LRZ-Newsletter Nr. 08/2012 vom 26.07.2012

Unsere Themen:

Impressum, Abbestellen des Newsletters und Archiv


Termine, Veranstaltungen, Allgemeines


Feier zum 50-jährigen Bestehen des LRZ und der Inbetriebnahme des SuperMUC

Bei einem Festakt mit Bundesministerin Annette Schavan und dem bayerischen Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch ging am 20. Juli 2012 der neue Höchstleistungsrechner des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften offiziell in Betrieb. SuperMUC ist mit mehr als 3 Petaflops Rechenleistung der viertschnellste Rechner der Welt und der schnellste Rechner Europas. Zugleich feierte das LRZ mit diesem Festakt seinen 50. Geburtstag. Weitere Berichte und Bilder sowie einen Überblick über das enorme Medienecho finden Sie auf unseren Webseiten.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Neues Design für den Webauftritt des LRZ

Mit der Inbetriebnahme des Superrechners 'SuperMUC' und der Eröffnung des 'Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung (V2C)' am 20. Juli 2012 zeigen auch die Webseiten des LRZ ein neues Erscheinungsbild. Dabei wurde nicht nur das Layout gründlich modernisiert, sondern auch einige neue Features realisiert:

Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit wurden auf der Startseite die Hinweise auf die wichtigsten Dienstleistungen des LRZ erweitert. Ins Auge sticht hier nun ein großes Bildmotiv, welches per Mausklick zu weiteren Motiven führt. Hier sollen künftig wichtige Ereignisse visuell und mit Kurztexten angekündigt werden. Zusätzlich finden Besucher im Footer häufig nachgefragte Begriffe aufgelistet, was zu einer schnelleren Auffindbarkeit der Informationen führen soll. Speziell aufbereitete Informationen für die verschiedenen Zielgruppen des Leibniz-Rechenzentrums sind nun auch auf fast allen Seiten in einer (neuen) rechten Spalte erreichbar. Unser Ziel ist es auch, die Zugänglichkeit zu den angebotenen Informationen (Stichwort: Barrierefreiheit) weiter zu verbessern.

Die Seiten sind Cross-Browser kompatibel und weitgehend ohne JavaScript oder Flash realisiert und nun auch für mobile Endgeräte gut erreichbar.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Zentrale Systeme und Grid Computing


Starting user operation of SuperMUC

Our new system SuperMUC has been ranked as No. 4 of the world's fastest  supercomputers. We will start initial user operation with selected  projects on July 30, 2012 (10:00 AM). The first projects to access the  system have been selected from the last Gauss Call and from those which  recently consumed a major part of resources on SuperMIG.

These users will be contacted by LRZ individually soon. Some time  later, LRZ will proceed to ramp up usage until regular user operation  will be reached approximately end of August. We ask all users who gain  initial access to SuperMUC to be fair by migrating their jobs to the  new system as fast as possible and thereby removing their job load from  SuperMIG.

We expect that during early user operation we still need to flush out  glitches. Therefore, early users must expect unannounced or very  short-term scheduled maintenances. Early users are encouraged to report  any observed problems via the LRZ service desk.

Differences between SuperMIG and SuperMUC usage

  • Node architecture: SuperMUC is comprised of 16-way Sandy Bridge nodes; these are equipped with 32 GBytes of main memory   much less than the SuperMIG nodes. Due to OS requirements, probably 26 GBytes per node will be available in user space. LRZ will also allow usage of logical hardware threads (SMT/Hyperthreads), enabling use of up to 32 tasks per node), however this resource is also partially used by OS services, and it is very much application dependent whether any performance improvement can be derived from use of SMT.
  • Code compatibility: It is highly recommended to rebuild separate executables for use on SuperMUC. While the compilers and basic libraries will be the same as on SuperMIG, the new architecture supports additional instructions (AVX SIMD extension), and IBM has implemented a major new version of the parallel environment (including the MPI library). Both of these may inhibit backward compatibility, and we d like to avoid having to deal with a lot of incidents reporting such (not really solvable) compatibility issues.
  • File systems: The file systems pointed to by the $SCRATCH and $WORK environment variables will be the new, and vastly larger and better-performing GPFS file systems. The $HOME file system will be still shared between SuperMIG and SuperMUC. We will provide additional information on how to transfer data between the non-shared SuperMIG and SuperMUC file systems via the file system documentation.

