LRZ-Newsletter Nr. 11/2009 vom 05.11.2009

Unsere Themen:


Termine, Veranstaltungen, Allgemeines


Erweiterung des LRZ zum Europäischen Zentrum für Supercomputing - Erdarbeiten haben begonnen

Die Erdarbeiten für die im Sommer 2009 beschlossene Erweiterung des LRZ zum Europäischen Zentrum für Supercomputing haben begonnen. Auf unserer Webseite können Sie sich ein Bild über den Baufortschritt machen.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Großer Besucherandrang am Tag der offenen Tür am 24. Oktober 2009

Auch in diesem Jahr beteiligte sich das Leibniz-Rechenzentrum am "Tag der offenen Tür" auf dem Forschungscampus Garching am 24. Oktober 2009. Über 1200 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich bei Führungen die technische Ausstattung zeigen zu lassen, einem Vortrag über das Höchstleistungsrechnen zu lauschen oder sich eindrucksvolle dreidimensionale Simulationen im Visualisierungszentrum anzusehen. Alle fünf Minuten startete eine Führung durch das Rechnergebäude!

Während der "Langen Nacht der Wissenschaft" am 15. Mai 2010 gibt es die nächste Gelegenheit, das LRZ zu besichtigen.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Vortragsreihe "Professioneller IT-Betrieb"

Das Leibniz-Rechenzentrum lädt Sie auch dieses Wintersemester wieder herzlich zur folgenden Vortragsreihe ein:

Professioneller IT-Betrieb in mittleren und großen Umgebungen

Gastreferenten von Firmen aus dem Münchner Raum und LRZ-Mitarbeiter halten die Vorträge immer donnerstags von 14:15 bis 16:00 Uhr im LRZ-Gebäude (Anmeldung nicht erforderlich).

Bei der Vortragsreihe handelt es sich um das offene Begleitseminar zum Rechnerbetriebspraktikum.  Weitere Informationen zu den Vorträgen (z.B. das aktuelle Programm und die Kurzfassungen der Vorträge) finden Sie hier:  www.lrz.de/services/schulung/rbp/bs_09_10/ .

Autor: Ernst Boetsch

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Conficker - infections as never before

Der Wurm "Conficker" treibt seit Monaten im Münchner Wissenschaftsnetz sein Unwesen und befällt täglich neue Systeme. Neben der bekannten Schwachstelle („MS08-67“), die Microsoft bereits im Oktober 2008 geschlossen hat, infizieren neue Varianten des Wurms Systeme zusätzlich über Netz-Laufwerke und Wechseldatenträger, wie z.B. USB-Sticks.

Besonders seit Beginn des Wintersemesters 2009/10 steigt die Anzahl der Infektionen kontinuierlich an. Bei erstmaliger Auffälligkeit eines Systems erhält der Netzverantwortliche eine Mail über die Infektion eines Systems in seinem Zuständigkeitsbereich. Nach wiederholter Auffälligkeit, die auf eine Conficker-Infektion hinweist, d.h. wenn aus Sicht des LRZ keine Änderung des Verhaltens eintritt, so sieht sich das LRZ aus Sicherheitsgründen gezwungen, eine Sperrung des Internet-Zugangs durchzuführen.

Nutzer infizierter, gesperrter Systeme werden dann auf eine Webseite umgeleitet, die ihnen detaillierte Informationen zur Säuberung Ihres Systems gibt und erklärt wie ein zukünftiger Befall verhindert werden kann.

Damit der Rechner wieder freigeschaltet werden kann, muss der Nutzer dem LRZ mitteilen, dass und wie er die Infektion beseitigt hat.

Vermuten Sie, dass Sie gesperrt sind? Wenden Sie sich bitte an die Hotline des LRZ.

Generelle Hinweise:

  • halten Sie ihr Windows System auf einem aktuellen Software-Stand. Verwenden Sie dazu den kostenlosen "Windows Software Update Service" des LRZ, der geprüfte Microsoft Patches für Betriebssysteme und einige Anwendungen enthält.
  • verwenden Sie einen Virenscanner mit automatischen Updates der Viren-Pattern. Auf SOPHOS Anti-Virus haben Sie als Nutzer des Münchner Wissenschaftsnetzes kostenlosen Zugriff. Die Lizenz gilt auch für die Nutzung im privaten Bereich.

Testen Sie, ob Sie Conficker-infiziert sind: Test von Heise.

