LRZ-Newsletter Nr. 3/2011 vom 03.03.2011

Unsere Themen:

Impressum, Abbestellen des Newsletters und Archiv


Termine, Veranstaltungen, Allgemeines


Öffnungszeit des LRZ-Gebäudes am Faschingsdienstag

Das LRZ-Gebäude wird

    am Faschingsdienstag, den 08.03.2011, bereits um 12 Uhr geschlossen.

Der Betrieb in den Nutzerräumen und -anlaufstellen endet jeweils bereits eine Viertelstunde vor der angegebenen Schließung des Gebäudes. Dazu gehören die Räume im Erdgeschoss (PC-/CAD-/Scanner), die Präsenzberatung und das Benutzersekretariat.

Auch für Anlieferungen und Kurierdienste ist das Haus geschlossen.

Autor: Helmut Breinlinger

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


LRZ-Stromversorgung am 26. Februar 2011 erfolgreich umgestellt

Die langfristig angekündigte Umschwenkung der LRZ-Stromversorgung weg von der allgemeinen Campusversorgung der TUM auf eine direkte 20kV-Mittelspannungsanbindung ans E.ON-Umspannwerk ging erfolgreich über die Bühne. Sie war notwendig geworden, weil das LRZ mit seinem Erweiterungsbau binnen weniger Jahre die Energieversorgungskapazität der TUM-Campuszentrale in Garching zu überfordern drohte. Etwa ein halbes Dutzend Firmen und Planer waren beteiligt. Die Spanne reichte vom Energieversorger selbst über Spezialisten für die sog. Mittelspannung (20kV), Niederspannung (400V), Transformatoren, Dieselaggregat für Notstrom bis zur Firma YIT, die für das LRZ die Elektro- und Klimatechnik betreibt, und natürlich den LRZ-IT-Betreuern.

Der Umschwenkprozess mit dem 6-stündigen Abschaltschwerpunkt am Samstag 26.02.2011 zeigte zweierlei:

  • Jede Abschaltung ist nützlich, weil Lastschalter bewegt (Verharzung vorgebeugt), Konfigurationen auf die Probe gestellt und realistisches Training geboten wird.
  • Jede Abschaltung ist auf der IT-Seite schädlich, weil der Abkühl-/Aufheizvorgang bei auf Dauerbetrieb ausgelegten Komponenten (v.a. Halbleiterspeicher und Platten) unweigerlich Schäden hervorruft, deren Behebung sich tagelang hinziehen kann.
    Die Platten- und Logikschäden im Backup- und Archivbereich konnten zwar mit vorhandenen Mitteln und ausreichend Ersatzteilen binnen weniger Stunden behoben werden. Anders die Schäden am Höchstleistungsrechner HLRB II: von dessen ca. 37.000 Speichermodulen (DIMMs) fallen noch Tage später immer wieder einige aus, sobald sie belastet werden.

Leider wird das LRZ auch künftig nicht ganz auf solche Abschaltungen verzichten können.

Autor: Helmut Breinlinger

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Girls' Day 2011 am Leibniz-Rechenzentrum

Das Leibniz-Rechenzentrum beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder am Girls' Day. Am 14. April 2011 können technikinteressierte Mädchen das Arbeitsumfeld eines Hochschulrechenzentrums kennenlernen und eine der beiden Veranstaltungen besuchen:

  • Webseiten erstellen mit HTML

oder

  • Ein Blick in die Welt des Netzes

Für beide Veranstaltungen ist eine Online-Anmeldung nötig, die in einigen Tagen unter http://www.girls-day.de/ verfügbar sein wird. Das Leibniz-Rechenzentrum ist eine Einrichtung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und ist angesiedelt auf dem Forschungsgelände Garching. Falls Sie Mädchen kennen, die Lust an einer Teilnahme haben, oder an weiteren Informationen interessiert sind, wenden Sie sich bitte an Rosa Freund (Tel. 35831-8862, Email: freund_AT_lrz.de).

