungen sind
wir jederzeit dankbar. Bitte richten Sie diese an
boetsch@lrz-muenchen.de  oder  eilfeld@lrz-muenchen.de

                                         Ernst Boetsch / Petra Eilfeld

Stellenangebote

Stellenangebot im Institut für Medizinische
Statistik und Epidemiologie

Fuer die  engagierte Mitarbeit im Teilprojekt  "Medizinische Bild- und
Signalverarbeitung"  des  Projekts   Regionales  Testbed  Bayern,  dem
bayerischen Beitrag  zu einem  bundesweiten Pilotprojekt  zur  Hochge-
schwindigkeits-Datenkommunikation  des  Vereins  zur  Foerderung eines
Deutschen Forschungsnetzes e. V., suchen wir fuer eine auf 2 Jahre be-
fristete Anstellung ab Oktober 1994 mehrere

     Diplom-Informatiker/innen

mit fundierter Ausbildung und  mindestens einjaehriger praktischer Er-
fahrung in wenigstens zwei der Bereiche

     - Multimedia-Datenbanken
     - Netzwerke und verteilte Anwendungen
     - Medizinische Bild- und Signalverarbeitung
     - UNIX-Systemadministration

Ueber diese fachliche Qualifikation hinaus erfordert die Taetigkeit in
diesem  interdisziplinaeren Projekt  in der  Zusammenarbeit mit  Medi-
zinern, Physikern und Informatikern aus der Universitaet sowie mit ex-
ternen Partnern

     - Freude an Teamarbeit
     - Sicheres und freundliches Auftreten
     - Durchsetzungsvermoegen
     - Organisatorische Faehigkeiten

Wenn Sie diese Anforderungen  erfuellen und Interesse an  unserem Pro-
jekt haben, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an das:

     Institut fuer Medizinische Statistik und Epidemiologie
     der Technischen Universitaet Muenchen
     z. Hd. Herrn Dr. Horsch
     Ismaninger Str. 22
     81675 Muenchen

Stellenangebote im Leibniz-Rechenzentrum

Das  Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen  Akademie der Wissen-
schaften, Muenchen,  ist das  regionale Rechenzentrum fuer  alle Hoch-
schulen Muenchens. Zum 1. Oktober 1994 oder spaeter sucht es mehrere

          

wissenschaftliche Mitarbeiter/innen



(Dipl.-Informatiker [Univ.], Dipl.-Ingenieure [Univ.] und Dipl.-Mathe-
matiker [Univ.] mit  Informatik oder Nachrichtentechnik als Nebenfach,
bzw.  Naturwissenschaftler mit  Erfahrung und Neigung  zur Informatik)
fuer die Abteilungen

          

Kommunikationsnetze und Benutzerbetreuung.



Aufgabengebiete sind:

in der Abteilung Kommunikationsnetze

    -    Auf- und Ausbau des hochschulweiten Kommunikationsnetzes,
    -    Pilotprojekte mit Hochgeschwindigkeitsnetzen  und Anwendungen
         im Stadt- und Landesbereich,
    -    Betrieb von Kommunikationsservern (z.B. X.500).

in der Abteilung Benutzerbetreuung

    -    Ausbau und  Betrieb  von  Informationssystemen  am  LRZ  (wie
         World Wide Web, Gopher, WAIS),
    -    Betreuung von Anwendungssoftware,
    -    Mitarbeit in der allgemeinen Benutzerbetreuung/Hotline.

Die  Anstellung erfolgt  nach  BAT und  kann  je nach  Ausbildung  und
Berufserfahrung bis Verguetungsgruppe Ib erfolgen.  Interessenten wen-
den  sich bitte zu einer ersten Kontaktaufnahme oder fuer naehere Aus-
kuenfte an:

Abteilung                Herrn A. Laepple
Kommunikationsnetze:     Tel. 089/2105-8706/8784, Zimmer S3522

Abteilung                Herrn Dr. P. Sarreither
Benutzerbetreuung:       Tel. 089/2105-8745/8784, Zimmer S1527

Schriftliche Bewerbungen sind zu richten an:

     Leibniz-Rechenzentrum
     z.H. Frau Wex
     Barer Str. 21
     80333 Muenchen



Mitarbeiter/innen mit Fachhochschul- oder gleichwertigem Abschluss in Informatik


 

