LRZ-Newsletter Nr. 9/2010 vom 02.09.2010

Unsere Themen:

Impressum, Abbestellen des Newsletters und Archiv


Termine, Veranstaltungen, Allgemeines


Warnung vor Phishing-Mails: Teilen Sie Ihre Zugangsdaten NIEMANDEM mit!

Aus aktuellen Anlass möchten wir alle unsere Nutzer vor so genannten Phishing-Mails warnen. In diesen Mails wird der Anschein erweckt sie kämen von Ihrem Provider (also z.B. vom LRZ oder von der LMU oder TU München) und es wird unter fadenscheinigen Gründen dazu aufgefordert die persönlichen Zugangsdaten (also Kennung und Passwort) preiszugeben, andernfalls werde der Account gesperrt.

Antworten Sie auf keinen Fall auf solche Mails und geben Sie Ihre Zugangsdaten auch nicht in Web-Formulare ein, auf die eventuell in der Mail verwiesen wird! Teilen Sie Ihr Passwort grundsätzlich NIEMANDEM mit! Auch wir vom LRZ werden Sie NIE nach Ihrem Passwort fragen!

Die Phishing-Mails werden von Kriminellen verschickt, die an Ihre Zugangsdaten kommen wollen, um Ihre Kennung dann für ihre Zwecke missbrauchen zu können, z.B. zum Versand von Spam-Mails. Die Mails sind oft in Englisch, manchmal auch in zum Teil erbärmlichem Deutsch verfasst. Durch Verwendung entsprechender Textbausteine (z.B. "LRZ Webmail-Konto" oder "TUM Help Desk") und entsprechender Absendeadressen (z.B. support@lrz.uni-muenchen.de) wird suggeriert die Mails kämen tatsächlich vom LRZ oder einer der Unis. Das ist aber nicht der Fall. Man muss dazu wissen, dass die Absendeadressen von Mails leider beliebig fälschbar sind, die oben genannte Adresse support@lrz.uni-muenchen.de gibt es nicht mal. Damit Antworten auf solche Mails trotzdem bei den Phishern ankommen, setzen sie eine so genannte Reply-To-Adresse und an diese Adresse werden Antworten dann tatsächlich zugestellt. Von den Opfern der Phishing-Attacken wird diese kleine Feinheit aber oft übersehen.

Mehr zum Thema Phishing finden Sie u.a. auf der LRZ-Homepage unter http://www.lrz.de/services/security/phishing oder bei Wikipedia unter http://de.wikipedia.org/wiki/Phishing.

Autor: Ado Haarer

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


PRACE 1IP Kick-off Meeting - Anstoß zur ersten Implementierungs-Phase

Unter dem für nicht Eingeweihte geheimnisvoll klingenden Titel "PRACE 1IP Kick-off Meeting" trafen sich am 30. und 31. August 2010 am LRZ in Garching bei München 121 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 21 europäischen Ländern, um die erste Implementierungsphase, also 1IP, des PRACE-Projektes anzustoßen.

Das Ziel der "Partnership for Advanced Computing in Europe", PRACE, ist die Schaffung einer einheitlichen, Europa übergreifenden Forschungsinfrastruktur für das Hochleistungsrechnen. PRACE wird im Wesentlichen von den Finanzmitteln der Hauptpartner (Principal Partners) getragen und aus Mittel des 7. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union gefördert. Einer der Principal Partners in PRACE ist das Gauss Centre for Supercomputing GCS, zu dem sich das Leibniz-Rechenzentrum in Garching bei München, das Jülich Supercomputing Centre und das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart zusammengeschlossen haben.

Der Vorsitzende des Gauss Centre for Supercomputing und langjährige Leiter des LRZ, Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering, begrüßte die Teilnehmer, die in zwei Tagen die "Work Packages", also Arbeitspakete anpackten, die im Rahmen der Partnerschaft geschnürt wurden.

Das Treffen gab den Anstoß für die Implementierungsphase, die Europa mit einer international konkurrenzfähigen Infrastruktur im Petascale-Computing versorgen soll. Damit wird die europäische Forschung mit den notwendigen Ressourcen für die numerische Simulation versorgt, die in der heutigen Wissenschaft immer wichtiger neben Experiment und Theorie tritt.

Ein Foto des Meetings finden Sie auf unserer Webseite dazu.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Änderung des Domainnamens des LRZ von lrz-muenchen.de auf lrz.de

Das LRZ stellt seinen Haupt-Domainnamen schrittweise von lrz-muenchen.de auf die Kurzform lrz.de um.