Autorin: Rosa Freund

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Kommunikation und Netze


Einführung von IPv6 im MWN

Die folgenden Informationen sind wichtig für die Netzverantwortlichen und Betreiber von Servern im MWN. Grundlegendes zu IPv6 im MWN können Sie über die Seite  http://www.lrz.de/services/netz/ipv6/ erfahren.

Wie im letzten Treffen mit den Netzverantwortlichen im Oktober 2010 dargestellt, (http://www.lrz.de/services/schulung/unterlagen/netzverantwortliche/NV-Treffen_2010.pdf) wird IPv6 jetzt im MWN ab
Mitte März 2011 schrittweise aktiv eingeführt. Es werden also IPv6-Adressen nicht nur wie bisher auf Anforderung von Netzverantwortlichen zugeteilt, sondern flächendeckend vergeben und an den Routern konfiguriert. Pro Woche werden dabei ca. 5-10 Subnetze bearbeitet. Angesichts von über 1.000 Subnetzen wird es ca. zwei Jahre dauern, bis alle konfiguriert sind.

Die bisher verwendeten IPv4-Adressen bleiben daneben unverändert in Betrieb, IPv6 wird lediglich zusätzlich eingeführt!

Falls es Gründe gibt, IPv6 für ein Subnetz noch nicht einzurichten, muss dies in einer Mail an ipadmin@lrz.de gemeldet werden.

Ein bis zwei Wochen vor sowie sofort nach der erfolgten Eintragung im Router werden die für das jeweilige Netz in der Netzdatenbank eingetragenen Netzverantwortlichen per E-Mail informiert, dabei wird insbesondere das zugeteilte IPv6-Präfix mitgeteilt.

Clientrechner sollten auf der Systemvoreinstellung mit automatischem Bezug der IPv6-Adresse belassen werden. Sie erhalten dann vom Router mittels "Stateless Address Autoconfiguration" eine Adresse, die anhand der MAC-Adresse eindeutig erzeugt wird.

Bei Serverrechnern sollte die IPv6-Adresse manuell gesetzt werden, damit sie auch beim Austausch des LAN-Adapters unverändert bleibt. Es wird empfohlen, bei den letzten 4 Bytes die IPv4-Adresse hexadezimal codiert zu verwenden. Empfehlenswert ist außerdem ein Eintrag mit der IPv6-Adresse im DNS (Mail an hostmaster@lrz.de oder über Webdns).

Achtung: Die Einführung von IPv6 kann Auswirkungen auf Zugangsregelungen und andere auf IP-Adressen basierende Einstellungen haben.

Beispiel:
Die Freischaltung von Nameservern zum Berechtigen von dynamischen DNS-Updates muss jetzt auch die IPv6-Adresse beinhalten.

Autor: Wolfgang Beyer

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zentrale Systeme und Grid Computing


Tutorial: Parallel Programming of High Performance Systems

Date: Monday, March 7 - Friday, March 11, 2011, 9:00-18:00

Location: LRZ Building, University campus Garching, near Munich. RRZE building, University campus Erlangen, Martensstr.1 (via video conference if there is sufficient interest)

Contents: This course, a collaboration of Erlangen Regional Computing Centre (RRZE) and LRZ, is targeted at students and scientists with interest in programming modern HPC hardware, specifically the large scale parallel computing systems available in Jülich, Stuttgart and Munich.

For details, please see the respective web page .