Documentation

The LRZ SuperMUC web page will be updated to reflect the changes  discussed above. In particular the new LoadLeveler job classes and  keywords and the file systemss will be documented; it may take some  time before other parts of the documentation are complete.

Autor: Matthias Brehm

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Gauss Call for Large-Scale HPC Projects

Large-scale projects and highly scalable parallel applications are characterised by large computing time requirements, not only for short time frames, but often for longer time periods. Projects are classified as "Large-Scale", if they require more than 2% of the potentially available core cycles for GCS in one year on a member centre's high-end system, i.e.

  • more than 36 Mill. core-hours at JSC (IBM Blue Gene/Q),
  • more than 20 Mill. core-hours at LRZ (IBM iDataPlex),
  • more than 16 Mill. core-hours at HLRS (HERMIT Step 1).
For these large-scale projects a competitive review and resource allocation process is established by the GCS. Requests for resources below these limits will be accepted by the individual member centres. Requests above these limits will be handed over to GCS, handled according to the joint procedures, and will be reviewed in a national context.

A "Call for Large-Scale Projects" is published by the Gauss Centre twice a year. Dates for closure of calls are usually at the end of winter and at the end of summer of each year.

Eligible are applications from German universities and publicly funded German research institutions, e.g., Max-Planck Society, and Helmholtz Association.

see also: Current call as PDF (http://www.gauss-centre.eu/datapool/page/71/GaussCall8.pdf)

Deadline

Large-scale projects (20 Mill. core hours or more for SuperMUC) are peer-reviewed by a committee of the GCS.

The deadline for the next application is 31 August 2012, 17:00.

For more details please see our web page.

Autor: Matthias Brehm

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Compact course: Iterative linear solvers and parallelization

Another "Compact course: Iterative linear solvers and parallelization" is offered Monday, September 10 - Friday, September 14, 2012, 8:30-17:30 at the LRZ in Garching near Munich.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Call for Papers: PPHPS 2012 Special Journal Issue

Analysis of Performance and Power for Highly Parallel Systems

Special issue of Concurrency and Computation: Practice and Experience (CCPE)

This special issue will be focused on how performance and power properties of modern highly parallel systems can be analyzed using state-of-the-art modeling and analysis techniques, and real-world applications and tools.

Complex, hierarchical architectures are now the standard for almost all highly parallel computer systems. Without a good grip on relevant performance limitations any optimization attempt is just a shot in the dark.

Hence, it is vital to fully understand the performance properties and bottlenecks that come about with clustered multi- & many-core, multi-socket nodes. Another crucial aspect of modern systems is the complex interplay between power constraints and the need for compute performance.

The challenges ahead are many-fold as systems scale in size. While parallelism is increasing, memory systems, interconnection networks, storage, and uncertainties in programming models all add to the complexities. More rapid realization of energy savings will require significant increases in measurement resolution and optimization techniques. The interplay between performance, power, and reliability also leads to complex trade-offs.

Of particular interest are papers that identify and analyze novel ideas rather than providing incremental advances in the following areas:

  • Performance modeling techniques at core, socket, node, and system levels
  • State-of-the-art tools for analyzing performance and power
  • Novel techniques that enable power and/or energy optimizations
  • Experiences from current large-scale systems and applications
  • Analysis of future technologies that will provide improved energy efficiency

Submission Guidelines

Work that is submitted to this special issue must not have been previously published or currently being considered by other journal or conference venues. However, the papers that have been previously published with reputed conferences can be considered for publication in the special issue if they are substantially revised with at least 30% new content. Every submitted paper will receive at least three reviews.