Wenn es schon zu spät ist, oder wenn Sie detailliertere Informationen wünschen, gibt es im Netz diverse Möglichkeiten:

http://www.heise.de/security/artikel/135725
http://de.wikipedia.org/wiki/Conficker
http://www.lrz-muenchen.de/services/security

Autor: Stefan Metzger

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Neue Sophosversionen

Im Oktober hat Sophos neue Versionen sowohl für die Serverseite (Sophos EM Library, EM-Console) wie auch für die Clientsysteme (Sophos Antivirus) herausgebracht.

Diese neuen Versionen sind nicht nur einfache Updates, sondern bedeuten gerade im Serverbereich deutliche Veränderungen. Diese Versionen laufen parallel zur derzeitigen Version.

Um Ihnen auch in Zukunft den Anti-Viren Service in der gewohnten Qualität bieten zu können, werden wir diese neuen Produkte erst hausintern evaluieren und dann ein Updateszenario für unsere Umgebung (MWN) entwickeln.

Aus diesem Grund sollten sie derzeit nicht auf die neueste Version der EM-Library (zukünftig SUM) und Enterprise Console 4.0 aktualisieren. Die derzeitige Version, die wir im Einsatz haben, wird auch noch eine längere Zeit gepflegt und aktualisiert werden, so dass es keine Einschränkungen bzgl. des Virenschutzes geben wird. Auch Windows 7 wird von dieser Version unterstützt.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Autor: Thomas Fakler


Neue Clientsoftware für den VPN-Zugang zum Münchner Wissenschaftsnetz

Ab sofort können Nutzer des Münchner Wissenschaftsnetzes einen alternativen VPN-Zugang mit dem Cisco AnyConnect VPN Client verwenden. Die wichtigsten Neuerungen sind:

Unterstützung aktueller Betriebsysteme:
Der Client unterstützt Windows 7, Vista, XP (32-Bit/64-Bit) sowie Mac OS X 10.6, Linux Distributionen und bestimmte Windows-Mobile Geräte.

Automatische Updates:
Die Clientsoftware wird automatisch vor dem Aufbau einer Verbindung überprüft und gegebenenfalls auf die aktuelle Version gebracht.

Empfohlen für:
Windows 7, Vista, Mac OS X 10.6 und Nutzer die mit dem bisherigen IPsec Client unter Windows XP, Mac OS X 10.4 oder 10.5 Probleme haben.

Weitere Informationen unter
http://www.lrz-muenchen.de/services/netz/mobil/vpn/anyconnect/

Autor: Markus Meschederu

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Webbrowser Opera: Workshop am LRZ am 9. November 2009

Open standards - emerging technologies for desktop, mobile, and cross-device web development

Gewinnen Sie neue Einsichten über das Web, lernen Sie verschiedene Perspektiven über technologische Trends kennen und treffen Sie führende Leute der IT-Branche. Die Opera-Software-Universitätstour ist am 9. November 2009 von 14.00 - 16.00 Uhr zu Gast im LRZ (Raum H.E.009). Entwickler und Produktmanager des alternativen Browser diskutieren an diesem Tag unter anderem:

  • Die Bedeutung von Webstandards
  • Aktuelle Entwicklungen im Browsersektor
  • Die Zukunft des Internets - Implikationen des mobilen Internets
  • Cross-Device Webtechnologien

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Einführung in das Archiv- und Backupsystem TSM am LRZ

Am Montag, den 23. November wird am LRZ ein Einführungskurs ins Archiv- und Backupsystem stattfinden.

9:00-14:00: Vortrag: Einführung in das Archiv- und Backupsystem am LRZ

In einem kompakten Vortragsprogramm bieten wir einen Überblick über Archiv- und Backupkonzepte und geben eine Einführung in die am LRZ eingesetzte Software Tivoli Storage Manager (TSM). Die wichtigsten Konfigurationparameter für Windows-, Mac- und Unix/Linux-Clients werden zusammengefasst und kurz erläutert. Der Kurs richtet sich an TSM-Einsteiger und bietet einen allgemeinen Überblick über das Thema TSM. Im Anschluss sind die Teilnahme an einem TSM-Workshop (bitte separat anmelden!) sowie Führungen durch den Rechnerwürfel des LRZ möglich.

14:00-16:00: TSM-Workshop

In einer kurzen Session werden Installation und Basiseinstellungen des TSM-Windows-Clients erprobt und erläutert. Im Anschluss sind Führungen durch den Rechnerwürfel des LRZ möglich.