Autor: Matthias Brehm

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


HPC: Courses, Workshops, Tutorials and Training

The following LRZ workshops and tutorials for High Performance Computing have been scheduled for March 2011:

  • Parallel Programming of High Performance Systems, Mar 7 - Mar 11, 2011 (see above)
  • Advanced Topics in High Performance Computing, Mar 21 - Mar 23, 2011

Please consult http://www.lrz.de/services/compute/courses for details.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


DEISA/PRACE Spring School: Tools and Techniques for Extreme Scalability

EPCC, Edinburgh, Scotland Tuesday 29 March - Thursday 31 March 2011

EPCC and ICHEC are organising the DEISA/PRACE Spring School to be held in Edinburgh on 29-31 March 2011. This three-day event is based around a series of invited lectures and associated hands-on practical sessions and will cover new languages, programming paradigms and tools for extreme scalability. All techniques to be covered are applicable to a wide range of HPC architectures, and attendees will be able to try them out in practice on the UK's national supercomputer, HECToR, which is the largest Cray XE6 system in Europe.

The school will comprise a number of sessions, most running in two parallel streams, covering the following topics:

  • Tue AM: Using the Cray XE6
  • Tue PM: GPU Programming with CUDA Advanced XE6 Libraries
  • Wed: Parallel Programming with Coarray Fortran The Scalasca Performance Analysis Toolset
  • Thu: High Performance Parallel Programming with Unified Parallel C Hybrid MPI/OpenMP Programming

Attendance is free for all EU academics. Limited support is available from DEISA for travel and accommodation costs for a small number of attendees.

For further details and to register please see: http://www.prace-project.eu/events/edinburgh-prace-school/

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


DEISA European-US Summer School on HPC Challenges

DEISA, Distributed European Infrastructure for Supercomputing Applications, has just announced the second EU/US summer school in computational sciences, to take place from Aug 7-12 at Lake Tahoe, California.

See http://www.deisa.eu/Summer-School

Participation/stay is free of charge, travel funds will be provided by DEISA/PRACE.

The NSF grant is aiming for 60 students, 35 from the US and 25 from Europe (just inverse to the summer school 2010 in Catania).

Applications are all through the US web page. The EU selection will be done by a committee already set up by DEISA and PRACE from six countries.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Workshop: Grid and Cloud Computing for Computational (Bio-)Statistics

The Rost Lab (TU Munich) and the Working Group "Statistical Computing" (IBS-DR, GMDS) are jointly organizing a workshop on "Grid and Cloud Computing for Computational (Bio-)Statistics" which will take place at March 23, 2011, in Munich.

Grid and Cloud Computing are state-of-the-art technologies that promise access to a large amount of computing resources on demand and at reasonable cost. So far these technologies have not been embraced by (Bio-)Statistics to the extent they might deserve. But there are first best-practice implementations available, which highlight considerable benefits.

This workshop will introduce (bio-)statisticians and bioinformaticians to Grid and Cloud Computing and demonstrate the usability and challenges with several real-life examples. The aim is to discuss requirements of (Bio-)Statistics for Grid and Cloud Computing, and to start cooperations for simplifying access to these new technologies. The nature of the workshop will be very informal, to provide enough room for discussion. We also welcome contributions in the form of talks, but would generally ask for a short notification if you plan to participate (e-mail to Markus Schmidberger, schmidberger@rostlab.org, until March 11, 2011).

For more details see http://rostlab.org/cms/cloudstat2011/

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


GlobusWORLD 2011: Call for Participation

Die "Initiative for Globus in Europe" IGE lädt ein, an der diesjährigen GlobusWORLD teilzunehmen. Die europäische Perspektive wird dort mit einem Vortrag eingebracht und ist wichtiger Bestandteil zukünftiger Entwicklungen.

GlobusWORLD 2011 will be held April 11-13, at Argonne (near Chicago, IL). Co-located with the Cloud Computing and its Applications 2011 Conference (CCA-11), GlobusWORLD comprises two and a half days of presentations, tutorials, and networking opportunities related to the Globus software ecosystem. Building on the success of last year’s event and the launch of Globus Online at SC10 in New Orleans last November, GlobusWORLD 2011 will feature new user success stories, expanded software-as-a-service capabilities in Globus Online, updates on Globus Toolkit development, and sneak peeks into planned features.