There is a 20 page max length limit (12 point single space, inclusive of figures and tables). Wiley has LaTeX templates that can be used by authors.

Either LaTeX or Word submissions will be accepted. Submissions should be made through Manuscript Central (http://mc.manuscriptcentral.com/cpe) and must refer to "PPHPS 2012 special issue" in step 4 of the submission process. The CCPE submission guidelines can be found at

http://www.cc-pe.net/journalinfo/authors.html

Please also note the additional instructions for submission to CCPE special issues at

http://www.cc-pe.net/journalinfo/issues/authorinstructions.html

Important Dates

Submission deadline: July 30th 2012
Notification of acceptance: September 16th 2012
Final Papers due: November 11th 2012
Final Decisions: December 14th 2012

Special Issue Guest Editors

Georg Hager University of Erlangen, Germany
Darren J. Kerbyson Pacific Northwest National Laboratory, USA
Abhinav Vishnu Pacific Northwest National Laboratory, USA
Gerhard Wellein University of Erlangen, Germany

Autor: Reinhold Bader

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


EGI Technical Forum TF12 - Call for Participation

The EGI Technical Forum 2012 (TF12) will take place in Prague, Czech Republic, between 17-21 September, 2012.

The theme for the Forum is:

“The development of an open and sustainable EGI ecosystem that will support Open Science in the digital European Research Area.”

This theme provides an opportunity to reflect on the considerable progress made by the collaboration so far and looks forwards to the challenges of public availability, reusability and transparency of scientific methods and data in Open Science. The event will be hosted by EGI.eu in partnership with CESNET, the consortium of Czech universities and the Czech Academy of Sciences that represents the country in the EGI Council.

For more details please see the webpage of the venue.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


GlobusEUROPE 2012 - Call for Participation

The second GlobusEUROPE annual conference will be held at Prague, Czech Republic, on 17th September 2012. It is organized by the Initiative for Globus in Europe (IGE) and co-located with the Technical Forum of the European Grid Infrastructure (EGI). 

If you are a European Globus user, this is the must-attend event of the year! There is no better forum to connect with European Globus users and get your questions answered by experts from Europe and the US.

IGE is waiting to hear your success story using Globus!

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


CECAM ScalaLife Workshop Oct 03-05, 2012

The ScalaLife project (http://www.scalalife.eu) is organising the CECAM workshop "High Performance Computing in Computational Chemistry and Molecular Biology: Challenges and Solutions provided by ScalaLife project", between October 3 and 5, in CECAM-HQ-EPFL, Lausanne, Switzerland.*

ScalaLife has invited renowned life scientists from Europe and USA to discuss recent advances in large scale simulations and showcase their latest results. The workshop will also present the newest developments in three life science software packages: GROMACS, DALTON and DISCRETE.

The workshop features multiple hands-on sessions, giving the participants the opportunity to practice the modelling capabilities of the three software packages. These sessions will also include user-clinics, a unique opportunity for users to bring in their own problems and discuss the challenges they face in modelling with the developers of these packages.

Registration

Life-scientist and researchers from academia and industry are cordially invited to participate in the workshop.

To apply for participation please go to http://www.cecam.org/workshop-6-672.html or send an email to scalalife@pdc.kth.se

The number of participants is limited. There is no attendance fee.

Deadline for registration is 1st of September

Coffee breaks, lunches and the workshop dinner listed in the program are covered by the workshop.

Agenda

The detailed program can be downloaded at http://www.scalalife.eu/content/cecam. The short version can be found online at http://www.cecam.org/workshop-2-672.html

Location

Please find here (http://www.cecam.org/upload/misc/EPFL-plan-campus-lausanne.jpg) the map of EPFL.

For more information on how to get to CECAM Headquarters: (http://www.cecam.org/lausanne2011.html). Information about near by hotels you will find in the confirmation email of your registration.

More information about the workshop can be found here.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Stellenangebote / Job Opportunities


Stellenangebot: Mitarbeiter im IT-Applikationsbetrieb

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ist gemeinsames Rechenzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Technischen Universität München (TUM) sowie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Das LRZ bietet IT-Dienstleistungen für über 90.000 Endbenutzer in München, Bayern und Deutschland.