Das Leibniz-Rechenzentrum sucht ausserdem Mitarbeiter/innen  mit Fach-
hochschul- oder gleichwertigem Abschluss fuer die

                   

Abteilung Rechensysteme



Die Anstellung erfolgt  gleichfalls nach BAT und kann je  nach Ausbil-
dung und  Berufserfahrung bis Verguetungsgruppe IVa  erfolgen. Es sind
ab sofort eine  ganze und eine halbe Stelle  zu besetzen, letztere als
vorerst zeitlich bis Ende 1995 beschraenkte Stelle. Die Aufgabengebie-
te sind fuer beide Stellen:

     -   Betreuung der Workstation-Cluster  des LRZ (HP, Sun  und IBM)
         in Bezug  auf Installation  und Konfiguration  von Hard-  und
         Software (vor  allem bei  neuen Versionen),  Betriebsueberwa-
         chung, Test neuer Hard- und Software, Fehleranalyse

     -   Mitarbeit  bei  der Entwicklung  einer  auf  DCE  aufbauenden
         Workstation-Umgebung verteilter  kooperierender Compute-  und
         File-Server

     -   Beratung von Instituten, die Workstations betreiben

Interessenten wenden  sich bitte  fuer weitere Informationen  an Herrn
W.D.  Schubring oder Herrn Dr. H. Richter 089/2105-8708 bzw. 8785 oder
richten Ihre schriftliche Bewerbung an:

     Leibniz-Rechenzentrum
     Frau Wex
     Barer Str. 21
     80333 Muenchen

NOS/VE

Ende der Mainframe-Aera am LRZ

Nachdem am  1.7.94 der  Benutzerbetrieb auf NOS/VE  eingestellt worden
war, wurde  die Cyber 2000  nach den  notwendigen Abschlussarbeiten am
21.7.94 endgueltig abgeschaltet.  Damit geht am LRZ nicht nur die Aera
von NOS/VE, sondern auch die der Universalrechner und die der proprie-
taeren  Systeme zu  Ende.  Hier sei  ein  ganz klein  wenig  Nostalgie
gestattet.

Wesentliche Grundideen von NOS/VE stammten aus dem Betriebssystem Mul-
tics,  insbesondere die Segmentadressierung mit systemweit eindeutigen
virtuellen Adressen, die die gemeinsame Benutzung von Programmcode und
anderen Dateiinhalten durch mehrere unabhaengige Prozesse  ohne beson-
dere Vorkehrungen moeglich machte.  Recht beliebt war auch  die leicht
erlernbare  Kommandosprache mit  ihrer einheitlichen Syntax  fuer alle
Kommandos einschliesslich der Subkommandos von Utilities und ihren sy-
stemweit eindeutigen Fehlercodes,  die auch  dann, wenn sie von  einem
Programm unveraendert an dessen Aufrufer weitergegeben wurden, noch zu
verstaendlichen Fehlermeldungen fuehrten.  Diese Eigenschaften des Sy-
stems waren das Ergebnis eines konsistenten Entwurfs in  den achtziger

Jahren aufgrund der Erfahrungen mit zahlreichen proprietaeren Systemen
sowie mit Multics und Unix. Es hat sich in einem Markt, der nach hard-
ware-  und herstellerunabhaengigen Systemen verlangte, nicht durchset-
zen  koennen.  Trotzdem  waere  zu  wuenschen,  dass  manches  von dem
Betriebssystem-Know-How nicht verloren geht, sondern heutigen Systemen
zugute kommt.