Viele Dienste und Systeme sind bereits unter dem neuen Namen erreichbar, etwa der Webserver http://www.lrz.de und das ID-Portal https://idportal.lrz.de. Die übrigen Dienste werden bald folgen.

Durch die leichtere und übersichtlichere Eingabe bei den kürzeren Namen wird die Gefahr reduziert, durch einen Tippfehler ungewollt mit fremden Zielen verbunden zu werden. Für wichtige Dienste wird die Langform unter lrz-muenchen.de noch eine längere Übergangszeit (mindestens ein Jahr) parallel (CNAME) bestehen bleiben.

Handlungsbedarf entsteht bei Diensten, welche eine Überprüfung des Domainnamens durchführen. Dies kann z.B. bei einer Kontrolle der Zugangsberechtigung zu Institutsservern über VPN der Fall sein. Die Namen der bei VPN- und Modem/ISDN-Verbindungen vergebenen Domainnamen werden ab 28. September 2010 unter lrz.de zugewiesen werden. Das Migrationsschema sieht wie folgt aus:

tum.vpn.lrz-muenchen.de -> tum.vpn.lrz.de

  • lmu.vpn.lrz-muenchen.de -> lmu.vpn.lrz.de
  • fhm.vpn.lrz-muenchen.de -> hm.vpn.lrz.de
  • fhw.vpn.lrz-muenchen.de -> hswt.vpn.lrz.de
  • lrz.vpn.lrz-muenchen.de -> int.vpn.lrz.de
  • badw.vpn.lrz-muenchen.de -> badw.vpn.lrz.de
  • ext.vpn.lrz-muenchen.de -> ext.vpn.lrz.de
  • ppp.lrz-muenchen.de -> ppp.lrz.de

Zum Beispiel b254.tum.vpn.lrz.de bei einer VPN-Verbindung mit einer Kennung der TUM.

Ein Test der Auswirkung bei VPN kann ab sofort durch eine Verbindung mit dem alten Cisco-IPsec-Client (nicht mit anyconnect) zum Server ipsec02.lrz.de durchgeführt werden.

Auf eigenen Webservern sollten Links, die auf Seiten des LRZ-Webservers zeigen, auf den neuen Namen www.lrz.de angepasst werden.

Autor: Wolfgang Beyer

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Am LRZ abzugebende Geräte

Die folgenden Geräte werden an Interessenten aus dem Hochschulbereich oder aus anderen Behörden kostenlos abgegeben. Senden Sie bitte bei Interesse eine Nachricht an die E-Mail-Adresse: benen_AT_lrz.de. Wir werden dann mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

  • Dell Poweredge Server 1550 und 2550, rackfähig, PIII 1 GHZ, 1 GB RAM, 2x18 GB, Beschaffungsjahr 2001, Zustand: Funktionsfähig und zum Basteln
  • Dell Poweredge Server 1650 und 2650, rackfähig, PIV 1,4 GHZ, 1 GB RAM, 2x18 GB, Beschaffungsjahr: 2004, Zustand: Funktionsfähig und zum Basteln
  • Dell Optiplex GX270/280, ab PIV 1,5 GHZ, 256 MB RAM, 1x10 GB , Beschaffungsjahr: 2003, Zustand: Funktionsfähig und zum Basteln
  • 13 x Röhrenmonitor 19 Zoll von Mitsubishi, Monitor Diamond Pro 930 SB, Beschaffungsjahr: 2006, Zustand: Funktionsfähig


Zentrale Systeme und Grid Computing


GridKa School on September 6 - 10, 2010

Established in 2003, the International GridKa School is one of the leading summer schools for grid computing and e-science.
The 8th GridKa School in Karlsruhe is scheduled for September 6 - 10, 2010.
GridKa School targets different groups of people involved in grid computing:

  • grid novices, advanced users and administrators,
  • scientific and industrial users,
  • graduate students, PhD students and post-docs involved in grid computing.
LRZ gives a one day hands-on session: Globus Toolkit 5 (08.09.2010).
For more information about the event and registration see http://gridka-school.scc.kit.edu/.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


DEISA Training Courses: 14 - 16 September 2010 at EPCC, Edinburgh

DEISA is running a series of three training courses at EPCC, The University of Edinburgh, in September 2010. All the courses will be based around a series of lectures with associated practical programming exercises:

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Survey about Software Engineering in High Performance Computing

The Munich Centre of Advanced Computing (Project B2: Applying and Adopting SW Engineering Methodes and Tools) is carrying out a survey about the use of software engineering in the field of high performance computing. It is a short survey (21 questions that take about 10 minutes to answer) in context of the research work for a PhD thesis.