Die Teilnehmerzahl bei beiden Veranstaltungen ist beschränkt.

Die Anmeldung (separat für Vortrags- und Workshopteil) ist bis zum 15.11. möglich und unter http://www.lrz-muenchen.de/services/schulung/kursanmeldung/ verfügbar.

Autorin: Rosa Freund

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Zentrale Systeme und Grid Computing


TmoleX available

The software TmoleX 2.1 is available at LRZ (HLRB2 and Linux Cluster). TmoleX is a GUI for managing Turbomole jobs (starting version 6.0), including building and submitting jobs and viewing results. To use the software please load the appropriate Turbomole 6.0 module. More information can be found on the Turbomole webpage (http://www.lrz-muenchen.de/services/software/chemie/turbomole/).

Autor: Alexander Block

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Multicore Software Initiative

Multi- und Many-Core Prozessoren haben sich nicht nur im Hoch- und Höchstleistungsrechnen etabliert, sondern dominieren bereits heute den Desktopmarkt. Der technologische Wandel von immer leistungsfähigeren Einzelprozessoren hin zu Vielkernprozessoren, deren serielle Leistung im besten Fall nur noch graduell zunimmt, hat damit Auswirkungen in alle Bereiche der numerischen Simulation. Nur die effiziente und möglichst parallele Nutzung von Prozessorkernen wird in Zukunft eine Leistungssteigerung für numerische Applikationen erlauben. Die vorliegende Initiative hat zum Ziel, Wissenschaftler bei der Anpassung ihrer numerischen Anwendungen an diesen Wandel zu unterstützen. Konkret soll die effiziente und breite Nutzung der verfügbaren Parallelrechner und Clustersysteme gefördert werden.

Typische Aufgabengebiete umfassen:

  • Analyse der Einzelprozessor-Performance
  • Analyse des Kommunikationsverhaltens
  • Optimierung und Parallelisierung von Simulationsprogrammen
  • Skalierung mit professionellen Werkzeugen
  • Optimierung und Parallelisierung von Simulationsprogrammen
  • Anpassung von Softwarepaketen an moderne Rechnersysteme und Compiler
  • Integration der Rechensysteme des LRZ und des RRZE in den Workflow einer Arbeitsgruppe
  • Verbesserung von Restart- und I/O-Fähigkeiten 
  • Analyse der verwendeten Löser und Algorithmen und Test möglicher Alternativen

Primäre Zielarchitekturen für diese Arbeiten sind die Arbeitspferde der beiden beteiligten Rechenzentren: Der Bundeshöchstleistungsrechner am LRZ vom Typ SGI Altix4700, die umfangreichen Linux-Cluster am LRZ und am RRZE in Erlangen sowie der Windows-Compute-Server-Cluster am RRZE. Bei Bedarf kann auch der Einsatz alternativer Systeme wie NEC-Vektorrechner (HLRS Stuttgart) oder IBM BlueGene (JSC Jülich und MPG Garching) und IBM Power6 (MPG Garching) evaluiert werden.

Zur Durchführung der genannten Arbeiten können Wissenschaftler oder Doktoranden an eines der beiden Rechenzentren für einen Zeitraum von bis zu zwei Monaten eingeladen werden. Dort erhalten sie einen persönlichen Ansprechpartner, der sie bei den Arbeiten unterstützt und berät. Die während des Aufenthalts am Rechenzentrum anfallenden Personalkosten für den Wissenschaftler oder Doktoranden trägt das KONWIHR-II bis zur Höhe der DFG-Personaldurchschnittssätze. Für Antragsteller außerhalb der Standorte Erlangen und München/Garching kann ein Zuschuss zu den Reise- und Aufenthaltskosten gewährt werden.

Diese Initiative wendet sich an Forschergruppen und Wissenschaftler an bayerischen Universitäten und Fachhochschulen. Anträge auf Förderung können zunächst bis zum 30.11.2009 jederzeit bei den KONWIHR-II-Geschäftsstellen an der TU München sowie dem Regionalen Rechenzentrum Erlangen (RRZE) eingereicht werden. Auf vier bis sechs Seiten sollen das wissenschaftliche Problem und die eingesetzten Methoden und Algorithmen kurz beschrieben sowie die verwendete Software, konkrete Arbeitsaufgaben sowie das Ziel der beantragten Arbeiten vorgestellt werden. Darüber hinaus sind Angaben zum bevorzugten Aufenthaltszeitraum und Gastrechenzentrum erforderlich. Eine Kontaktaufnahme mit einem der beiden Rechenzentren vor Antragsstellung wird zur Klärung der Verfügbarkeit von möglichen Betreuern und Spezialwissen empfohlen. Anträge sind vom federführenden Wissenschaftler des Projekts einzureichen und werden vom Direktorium und dem Beirat von KONWIHR-II begutachtet.