Manche der Eigenschaften von NOS/VE haengen auch mit seinem Einsatz in
klassischen Universalrechnern zusammen: die Faehigkeit, nach Systemab-
sturz die meisten Auftraege fortzusetzen oder das Scheduling, das auch
bei  randvoll ausgelastetem System noch vernuenftige Antwortzeiten er-
moeglichte  (welche Workstation, die  dieselbe nominelle  Leistung hat
wie  die Cyber, verkraftet 250 interaktive Benutzer oder eine Last von
40  aktiven Prozessen?).  Solche  Eigenschaften sind  in  der heutigen
EDV-Landschaft  mit  ihren   vielen  verteilten  Systemen  nicht  mehr
gefragt. Die heutige Situation ist gekennzeichnet durch  herstellerun-
abhaengige Systeme, womit nicht  nur das Betriebssystem selbst gemeint
ist, sondern auch Software-Bausteine  wie Motif,  Datenbanken auf SQL-
Basis oder herstelleruebergreifende Protokolle fuer Netzdienste. Damit
ergeben sich  voellig neue  Moeglichkeiten, die mit  den proprietaeren
Systemen des letzten Jahrzehnts nicht realisierbar waren. Es geht also
nicht nur eine Aera zu  Ende, sondern die naechste hat schon begonnen,
wenn es gelingt, die neuen Moeglichkeiten sinnvoll einzusetzen.

                                                        Helmut Richter

Restauration von NOS/VE-Text-Dateien

Wie  vor der Abschaltung von NOS/VE bekanntgegeben wurde, sind die Da-
teien,  die bei der Ausserbetriebnahme noch auf der Cyber gelagert wa-
ren, nicht systematisch konserviert worden. Eine solche Konserve waere
wegen der fehlenden Moeglichkeit, NOS/VE-Backup-Baender  zu lesen, we-
nig sinnvoll gewesen. Um wenigstens fuer einige Faelle nicht rechtzei-
tig migrierter Daten geruestet zu sein, wurden nach der Beendigung des
Benutzerbetriebs auf  der Cyber vor der  endgueltigen Abschaltung noch
eine Reihe von  Textdateien zu Archiven  zusammengefasst und  in einer
auch auf Unix-Systemen lesbaren Form konserviert. Sind  bei dieser Ak-
tion Fehler aufgetreten,  so wurde auf die betreffende  Datei verzich-
tet.

Das LRZ bleibt  dabei, dass die Dateien, die mit  NOS/VE untergegangen
sind,  grundsaetzlich nicht  restauriert werden.  Nur  in begruendeten
Einzelfaellen  kann  ueber  die  oben  geschilderte  Moeglichkeit  ein
Restaurationsversuch  gemacht werden,  wenn keine  andere Moeglichkeit
der Zurueckgewinnung der Daten besteht.  Wenn ein solcher Notfall vor-
liegt, kann man sich an Herrn Bender oder Herrn Mende, Tel. 2105-8734,
wenden.

                                                        Helmut Richter

Sun-Cluster

Änderungen der UIDs und GIDs am Sun-Cluster
(mit Betriebsunterbrechung)

An Unix-Systemen gehoert jede Datei zu einer Benutzernummer als Eigen-
tuemer  (owner)  sowie  zu   einer  Benutzergruppe  (group),  und  die
Zugriffsrechte gliedern  sich in Rechte fuer den Eigentuemer, fuer die
Gruppe und fuer uebrige  Zugreifer. Technisch realisiert ist dies, in-
dem jedem Benutzer eine numerische User-Id (UID) und jeder Gruppe eine
Group-ID (GID) zugeordnet ist; die einzelnen Rechte stehen  also nicht
dem Benutzer oder der Gruppe mit einer bestimmten Kennung zu, sondern,
was  freilich  auf  dasselbe  hinauslaeuft,  dem  Benutzer  mit  einer
bestimmten  UID und GID, die er beim Einloggen aufgrund seiner Kennung
erhalten hat. Man  koennte also die UIDs  und GIDs aller  Benutzer und
Gruppen  aendern, wenn man dies gleichzeitig in den Dateien der Benut-
zerverwaltung und  in den  Vermerken ueber  die Zugriffsrechte in  den
einzelnen Dateien tut. Welchen Sinn haette aber solch eine Aenderung?

Es  gibt die Moeglichkeit,  von einem Unix-System aus  auf die Dateien
eines anderen  UnixSystems ueber das Netz  zuzugreifen. Dies geschieht
ueber Netzdienste wie NFS oder AFS. Sind nun die UIDs desselben Benut-
zers  auf  den  verschiedenen  Systemen  verschieden, so  werden  beim
Zugriff ueber das  Netz in den Dateien die falschen  UIDs vorgefunden.
NFS  reagiert darauf mit der Zulassung der falschen Benutzer. Bei Ver-
wendung von AFS tritt dieses Problem nicht auf, aber  auch da kommt es
zu verwirrenden Situationen, wenn  etwa das Kommando "ls" fremde Namen
als Eigentuemer auflistet.