It would be very helpful, if you will take the time to answer the questions. If you take part, all fields in the survey must be filled out to be valid.

Concerning the privacy of your given data: the data is stored only for usage within the limits of this research work (any commercial usage of the data is excluded). Through this survey no personal data about you (e.g. your name, address, telephone number or e-mail address) will be collected, unless you voluntarily choose to provide it.

Please find the survey at

http://www.q-set.de/q-set.php?sCode=TCSBHMPZAASZ

The survey tries to reach as many people working in any kind of high performance computing project as possible. The goal is to gain a first insight of the nature of the projects, of the people working on the projects, of the knowledge the people have of software engineering and if there is an interest in software engineering methods for high performance computing. With the gained knowledge it is hoped to confirm or rebut certain assumptions about high performance computing projects. These assumptions arose from personal interviews with people working in the field of bioinformatics.

If you have further questions or interest in the outcome of the survey, please feel free to contact:

Miriam Schmidberger (Dipl. Medien-Inf.)
schmidbm_at_in.tum.de
Technische Universität München
Institut für Informatik
Boltzmannstr. 3
85748 Garching
Tel: +49 (89) 289-18226

Disclaimer: While LRZ is supporting and mediating this survey, it is not responsible for the processing.

Autor: Matthias Brehm

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


DEISA NEWSLETTER issue 3/2010

The DEISA newsletter is available at http://www.deisa.eu/news_press/newsletter/:

  • Controversy over spin glasses laid to rest (DECI project HSG)
  • DEISA and TeraGrid Present Joint Summer School Program, Apply by 29 August 2010
  • DEISA Training Courses, 14-16 September 2010 at EPCC in Edinburgh
  • DEISA PRACE Symposium 2011 in Helsinki, Finland

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


European-US Summer School on HPC Challenges in Computational Sciences

The European-US Summer School on HPC Challenges in Computational Sciences is organized by

     DEISA and TeraGrid sites.

It is open for graduate Students, PhD students, and post docs from European and US institutions.

Date: Oct 4 -7, 2010
Location: 95020 Acireale, Catania, Italy
Venue: Hotel Santa Tecla Palace (http://www.hotelsantatecla.it/)

For details see: http://www.deisa.eu/Summer-School/summer-school,

and application is possible via http://www.deisa.eu/Summer-School/application.

Autor: Matthias Brehm

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


HPC: Courses, Workshops, Tutorials and Training

The following LRZ workshops and tutorials for High Performance Computing have been scheduled for autumn 2010 and winter 2010/11:

  • Eclipse for C/C++ programming (with a slight Fortran touch), Oct 1, 2010
  • Compact course: Iterative linear solvers and parallelization, Oct 4 - Oct 8, 2010
  • Advanced Fortran Topics, Oct 11 - Oct 15, 2010
  • Einführung in C++ fuer Programmierer Oct 11 - Oct 15, 2010
  • Parallel performance Analysis with VAMPIR, Oct 18, 2010
  • Introduction to the Usage of High Performance Systems,Remote Visualization and Grid Facilities at LRZ, Oct 20, 2010
  • Intel Ct Training, Nov 30 - Dec 1, 2010
  • GPGPU Programming, Dec 7 - Dec 9, 2010
  • Scientific 3D-Animation with Blender, Jan 13 - Jan 14, 2011
  • Introduction to the PGAS languages UPC and CAF, Jan 19, 2011
  • Introduction to Molecular Modeling on Supercomputers, Jan 25 - Jan 27, 2011
  • Programming with Fortran, Feb 7 - Feb 11, 2011
  • Parallel programming with R, Feb 15, 2011
  • Visualisation of Large Data Sets on Supercomputers, Feb 23,2011
  • Parallel Programming of High Performance Systems, Mar 7 - Mar 11, 2011
  • Advanced Topics in High Performance Computing, Mar 21 - Mar 23, 2011
Please consult http://www.lrz.de/services/compute/courses for details.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Stellenangebote des Leibniz-Rechenzentrums


Systemadministration Linux-Cluster

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ist gemeinsames Rechenzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Technischen Universität München sowie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Das LRZ betreibt ein Linux-Cluster mit mehr als 3800 Prozessorkernen als Hochleistungsrechner für die bayerischen Hochschulen, sowie einen Höchstleistungsrechner, der der wissenschaftlichen Forschung an allen deutschen Hochschulen zur Verfügung steht.