Für die Unterstützung des Betriebs unserer IT-Dienste sucht die Gruppe „IT Infrastruktur, Server und Dienste“ des Leibniz-Rechenzentrums ab sofort

eine(n) Mitarbeiter(in) im IT-Applikationsbetrieb

mit abgeschlossenem Hochschulstudium (Bachelor / Master / Diplom)
in Informatik oder einem verwandten Studiengang.

Die Einstellung erfolgt zunächst befristet auf zwei Jahre. Die Stelle kann sofort besetzt werden. Die Vergütung erfolgt qualifikationsabhängig nach TV-L. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Als Mitarbeiter(in) im IT-Applikationsbetrieb übernehmen Sie die folgenden Aufgaben:

  • Implementierung und Betrieb der technischen Infrastruktur für komplexe IT-Dienste und  Applikationen;
  • Automatisierung, Optimierung und Absicherung von Infrastrukturkomponenten wie zum Beispiel Linux-Servern, MySQL-Datenbanken oder Load-Balancern;
  • Entwicklung von internen Werkzeugen zur Ablaufautomatisierung:
  • Bearbeitung von technischen Kundenanfragen;
  • Fehlereskalation über den Hersteller-Support;
  • Entstörung in telefonischer Rufbereitschaft (maximal 6 mal eine Woche pro Jahr).

Unsere Anforderungen:

  • Sie besitzen fundierte Kenntnisse über gängige Architekturen und Protokolle für Web-Applikationen;
  • Sie haben praktische Erfahrungen mit Linux, MySQL, Skriptsprachen und TCP/IP-Vernetzung und können sich bei Bedarf schnell in weitere Themen einarbeiten;
  • Sie sind kommunikationsfreudig, arbeiten kundenorientiert und selbständig;
  • Sie können sich mündlich und schriftlich auf Englisch verständigen, um Support-Fälle mit englischsprachigen Service-Desks der Hersteller zu lösen.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem nettem Team mit sehr gutem Betriebsklima;
  • Ein universitätsnahes Arbeitsumfeld mit Gestaltungsfreiräumen (u.a. flexible Arbeitszeiten);
  • Möglichkeiten zur Weiterbildung;
  • Ein mit modernsten und leistungsfähigsten Komponenten ausgerüstetes Rechenzentrum als Arbeitsplatz.

Kontakt

Elektronische Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 31. August 2012 an Frau Apel:
Apel_at_lrz.de (bitte _at_ durch @ ersetzen)

Elektronisch eingereichte Unterlagen müssen ein zusammenhängendes PDF- oder Word-Dokument bilden, d.h. Anschreiben, Lebenslauf, eingescannte Zeugnisse etc. müssen in einer Datei enthalten sein.

Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte ebenfalls bis spätestens 31. August 2012 an:

Leibniz-Rechenzentrum
Frau Hannelore Apel
- Stichwort: Stelle IT-Applikationsbetrieb 2012/07–
Boltzmannstraße 1

85748 Garching

Bitte beachten Sie, dass wir eingereichte Unterlagen aus organisatorischen Gründen generell nicht zurückschicken. Senden Sie daher am besten nur Kopien ein. Auf Umschlagsmappen und Schutzhüllen etc. kann verzichtet werden.

Bei Fragen zu der Aufgabenbeschreibung kontaktieren Sie bitte den Leiter der Gruppe "IT Infrastruktur, Server und Dienste" Herrn Dr. Biardzki (biardzki_at_lrz.de).

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Stellenangebot: Unix-/Linux-Spezialist für Webhosting

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ist das gemeinsame Hochschulrechenzentrum für die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Technische Universität München und die Bayerische Akademie der Wissenschaften.

