LRZ-Newsletter Nr. 3/2009 vom 09.03.2009

 

Unsere Themen:


Termine, Veranstaltungen, Allgemeines


Neues Format für den LRZ-Newsletter

Der LRZ-Newsletter erscheint mit dieser Ausgabe in neuem Format. Wir haben uns dafür entschieden, den ASCII-Text hinter uns zu lassen und zum HTML-Format zu wechseln. Dies bietet nicht nur die Möglichkeit, Sonderzeichen wie deutsche Umlaute zu verwenden, sondern erleichtert Ihnen die Orientierung, weil Sie nur noch auf die Sie interessierende Überschrift in der Themensammlung klicken müssen, um den Meldungstext zu finden, anstatt ihn in immer umfangreicher werdenden Textblöcken zu suchen. Und unter " Zurück zum Inhaltsverzeichnis " kommen Sie schnell zurück zum Inhaltsverzeichnis.

Nach wie vor enthält der LRZ-Newsletter den vollständigen Text, ohne weitere Inhalte vom Webserver zu laden. Sie haben also auch weiterhin den vollständigen Text in der Hand, wenn Sie sich diese E-Mail ausdrucken sollten.

Wir haben das neue Format im LRZ mit den verschiedensten E-Mail-Programmen (MUAs) unter Windows, MacOS, Linux und UNIX-Derivaten ausgiebig getestet - und davon haben wir im LRZ eine große Vielfalt! Der LRZ-Newsletter wird in der Kodierung ISO-8859-15 verschickt. Sollte das neue Format Ihnen dennoch Schwierigkeiten beim Lesen bereiten, so lassen Sie es uns (NewsletterRedaktion_AT_lrz.de) bitte wissen.

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Am LRZ abzugebende Geräte

Die folgenden Geräte werden an Interessenten aus dem Hochschulbereich oder aus anderen Behörden kostenlos abgegeben. Senden Sie bitte bei Interesse eine Nachricht an die E-Mail-Adressen. Wir werden dann mit Ihnen Kontakt aufnehmen.

Ansprechpartner: lanz_AT_lrz.de oder braun_AT_lrz.de:

- 1 x SUN StorEdge A1000 mit 12 Platten a 36 GB

Ansprechpartner: Ernst Hammann: 089 / 35831 - 8819.
-8812 oder hammann_AT_lrz.de:

- 1 x Dell Poweredge 2500 Tower
    sehr massives Server-Gehäuse mit 1 Netzteil
    PIII 930 GHZ, 1,12 GB RAM, 2x73 GB Festplatten
    4 Slots fuer weitere Festplatten frei
    Zusätzliche 10/100 Mbit LWL-Karte D-Link DL10050
    Zustand : Funktionsfähig

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Kommunikation und Netze


Kurse für Netzverantwortliche am 10. und 12. März 2009

Die Mitwirkung der Netzverantwortlichen trägt im Münchner 
Wissenschaftsnetz (MWN) mit einem erheblichen Anteil zum erfolgreichen 
Betrieb bei. Die Benennung von Netzverantwortlichen ist gemäß den 
Richtlinien zum Betrieb des MWN unbedingt notwendig. 
(siehe: Richtlinien zum Betrieb des MWN) 
 
Um die Zusammenarbeit weiter zu verbessern, bietet das LRZ am 10. und 
12. März 2009 zwei Kurse für Netzverantwortliche an. Sie richten sich 
an neu bestimmte und weniger versierte Netzverantwortliche, aber auch 
andere an der Thematik Interessierte sind eingeladen. 
 
Die Kurse dauern jeweils etwa 100 Minuten. 
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 
 
Ort:     Hörsaal H.E.009, 
         LRZ-Gebäude, 
         Garching, 
         Boltzmannstr. 1 
         Wegbeschreibung unter:  http://www.lrz-muenchen.de/wir/weg/ 
 

Termin:  Dienstag 10. März 2009, 15:30 Uhr 
 
Themen: 
   Aufbau MWN: 
   Verkabelung, Ethernet, TCP/IP, IPv6, Router, Switches, WLAN, 
   Dokumentation 
 
   Einige Netz-Dienste im MWN: 
   DNS, DHCP, WLAN für Kongresse, Virt. WWW-Server, Mail für Institute 
 
   Aufgaben Netzverantwortliche an praktischen Beispielen: 
   Planen und Realisieren von neuen Netzstrukturen 
   IP-Adressen beschaffen, verteilen, finden und verwalten 
   DNS-Einträge für Rechner pflegen 
   WWW-Server aufbauen und pflegen 
 