Bisher  ist NFS nur zum Export weniger Verzeichnisse verwendet worden,
wo leicht auf die Einheitlichkeit der UIDs geachtet werden konnte. AFS
ist im  wesentlichen nur zwischen solchen  Maschinen verwendet worden,
die schon  jetzt gleiche UIDs  fuer die gleichen  Benutzer haben.  Nun
soll aber das Sun-Cluster voll in den von AFS bedienten Bereich  inte-
griert werden. Dazu  ist es noetig,  dass die UIDs am  Sun-Cluster den
UIDs an den anderen  Rechnern angeglichen werden. Dass das Sun-Cluster
hier  eine Ausnahme darstellt, liegt daran, dass dort schon lange Zeit
Benutzer eingetragen  waren, bevor  vor einigen Jahren  Massnahmen zur
Vereinheitlichung  der UIDs  ergriffen wurden.  Die GIDs  spielen zwar
fuer AFS keine Rolle, werden aber ebenfalls vereinheitlicht.

Die  Benutzer des Sun-Clusters sind davon  auf zweierlei Weise betrof-
fen:

Zum einen muessen solche Programme und Skripten umgestellt werden, die
vom numerischen Wert von UIDs  Gebrauch machen. Solche Programme  sind
selten,  so  dass nur  wenige  Benutzer  betroffen sind.  Zum  anderen
braucht die Umstellung Zeit,  da jede einzelne Datei  angefasst werden
muss.  Waehrend dieser Zeit ist das Sun-Cluster ausser Betrieb und mit
ihm auch - wenigstens waehrend eines Teils der Zeit - manche Netzdien-
ste, die im Sun-Cluster abgewickelt werden. Diese Umstellung ist jetzt
fuer den 15./16.8.94  geplant. Ein Zeitplan, aus  dem die voraussicht-
liche Ausfallzeit  fuer die  einzelnen Dienste hervorgeht,  wird ueber
die Kurzmitteilungen bekanntgegeben.

                                               Helmut Richter

Arbeitsplatzrechner

Betriebssystem-Upgrade am NeXT-Cluster

Am NeXT-Workstation-Cluster des LRZ wird  in der Zeit vom 19. bis  23.
September der Betriebssystem-Upgrade von NeXTStep 3.0 auf NeXTStep 3.2
durchgefuehrt.   Der relativ grosse Zeitraum, der  fuer diesen Upgrade
veranschlagt wurde, erklaert sich dadurch, dass gleichzeitig  faellige
Hard- und  Software-Wartungsarbeiten mit  erledigt werden:  es  sollen
u.a. in die NeXT-Stations  (next2 und next3) groessere  Platten einge-
baut werden (525 MByte). Auch der Server (next1) soll mit einer weite-
ren externen  1-GByte-Platte ausgeruestet werden,  damit die Benutzer-
daten  entsprechend dem LRZ-Schema  auf den  uebrigen Unix-Plattformen
abgelegt werden koennen.

Bei der Anwendersoftware werden fuer fast alle Programme neue Releases
eingespielt und es kommen  auch ein paar neue Produkte  aus den Berei-
chen Graphics, Multimedia und OCR (Optical Character Recognition) hin-
zu.

Zusaetzlich wird die Benutzerverwaltung aktualisiert und anschliessend
ein Quota-Programm installiert, mit  dem die Einhaltung von Kontingen-
ten bei der Magnetplattenbelegung ueberwacht wird. In diesem Zusammen-
hang werden alle NeXT-Benutzer  gebeten, zu ueberpruefen, welche ihrer
Daten im  Laufe der  Zeit vielleicht ueberfluessig geworden  sind, und
diese gegebenenfalls zu loeschen.  Insbesondere werden Master User und
Benutzer gebeten, uns mitzuteilen,  welche Kennungen kuenftig noch be-
noetigt werden, da  wir im Zuge der Bereinigung nicht  mehr benoetigte
Kennungen loeschen wollen.