Wir stellen u.a. Webhosting-Services für beide Münchner Universitäten bereit und suchen zur Teamverstärkung

eine(n) wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in)
mit Hochschulabschluss (Bachelor/Master) in Informatik
oder einem verwandten Fachgebiet

Arbeitsschwerpunkte liegen in folgenden Bereichen des Webhosting:

  • verantwortlicher Betrieb der Web-Dienste und aller beteiligten Software-Pakete;
  • Weiterentwicklung der Systemumgebung in einer dynamischen Kunden- und Hosting-Umgebung;
  • Integration der Verwaltung von Webservern und zugehörigen Datenbanken in die bestehende Benutzerverwaltung (LRZ-SIM);
  • Automatisierung von Routine-Abläufen im Rahmen des IT Service Management;
  • Programmieraufgaben im Rahmen des Webhosting;
  • Beratung der Nutzer/Kunden in allen Fragen der Service-Erbringung.

Als idealer Kandidat erfüllen Sie möglichst viele der folgenden Punkte:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik, einem verwandten Fachgebiet oder mit vergleichbarer in der Praxis erworbener Qualifikation;
  • fundierte Unix-Kenntnisse (Bsp. SLES, LAMP);
  • Apache Webserver, MySQL Datenbank, LDAP Directory;
  • Unix-Shell-, PHP- und Perl-Programmierung;
  • Grundkenntnisse Webportale, Content-Management-Systeme;
  • Grundkenntnisse im Netzmanagement;
  • freundliches offenes Wesen mit Kollegialität und guter Team-Fähigkeit;
  • eigenständiges Arbeiten;
  • Einbringen von Ideen;
  • hohe Belastbarkeit mit der Fähigkeit, auch in turbulenten Situationen (Fehlerfall) „kühlen Kopf“ zu bewahren.

Wir bieten:

  • fundierte Einarbeitung für Berufsanfänger;
  • Mitarbeit in einem abwechslungsreichen Aufgabengebiet mit nachhaltigen Zielen;
  • Eigenständige Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben im Webhosting;
  • einen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten in einem modernen Rechenzentrum;
  • ein anregendes, universitäres Arbeitsumfeld mit zahlreichen Gestaltungsfreiräumen und
  • Zugang zu vielseitigen und fundierten Kenntnissen für eine breite IT-Service-Palette.

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet und kann sofort besetzt werden. Die Bezahlung erfolgt nach TV-L. Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Schicken Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bitte bis spätestens 20.08.2012, entweder elektronisch (bitte nur ein zusammenhängendes Dokument) an

Apel_AT_lrz.de (Subject: Stellenangebot Webhosting)

oder schriftlich an

Leibniz-Rechenzentrum
Frau Hannelore Apel
– Stellenangebot Webhosting (2012/06)–
Boltzmannstraße 1

85748 Garching bei München

Bitte beachten Sie, dass wir eingereichte Unterlagen aus organisatorischen Gründen generell nicht zurückschicken. Senden Sie daher am besten nur Kopien ein. Auf Umschlagsmappen und Schutz­hüllen etc. kann verzichtet werden.

Für eine erste Kontaktaufnahme oder für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an

Frau Dr. Kirchgesser (089/35831-8749, ulrike.kirchgesser_AT_lrz.de).

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Stellenangebot: Studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte

Das Leibniz-Rechenzentrum sucht für die Toolunterstützung des IT Service Management (ITSM) studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte als

Entwickler (m/w)

Aufgaben

Als Mitglied des Entwicklerteams für ITSM-Werkzeuge setzen Sie Anpassungen und Erweiterungen der am LRZ eingesetzten ITSM Suite auf Basis von ET Solutions ITSM um.