The GlobusWORLD 2011 program offers keynote talks by Globus leaders and presentations of innovative Globus-based infrastructure and applications by users and community leaders. A day of tutorials after the conference provides participants an opportunity for hands-on interaction with current Globus technologies and in-depth discussions of selected topics.

There are multiple opportunities for participation and we are currently soliciting proposals for presentations and posters (see http://globusworld.org/files/2011/02/GW2011_CFP.pdf). Submissions should be centered on Globus applications and development of related technologies, with emphasis on unique capabilities and value delivered to researchers and other end users. In addition to this call for participation, we will host a number of engaging events where participants may compete for prizes and recognition – stay tuned!

See www.globusworld.org for details.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Stellenangebote des Leibniz-Rechenzentrums


Stellenangebot Studentische Hilfskräfte für Gruppe Hochleistungsrechnen

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist gemeinsames Rechenzentrum der Universitäten in München. Es betreibt das Münchner Wissenschaftsnetz, umfangreiche Speichersysteme und Hochleistungsrechner, unter anderem einen der leistungsfähigsten Rechner in Europa mit fast zehntausend Prozessoren. Im Rahmen von nationalen und internationalen Projekten beteiligt sich das LRZ am Aufbau einer leistungsfähigen Infrastruktur für Daten-, Informations- und Compute-Dienste.

Das LRZ ist gerade dabei einen neuen Höchstleistungsrechner mit mehr als 3 PetaFlop/s Rechenleistung und mehr als einhunderttausend Cores zu installieren. Daher suchen wir die Gruppe Hochleistungsrechnen mehrere

Studentische Hilfskräfte (m/w)

Die Aufgaben umfassen ganz unterschiedliche Bereiche, für die Sie je nach Kenntnisstand eingesetzt werden:

  • Erstellen von Tools für das Monitoring und Accouting
  • Installation und Pflege der Software und der Programmierumgebung
  • Automatisierung von Prozessabläufen
  • Arbeiten innerhalb des Verbundprojektes ISAR (Integrierte System- und Anwendungsanalyse

Sie sollten einige der folgenden Kenntnisse mitbringen:

  • Kenntnisse in Unix
  • Programmiererfahrung (vorzugsweise C, C++ und/oder Perl, Python)
  • Erfahrung mit Datenbanken (mySQL) und/oder LDAP
  • Erfahrungen mit Webtechniken
  • Kenntnisse in Microsoft Office und HTML

Der Umfang der Tätigkeit kann zwischen 8 bis 19 Stunden pro Woche betragen. Die Arbeiten können auch blockweise und teilweise auch von außerhalb des LRZ erledigt werden. Bei Eignung können auch weitere Projekte im Bereich Hochleistungsrechnen hinzukommen. Für eine nähere Auskünfte wenden Sie sich an:

Dr. Matthias Brehm
Leiter der Gruppe Hochleistungsrechnen
Tel: 089/35831-8773
email: brehm_AT_lrz.de (bitte _AT_ durch @ ersetzen)

Ihre Bewerbungsunterlagen (schriftlich oder bevorzugt per E-Mail) schicken Sie bis zum 15.3.2011 an:

apel_AT_lrz.de (Subject: Hochleistungsrechnen 2011/04 )

oder

Leibniz-Rechenzentrum
Frau Hannelore Apel
Stichwort:  Hochleistungsrechnen 2011/04 
Boltzmannstraße 1
85748 Garching bei München

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Impressum

Herausgeber:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Anschrift:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Boltzmannstraße 1
D-85748 Garching

Telefon: +49-89-35831-8000
Telefax: +49-89-35831-9700
E-Mail: lrzpost_AT_lrz.de

Redaktion: Dr. Ludger Palm

Bestellen und Abbestellen des Newsletters

Sie können den LRZ-Newsletter über unsere Webseite bestellen oder abbestellen.

Archiv

Frühere Ausgaben des LRZ-Newsletters finden Sie im Archiv.