Wir hoffen, dass die  Arbeiten ohne Verzoegerungen erledigt werden und
das Cluster  anschliessend stabiler und  leistungsfaehiger laeuft, als
dies teilweise in der letzten Zeit der Fall war.

                                                        Rainer Oesmann

Neue Produkte im PC-Labor

Die folgenden Software-  und Hardwareprodukte wurden neu  fuer das PC-
Labor angeschafft bzw. von Firmen zur Verfuegung gestellt.

     Software:
         Textbridge von Xerox Imaging Systems
         Micrografx ABC Flowcharter
         Micrografx Charisma
         Micrografx Designer
         Micrografx Picture Publisher
         Micrografx Graphics Works
         Micrografx SnapGrafx

     Hardware:
         Microtest Discport
         Philips CD-ROM Recorder CDD521 mit Software WinOnCD

"Textbridge"   ist   eine  preisguenstige   OCR- ( = Optical Character
Recognition) -Software, die verspricht, bei der Umsetzung von gescann-
ten Vorlagen (z.B. Buchseiten)  in maschinenlesbaren Text gute Dienste
zu leisten.

Die  auf  Graphikanwendungen spezialisierte  Firma Micrografx  hat uns
ihre gesamte  Produktpalette von MS-Windows-Programmen  zur Verfuegung
gestellt.  Der "ABC  Flowcharter" dient zur Erstellung  von Fluss- und
Ablaufdiagrammen.  Die  Produkte  "Charisma", "Designer"  und "Picture
Publisher" sind  hochwertige Programme fuer  Geschaeftsgraphiken, fuer
graphisches Design sowie fuer Bildbearbeitung einschliesslich Scannen.
"Graphics Works" ist ein Paket aus vier Einzelprogrammen des mittleren
Leistungsbereichs.  Enthalten sind  "Windows Draw"  zur Graphikerstel-
lung,  "Photo Magic"  fuer  die  Bildbearbeitung mit  Spezialeffekten,
"OrgChart" zur Erstellung von Organigrammen sowie "WinChart" fuer Dia-
gramme. "SnapGrafx" ist ein  sehr preisguenstiges Programm zur Erstel-
lung von Diagrammen, Terminplaenen und Organigrammen.

"Microtest Discport" ist eine  neue Loesung zur Integration von CD-ROM
Laufwerken in Novell-Netzwerke. Der Hardwareteil von  Discport besteht
aus  einer kleinen Box mit Netzteil. Auf  der einen Seite wird die Box
ueber einen BNC- oder RJ-45-(Twisted Pair) Anschluss an einer beliebi-
gen  Stelle in das  Netzwerk gehaengt. Auf  der anderen  Seite der Box
koennen direkt bis  zu 7 SCSI CD-ROM Laufwerke angehaengt  werden. Der
Softwareteil besteht aus einem Netware Loadable Module  (NLM), das auf
einem Novell-Server  geladen wird. Discport ist  deutlich einfacher zu
installieren als alle anderen  CD-ROM Netzwerkloesungen, hat aber eine
deutlich geringere  Datenuebertragungsrate als die  schnellsten bisher
bekannten Varianten (CD-NET, SCSI-Express). Detailliertere Informatio-
nen ueber Discport sind in der 2. Auflage der LRZ-Benutzerschrift  CD-
ROM Laufwerke im Novell-Netz  enthalten. Diese ist im Benutzersekreta-
riat erhaeltlich.

Der "Philips CD-ROM Recorder CDD521" dient zum "Selbstbrennen" kleiner
Auflagen von CD-ROMs.  Zusammen mit der Software "WinOnCD"  von CeQua-
drat unterstuetzt er  u.a. die  CD-ROM Formate CD-DA (Audio),  CD-ROM,
CD-ROM/XA, CD-I  und Multisession. Das  Schreiben von  Kodak Photo CDs
ist  mit zusaetzlicher Software ebenfalls moeglich. Beschrieben werden
koennen 8 cm CD-Rohlinge mit einer Kapazitaet von etwa 150 MByte sowie
12 cm CD-Rohlinge mit 550 oder 650 MByte.

Die beschriebenen Produkte stehen allen Hochschulangehoerigen zu Test-
und Demonstrationszwecken zur Verfuegung.