Anforderungen
  • Fundierte Kenntnisse in Java und SQL;
  • Wünschenswert: ITSM-Grundkenntnisse z.B. ITIL oder ISO/IEC 20000 Foundation;
  • Erfahrungen mit MS-SQL, Windows-Server, SVN, ASP net, Crystal Reports oder ITSM-Tools sind von Vorteil;
  • Da eine richtige Einarbeitung in die ITSM-Entwicklung erfahrungsgemäß mehrere Monate dauert, sollte die geplante Beschäftigungsdauer mindestens 12 Monate sein.
Unser Angebot
  • Je nach vorhandenem Abschluss, Vertrag als studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft über 15 bis 20 Stunden pro Woche;
  • Bezahlung entsprechend den Vergütungssätzen für studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte;
  • Gelegenheit zur Weiterbildung und Sammeln von Praxiserfahrungen im ITSM-Bereich;
  • Teamorientiertes offenes Betriebsklima mit netten Kollegen an einem der führenden wissenschaftlichen Rechenzentren Europas.
Mehr Information / Bewerbung

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Dr. Michael Brenner, michael.brenner-AT-lrz.de, http://www.lrz.de/persons/brenner_michael/
Christian Richter, christian.richter-AT-lrz.de, http://www.lrz.de/persons/richter_christian/

Ihre Bewerbungsunterlagen (schriftlich oder bevorzugt per E-Mail) schicken an:
apel_AT_lrz.de (Subject: Entwickler 2012/06)

oder

Leibniz-Rechenzentrum
Frau Hannelore Apel
Stichwort:  Entwickler 2012/06
Boltzmannstraße 1
85748 Garching bei München

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Initiativbewerbungen

Wir freuen uns immer über Ihre Initiativbewerbung!

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ist gemeinsames Rechenzentrum der Münchner Universitäten und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Das LRZ erbringt allgemeine IT-Dienste für mehr als 100.000 Kunden an den Hochschulen in München und für die Bayerische Akademie der Wissenschaften und stellt mit dem Münchner Wissenschaftsnetz (MWN) eine leistungsfähige Kommunikationsinfrastruktur bereit. Es ist Kompetenzzentrum für Datenkommunikationsnetze und betreibt Platten- und automatisierte Magnetband-Speicher zur Sicherung großer Datenmengen im Multi-Petabyte-Bereich.

Als Supercomputing-Zentrum beteiligt sich das LRZ am Aufbau einer leistungsfähigen europäischen Infrastruktur für Daten-, Informations- und Compute-Dienste und stellt Spitzenrechenleistung für anspruchsvollste deutsche und europäische Forschungsprojekte bereit. Der neue Höchstleistungsrechner am LRZ wird mit einer Leistung von 3 Petaflop/s der schnellste Rechner in Europa sein.

Sollten Sie interessiert sein in diesem äußerst innovativen und spannenden Umfeld arbeiten zu wollen, so sind wir jederzeit an einer

Initiativbewerbung

von Ihnen interessiert. Insbesondere suchen wir für die Abteilungen Benutzernahe Dienste, Kommunikationsnetze und Hochleistungssysteme Mitarbeiter mit technisch-wissenschaftlicher Ausrichtung, wie etwa Informatiker, Mathematiker, Physiker, aber auch Chemiker, Geo-/Astrophysiker, Ingenieure usw. mit Diplom-, Master-, Bachelor- oder vergleichbarem Abschluss.

Bitte sprechen Sie uns auch an, falls Sie Interesse an einer Promotion oder Master-Arbeit haben. Im Umfeld der unterschiedlichen LRZ-Dienstleistungen ergeben sich laufend spannende Forschungsthemen mit starkem Praxisbezug.

Bewerbungen (bevorzugt per E-Mail) mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte an:

Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Stichwort: Initiativbewerbung
Frau Hannelore Apel
Boltzmannstrasse 1

85748 Garching b. München
E-Mail: apel_at_lrz.de

 

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Impressum

Herausgeber:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Anschrift:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Boltzmannstraße 1
D-85748 Garching

Telefon: +49-89-35831-8000
Telefax: +49-89-35831-9700
E-Mail: lrzpost_AT_lrz.de

Redaktion: Dr. Ludger Palm

Bestellen und Abbestellen des Newsletters

Sie können den LRZ-Newsletter über unsere Webseite bestellen oder abbestellen.

Archiv

Frühere Ausgaben des LRZ-Newsletters finden Sie im Archiv.