
Ausbildungsplätze
Hinweis: Für 2021 sind alle Ausbildungsplätze belegt.
Wir rechnen mit dir
Du interessierst dich für Computer, Internet, Software?
Wirst von deinen Freund:innen in Sachen Notebook, Smartphone um Rat gefragt?
Schreibst selbst schon Programme oder hast Lust, dich da reinzufuchsen?
Dann müssen wir uns kennenlernen!
Wir bilden IT-Systemelektroniker:innen und Fachinformatiker:innen für Systemintegration aus und suchen dafür Leute mit Abitur, mittlerer Reife oder vergleichbaren Schulabschlüssen.
Du solltest:
- Gut in Mathe, Informatik und Englisch sein
- Mit anderen Menschen umgehen können und gerne Probleme lösen
- Eigenständige:r Teamplayer:in und vor allem neugierig sein
Deine Ausbildung am LRZ
Als Dienstleister der Wissenschaft gehen wir auf viele Nutzungsbedürfnisse ein und bieten besten Service.
Daher haben wir für unsere Auszubildenden eine Reihe nützlicher Lernmodule entwickelt, damit du nicht nur fachlich spitze wirst, sondern deine Aufgaben und Lösungen gut organisieren, erklären und verkaufen kannst.
Als Auszubildenden-Team führt ihr das Ferienpraktikum für IT-interessierte Schüler:innen selbstständig durch.
Dein Abschlussprojekt wählst du aus dem Aufgabengebiet aus, auf das du dich spezialisierst.
Als Auszubildende:r am LRZ lernst du
- Unterschiedlichste IT-Bereiche von Supercomputer bis Servicedesk, von Hardware über Software, von On-Premise bis zur Cloud kennen – in der Praxis und in der Theorie.
- Mit innovativen Betriebssystemen, Computer- und Netztechnologien sowie Programmen umzugehen.
- Praktische Arbeitsumgebungen und nützliche Tools und Programme aufzubauen.
- Unsere User:innen bei Problemen und Fachfragen zu unterstützen, zu beraten und zu schulen.
- Online-Tools wie Teamviewer und Confluence gehören daher zu deinen wichtigsten Werkzeugen.
IT Systemelektroniker:in
Computer, Router, Switches und Kabel: Das sind die Arbeitsmaterialien von Systemelektroniker:innen.
Am LRZ planen, installieren und warten sie die Netzwerkinfrastruktur von Forschungs- und Universitätsinstituten und sorgen so für die geschickte Vernetzung der Informations- und Kommunikations-Systeme.
Sie kümmern sich außerdem um deren Verkabelung und bauen WLAN-Netze auf, damit Studierende und Professor:innen online nach Informationen suchen und kommunizieren können.
Mit Monitoring-Tools überprüfen sie, ob alles reibungslos funktioniert. Die Systemelektroniker:innen werden außerdem am SuperMUC-NG und am Linux-Cluster aktiv und verkabeln Computerknoten zu Hoch- und Höchstleistungscomputersystemen.
Fachinformatiker:in Systemintegration
PC, Notebook, Tablets sowie Software und Cloud-Dienste: Fachinformatiker:innen Systemintegration planen, konfigurieren und administrieren digitale Arbeitsumfelder für die Verwaltung und für die Wissenschaft.
Für das LRZ installieren sie PC und Workstations, darauf die gewünschten Betriebssysteme Linux, Windows oder MacOS sowie die dazu passende Software oder Apps.
Sie aktualisieren diese Programme für mehr Sicherheit und sorgen für virenfreie Arbeitsumgebungen.
Fachinformatiker:innen Systemintegration beraten und helfen außerdem an der Hotline und per Ticketsystem.
Bewerbungsunterlagen
… für eine erfolgreiche Bewerbung brauchst du:
- Aussagekräftiges Anschreiben
- Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse
- Nachweis über absolvierte Praktika und andere Kenntnisse (z.B. deine Englischkenntnisse)
- Lebenslauf
Bewerbungsablauf
Wie musst du dir Vorstellungsgespräch und Co am LRZ vorstellen? In etwa so:
- Wir starten mit einem 30minütigen Test in den gängigen Schulfächern
- Anschließend gibt es ein 30minütiges Gespräch mit uns, den Koordinatoren für Ausbildung am LRZ
Noch Fragen?
Die beantwortet dir gern Alessandro Podo unter ausbilder@lrz.de Oder wirf einen Blick in unseren Flyer.
Kleiner Tipp am Rande: Wir bieten regelmäßig Praktika an. So kannst du schon mal eins reinschnuppern. Kontaktiere uns auch dazu gern!