Zugaenglich ist das PC-Labor  im 1.OG des Leibniz-Rechenzentrums ueber
die  Beratung,  Raum S1528, zu den ueblichen Oeffnungszeiten (9 bis 17
Uhr).

Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Hotline
(Tel. 2105-8800) oder direkt an mich
(Tel. 2105-8769, email: kelz@lrz-muenchen.de).

                                                          Andreas Kelz

Vorstellung des Information-Retrieval-Systems LARS II

Viele unserer Benutzer arbeiten bereits mit der DOS-Version  von LARS.
Im Rahmen  einer Informationsveranstaltung  stellt die Firma  LARS nun
die Windows-Version LARS II vor. Die Vorfuehrung ist auch fuer Inhaber
der DOS-Version von  LARS interessant, die vielleicht auf LARS  II um-
steigen moechten.

LARS  II ist  ein leistungsstarkes  Information-Retrieval-System unter
Windows. Es ermoeglicht die Verwaltung von strukturierten und unstruk-
turierten  Informationen (Texten)  in einem  Datenbanksystem. Aufgrund
dieser Eigenschaft und seiner einfachen Handhabung eignet sich LARS II
besonders fuer beliebige  Informationsverwaltungssysteme, egal ob Ein-
zelinformationen oder  grosse Textmengen effektiv  und komfortabel ve-
waltet und wiedergefunden werden sollen.

Die  Informationsveranstaltung  findet  am

     Mittwoch,  den  19.10.94,

statt. Sie  beginnt um 9.30 Uhr  und dauert ca.  2 Stunden.
Ort:  LRZ, Barer Strasse 21, Seminarraum 3. Stock (Zi. S3532).

                                                       Sybille Gebauer

Anhang A:

Aktuelle Landes-, Campus- und Sammellizenzen am LRZ

Zur  Zeit koennen mehrere Software-Produkte  fuer Zwecke der Lehre und
Forschung zu guenstigen Bedingungen ueber das LRZ bezogen werden.

Dieser Anhang  enthaelt sowohl eine  Kurzbeschreibung dieser Programme
als  auch eine  Uebersichtstabelle, die  deren Verfuegbarkeit  an ver-
schiedenen  Plattformen zusammenfasst.   Landeslizenzen sind gesondert
gekennzeichnet.  Umfangreiche  Produktsammlungen  sind  kursiv  darge-
stellt.

Weitere Einzelheiten sind unter

     info umdruck (http:/LrzInfo/UMDRUCKE/u93008.html) lizenzen

zu finden.

AIT                       Cray-Workstation-Verbindungswerkzeuge
AFS                       verteiltes Dateisystem
AVS                       Visualisierungssystem
Axum                      statistische und technische Graphik
BMDP                      Statistikpaket
BSD/386                   Unix-Implementierung fuer PC
"CAP"                     Verschiedene Softwarepakete   der Firma
                                                        WordPerfect
"DECcampus"               Anwender- und System-Software der Firma DEC
"EightPAC"                Compiler und weitere Software der Firma Sun
"HP-Software"             Compiler und weitere System-Software
                                                        der Firma HP
"IBM-Software"            Compiler und weitere Software der Firma IBM
IMSL                      FORTRAN-Unterprogrammbibliothek
KHOROS                    Visualisierungssystem
Lars                      Archivierungs- und Recherche-System
LRZ-Graphik               Graphikpaket
Maple                     Computer-Algebra-System
Mathematica               Computer-Algebra-System
Modula-2                  modulare, strukturierte Programmiersprache
MPGS                      Visualisierungssystem
NAG                       FORTRAN-Unterprogrammbibliothek
OSF/DCE                   Verteilte Anwendungen
OSF/Motif                 Toolkit fuer Window System X11
PC/TCP                    TCP/IP fuer PCs
Publisher                 Dokumentenverabeitung
Rainbow                   Kommunikationsprogramm
SAS                       Statistikprogrammsystem
ScholarTeX                Ergaenzungs-Software zu TeX
"Select"                  Microsoft-Software aus den Bereichen
                          Anwender-, System- und Server-Software
SOLO                      Statistikpaket
SPSS                      Statistikprogrammsystem
TeX/LaTeX                 Textsatzsystem
TUSTEP                    System von Textverarbeitungsprogrammen
UniChem                   Quantenchemieprogramm
"Varsity"                 Compiler und weitere Software der Firma SGI
Vista eXceed/HCL-eXceed   X-Window-Server fuer PCs
Vista PC
   Connectivity Suite     vielseitige Kommunikationsprogramme