KONWIHR-Geschäftsstellen:
KONWIHR-Geschäftsstelle Süd:
c/o Lehrstuhl für Informatik 10
Technische Universität München    
Boltzmannstraße 3
85748 Garching b. München
Tel. +49-89-289-17654
E-Mail: bode_at_in.tum.de
KONWIHR-Geschäftsstelle Nord
c/o RRZE
Universität Erlangen-Nürnberg
Martensstraße 1
91058 Erlangen
Tel. +49-9131-85-28136
E-Mail: konwihr_at_rze.uni-erlangen.de
Ansprechpartner an beiden Rechenzentren:
Leibniz-Rechenzentrum (LRZ)
Dr. Matthias Brehm
Boltzmannstraße 1
85748 Garching b. München
Tel. +49-89-289-35831-8773
E-Mail: brehm_at_lrz.de
 Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE)
Dr. Gerhard Wellein
Universität Erlangen-Nürnberg
Martensstraße 1
81058 Erlangen
Tel. +49-9131-85-28136
E-Mail: gerhard.wellein_at_rrze.uni-erlangen.de

Weitere Informationen über KONWIHR-II und Forschungsgebiete im Umfeld des High Performance Computing finden Sie auf der KONWIHR-II-Webseite: http://www.konwihr.uni-erlangen.de.

Für diese Software-Initiative ist auch ein Flyer verfügbar: PDF-Flyer.

Autor: Matthias Brehm

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Courses and Tutorials for High Performance Computing (Autumn/Winter 2009/2010)

Introduction to the PGAS languages UPC and CAF
     Wed Jan 20, 2010 9:00-18:00

Einführung in Virtual Reality
     Fri Jan 22, 2010, 10:00-12:00

Programming with Fortran
     Mon Feb 8 - Fri Feb 12, 2010, 9:00-18:00

Scientific 3D Animation with Blender
     Thu Feb 18, 2010 – Fri Feb 19, 2010

Parallel Programming of High Performance Systems
     Mon March 8 - Fri Mar 12, 2010, 9:00-18:00

Advanced Topics in High Performance Computing
     Mon Mar 22 - Wed Mar 24, 2010, 9:00-18:00

Introduction to Molecular Modeling on Supercomputers
     Wed Apr 14 – Thu Apr 15, 2010

See details and link to regisgtration see:
http://www.lrz-muenchen.de/services/compute/courses

Autor: Matthias Brehm

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


HLRB, KONWIHR and Linux-Cluster Workshop:
High Performance Computing in Science and Engineering - Preparing for Petascale Systems

The Workshop is scheduled for December 8 – December 9, 2009, at Leibniz Supercomputing Centre in Garching near Munich.

The workshop covers the scientific projects from the timeframe 2008-2009 and serves as a forum for the exchange of experiences between the user communities as well as between users and LRZ. Participants from new projects are also invited for presentations. This year, the workshop will be organized together with the HLRB Review and Results Workshop.

LRZ is presently entering into the active phase of procuring the successor system to the HLRB II. The new system will provide Petascale performance levels (more than 1015 floating point operations per second, several 1015 Byte of disk space, and slightly less than 1015 Byte of main memory). Many projects on the Linux-Cluster have reached a size and quality, where they may be suited to use part of such a system. The workshop will also give you the unique opportunity to present your current and/or new challenging projects as well as your requirements on future hardware and software. LRZ for its part will sketch its plans for the procurement.

In times with tight budgets it is necessary to demonstrate the proficient and efficient use of computing resources. Only then LRZ can provide you with the required resources. Hence, we would like to ask you to take actively part in this workshop and use the opportunity to publish your results in the proceedings.

More information about the workshop including online registration is available under: http://www.lrz-muenchen.de/services/compute/hlrb/reviewworkshop

Autor: Matthias Brehm

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


DEISA NEWSLETTER

The electronic newsletter of DEISA, a consortium of leading national Supercomputing centres that aims at fostering the pan-European world-leading computational science research.