Für die Systemadministration des Linux-Clusters sucht die Gruppe Compute Server des Leibniz-Rechenzentrums ab sofort

eine(n) wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in)

mit abgeschlossenem Hochschulstudium (Diplom, Master) in Informatik oder einem naturwissenschaftlich orientierten Studiengang.

Die Einstellung erfolgt zunächst befristet auf zwei Jahre und kann sofort besetzt werden. Die Vergütung erfolgt nach TV-L (Entgeltstufe 13). Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Es erwarten Sie vielseitige Aufgaben, die Sie selbstständig in einem kollegialen Team erledigen. Dabei werden Sie eng mit der Gruppe Hochleistungssysteme des LRZ zusammenarbeiten.

Ihre Aufgaben:

  • Neudesign des Cluster-Konfigurationsmanagments;
  • Administration des Linux-Cluster (System-Installation, -Management und -Monitoring);
  • Administration und weiterer Ausbau der System- und Diensteüberwachung am Cluster mittels Nagios;
  • Entwicklung und Pflege von automatisierten Systemauslastunsanalyse-Werkzeugen/Berichten;
  • Benutzerberatung bei systemspezifischen Fragen.

Unsere Anforderungen:

  • Sie haben praktische Erfahrungen im Betrieb von Linux-Clustern;
  • Sie besitzen fundierte Kenntnisse über Linux-Interna sowie Linux-Auto-Installations- Mechanismen(speziellSuSE-Linux-Enterprise-Distributionen);
  • Sie besitzen Kenntnisse in den Beschreibungssprachen XML, Shell- und Perl;
  • Sie besitzen praktische Erfahrung bei der Analyse und Behebung von Hardwareproblemen;
  • Sie verfügen idealerweise über praktische Erfahrungen im Betrieb von Hochgeschwindigkeitsnetzen, wie z.B. Infiniband oder Myrinet(GM/MX);
  • Von Vorteil sind ebenfalls Datenbankkenntnisse sowie praktische Erfahrungen im Umgang mit dem Stapelverarbeitungssystem Sun Grid Engine (SGE) sowie praktische Erfahrungen im Umgang mit den Verwaltungstools Cfengine, Subversion oder Puppet.

Wir bieten Ihnen:

  • Ein universitäres Arbeitsumfeld mit Gestaltungsfreiräumen und der Möglichkeit zur Promotion
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit:
  • Möglichkeiten zur Weiterbildung;
  • Ein mit modernsten und leistungsfähigsten Komponenten ausgerüstetes Rechenzentrum als Arbeitsplatz

Kontakt:
Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens
30. September 2010 an:

Leibniz-Rechenzentrum
Frau Hannelore Apel
-Stichwort: Stelle Systemadministration Linux-Cluster (2010/07) -
Boltzmannstraße 1
85748 Garching

Bitte beachten Sie, dass wir eingereichte Unterlagen aus organisatorischen Gründen generell nicht zurückschicken. Senden Sie daher am besten nur Kopien ein. Auf Umschlagsmappen und Schutzhüllen etc. kann verzichtet werden.

Elektronische Bewerbungen richten Sie bitte ebenfalls bis spätestens 30. September 2010 an Frau Apel:

Apel_at_lrz.de
(bitte _at_ durch @ ersetzen)

Elektronisch eingereichte Unterlagen müssen (ein zusammenhängendes PDF-, Postscript oder MS-Word-Dokument) bilden, d.h. Anschreiben, Lebenslauf, eingescannte Zeugnisse etc. müssen in einer Datei enthalten sein. Bitte keinesfalls viele eingescannte Einzeldateien einreichen!

Für nähere Auskünfte wenden Sie sich an den Leiter der Gruppe Compute Server, Herrn Dr. Herbert Huber, Tel. 089-35381-8833.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Impressum

Herausgeber:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Anschrift:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Boltzmannstraße 1
D-85748 Garching

Telefon: +49-89-35831-8000
Telefax: +49-89-35831-9700
E-Mail: lrzpost_AT_lrz.de

Redaktion: Dr. Ludger Palm

Abbestellen des Newsletters

Wenn Sie diese Informationen nicht mehr erhalten wollen, tragen Sie sich aus dieser Liste aus, indem Sie

Bei Problemen mit dem Austragen wenden Sie sich bitte an den Listenverwalter newsletter-owner@lists.lrz-muenchen.de .

Archiv

Frühere Ausgaben des LRZ-Newsletters finden Sie im Archiv.