P r o d u k t      !               !       P l a t t f o r m e n
=============      !               ! ==================================
                   ! L a n d e s - !
                   ! ============= ! Personal- ! Workstation !   Cray
                   ! L i z e n z ? ! Computer  !    (UNIX)   ! (UNICOS)
                   ! ============= !           !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
AIT                !               !           !  SunOS 4.1  !
                   !      ja       !           !  IRIX 3.3 + !    X
                   !               !           !  ULTRIX 4.1 !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
AFS                !               !           !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
AVS                !               !           !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Axum               !               !    DOS    !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
BMDP               !               !    DOS    !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
BSD/386            !               ! PC ab 386 !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
"CAP"              !               !    DOS    !  gaengige   !
                   !               !  Windows  ! UNIX-Platt- !
                   !               ! Macintosh !   formen    !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
"DECcampus"        !               !           !  verschied. !
                   !               !           !     DEC-    !
                   !               !           !   Betriebs- !
                   !               !           !   Systeme   !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
"EightPAC"         !               !           ! SunOS 4.1.x !
                   !               !           ! Solaris 2.x !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
"HP-Software"      !               !           !  HP-UX 9.0  !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
"IBM-Software"     !               !           !   IBM AIX   !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
IMSL               !               !     X     !      X      !    X
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
KHOROS             !      ja       !           !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Lars               !               !    DOS    !             !
                   !               !  Windows  !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
LRZ-Graphik        !      ja       !    DOS    !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Maple              !               !     X     !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Mathematica        !               !    DOS    !      X      !
                   !               !  Windows  !             !
                   !               ! Macintosh !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Modula-2           !               !           !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
MPGS               !      ja       !           !  IRIX 4.0 + !    X
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
NAG                !      ja       !    DOS    !      X      !    X
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------

P r o d u k t      !               !       P l a t t f o r m e n
=============      !               ! ==================================
                   ! L a n d e s - !
                   ! ============= ! Personal- ! Workstation !   Cray
                   ! L i z e n z ? ! Computer  !    (UNIX)   ! (UNICOS)
                   ! ============= !           !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
OSF/DCE            !               !           !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
OSF/Motif          !               !           !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
PC/TCP             !               !    DOS    !             !
                   !               !  Windows  !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Publisher          !               !           !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Rainbow            !      ja       !    DOS    !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
SAS                !               !    DOS    !             !
                   !               !  Windows  !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
ScholarTeX         !               !    DOS    !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
"Select"           !               !    DOS    !             !
                   !               !  Windows  !             !
                   !               ! Macintosh !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
SOLO               !               !    DOS    !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
SPSS               !               !    DOS    !             !
                   !               !  Windows  !             !
                   !               ! Macintosh !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
TeX/LaTeX          !               !    DOS    !             !
                   !               ! Macintosh !      X      !
                   !               !   Atari   !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
TUSTEP             !               !    DOS    !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
UniChem            !      ja       !           ! IRIX 3.3.1+ !    X
                   !               !           ! IRIX 4.0.1+ !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
"Varsity"          !               !           !  Silicon    !
                   !               !           !  Graphics   !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Vista-eXceed/      !               !    DOS    !             !
HCL-eXceed         !               !  Windows  !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Vista PC           !               !    DOS    !             !
Connectivity       !               !  Windows  !             !
Suite              !               ! Macintosh !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------

Verwendete Zeichen:
X:     auf allen gaengigen Plattformen der jeweiligen Rubrik verfuegbar
+:     diese Systemversion oder hoeher
Die Namen umfangreicher Produktsammlungen stehen in Anfuehrungszeichen.


Einige wichtige Telefonnummern:

  ==>  LRZ-Hotline - fuer alle Fragen:    2105-8800

  LRZ-Anmeldung (Benutzersekretariat):    2105-8784 und 2105-8761
  Netz-Beratung (Terminvereinbarung):     2105-8717