The newsletter is available at http://www.deisa.eu/news_press/newsletter/

Content of the newsletter:

  • Improving our Understanding of Star Formation with Supercomputers (DECI project GRAVTURB)
  • DEISA Extreme Computing Initiative Awards 2010
  • BoF session at SC'09 in Portland: "European HPC and Grid Infrastructures"

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


DEISA Extreme Computing Initiative Awards 2010

Europe’s HPC infrastructure DEISA has announced the latest resource allocations on Europe’s most powerful supercomputers. Fifty scientific projects have been awarded supercomputing resources totalling more than 60 million processor hours, through the DEISA Extreme Computing Initiative.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Stellenangebote des Leibniz-Rechenzentrums


Stellenangebot Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) für Groupware

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ist das gemeinsame Hochschulrechenzentrum für die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Technische Universität München und die Bayerische Akademie der Wissenschaften. Es betreibt u.a. hochverfügbare Mail- und Groupware-Services mit zentraler Spam- und Virenabwehr.

Für den weiteren Ausbau unserer Groupware-Lösung (auf Basis von Microsoft Exchange 2007) suchen wir

eine(n) wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in)

Zu Ihren Tätigkeiten gehören:

  • Entwicklung und Realisierung von Betriebskonzepten (z.B. Ausfallsicherheit, Monitoring, Backup);
  • Mitwirkung bei der Anbindung an Verzeichnisdienste;
  • Migration von Mail-Nutzern auf das Groupware-System;
  • Bereitstellung von Schnittstellen für Self Services in den Benutzerportalen;
  • Betrieb der Exchange 2007 Umgebung im Team von Mail- und Windows-Experten;
  • Second Level Support bei Anwenderfragen und –problemen.

Unsere Anforderungen an Sie:

  • erfolgreich abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium in einem IT-orientierten Studiengang;
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit;
  • Fähigkeit zum selbständigen und konzeptuellen Arbeiten;
  • vorteilhaft sind praktische Erfahrungen im Mail- bzw. Groupware-Serverbetrieb, vorzugsweise mit Microsoft Exchange 2007;
  • ebenso vorteilhaft wären Kenntnisse in den Bereichen  Active Directory, Windows Server und Windows PowerShell.

Wir bieten:

  • fundierte Einarbeitung für Berufsanfänger;
  • Mitarbeit in einem abwechslungsreichen Projekt mit nachhaltigen Zielen;
  • ein universitäres Arbeitsumfeld mit zahlreichen Gestaltungsfreiräumen;
  • einen Arbeitsplatz in einem modernen Rechenzentrum, das einen der schnellsten Rechner der Welt beherbergt.

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet und kann sofort besetzt werden. Die Bezahlung erfolgt nach TV-L. Schwerbehinderte Bewerberinnen oder Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Für eine erste Kontaktaufnahme oder für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herrn Haarer (Tel.: 089/35831-8714, E-Mail: haarer@lrz.de).

Schicken Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bitte bis spätestens 15.11.2009, und zwar entweder elektronisch (bitte nur ein zusammenhängendes Dokument) an

apel@lrz.de (Subject: Stellenangebot Groupware 2009/14)

oder schriftlich an:

Leibniz-Rechenzentrum
Frau Hannelore Apel
– Stellenangebot Groupware (2009/14) –
Boltzmannstraße 1
85748 Garching bei München

Bitte beachten Sie, dass wir eingereichte Unterlagen aus organisatorischen Gründen generell nicht zurückschicken. Senden Sie daher am besten nur Kopien ein. Auf Umschlagsmappen und Schutzhüllen etc. kann verzichtet werden.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Impressum

Herausgeber:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Anschrift:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Boltzmannstraße 1
D-85748 Garching

Telefon: +49-89-35831-8000
Telefax: +49-89-35831-9700
E-Mail: lrzpost_AT_lrz.de

Redaktion: Dr. Ludger Palm

Abbestellen des Newsletters

Wenn Sie diese Informationen nicht mehr erhalten wollen, tragen Sie sich aus dieser Liste aus, indem Sie

Bei Problemen mit dem Austragen wenden Sie sich bitte an den Listenverwalter newsletter-owner@lists.lrz-muenchen.de .

Archiv

Frühere Ausgaben des LRZ-Newsletters finden Sie im Archiv.