 
Termin:  Donnerstag 12. März 2009, 15:30 Uhr 
 
Themen: 
   Sicherheitsleitlinien 
 
   Sicherheitsdienste: 
   Private IP-Adressen, Virtuelles privates Netz (VPN), 
   Bearbeitung von Missbrauchsfällen (ABUSE) 
   Sicherheitsmeldungen von ABUSE, NAT-o-MAT, NYX 
   MAC Flooding, illegale Access Points, virtuelle Firewalls, 
   Sperren im MWN, E-Mail, Viren: Sophos, 
   Windows Server Update Service (WSUS) 
 
   Aufgaben Netzverantwortliche an praktischen Beispielen: 
   Erhöhter Mail-Versand 
   Copyright-Verletzung 
   Port-Scan 
   erhöhter Datenverkehr 
 
 
Die Folien der Kurse sind ab dem Kurstag unter
http://www.lrz-muenchen.de/services/schulung/unterlagen/ 
abrufbar. 

Autoren: Alfred Läpple, Wolfgang Beyer

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Zentrale Systeme und Grid Computing


Workshop on Molecular Modelling on Supercomputers

Monday, 9.3.2009, 13:30 - 18:00 at Leibniz Supercomputing Centre, Garching, Boltzmannstr. 1, HS.E.009

Program

13:30-13:45 H. Heller Welcome
13:45-14:45 K. Schulten Structural Systems Biology
14:45-15:15 I. Frank Reactive chemical systems: simple structures, complex dynamics
15:15-15:45 K. Gottschalk Interactions of Biomolecules with a Gold surface
15:45-16:00 Kaffee
16:00-16:15 A. Bode Supercomputing plans at LRZ - a message from the head of LRZ
16:15-16:45 D. Langosch/C. Scharnagl Conformationally flexible transmembrane helices
16:45-17:15 E. Villa Hybrid Methods in Structural Systems Biology
17:15-17:45 J. Hsin Structural Systems Biology of Bacterial Photosynthesis

No Registration required!

Contact:

Dr. Ferdinand Jamitzky
Tel. ++49-89-35831-8727
jamitzky@lrz.de

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Linux Cluster Systems: Maintenance March 16-20, 2009

All systems of the cluster (including the altix1 and altix2) will be unavailable for user operations between March 16, 8:00 am and March 20, 6:00 pm due to a combined hard- and software maintenance.

The cluster will be updated to a newer release of the operating environment as well as the SGE batch queuing system. We also hope for an improvement of stability in the Lustre file system software.

Warning: We expect that it will be necessary to re-format the $OPT_TMP (=/lustre) file system. This will imply complete loss of all data in this scratch disk area. Therefore we ask you to archive all data you still need to TSM before the maintenance starts. The $PROJECTS (=/lustre_projects) will not be reformatted, data on this file system will therefore be preserved.

Autor: Reinhold Bader

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Remote Visualisation Server, Courses and Workshops

The LRZ is pleased to announce that the remote visualisation server rvs1.hlrb2.lrz-muenchen is back in production and we can offer our HLRB-II users a lot of exciting new visualisation software:

  • Amira 5.2 (commercial visualisation application)
  • AVS/Express 7.2 (versatile data visualization tool)
  • Blender 2.48 (powerful 3d animation suite)
  • ParaView 3.4.0 (powerful parallel data visualisation application - available soon)
  • PyMOL 0.99 (molecular visualization system on an open-source foundation)
  • Vapor 1.4.2 (extremely fast and responsive data visualisation tool)
  • Visit 1.11.1 (latest release of the popular multiprocessor visualisation suite)
  • VMD 1.8.6 (molecular visualization program for displaying, animating, and analyzing large biomolecular systems using 3-D graphics and built-in scripting)

Note: The name of the machine changed! It is now rvs1.hlrb2.lrz-muenchen.de. Also, it is no longer necessary to apply for an account for the remote visualisation server - every HLRB-II user now can log on to the remote visualisation server.

Previous rvs1-users that have accounts on the Linux-Cluster: We are currently in the process of setting up two new visualisation servers for Linux-Cluster users. We will make an announcement, when these machines are available for use.

Since we completely re-structured the whole remote visualisation service at the LRZ, we ask you to please take a few minutes to read about the news and changes. Be sure to read the new documentation before you start working on the remote visualisation servers: http://www.lrz-muenchen.de/services/compute/visualization/.

We are also pleased to inform you of the visualisation courses we are offering this summer.

We are offering

  • a 1 day workshop on visualisation using open source software (including an introdution on remote visualisation)
  • a two day workshop on scientific 3d animations using Blender
  • a two day workshop on Amira
  • a two day workshop on molecular modelling.

Please go to http://www.lrz-muenchen.de/services/schulung/kursanmeldung/ for more information.

For more details, please see http://www.lrz-muenchen.de/services/compute/aktuell/ali3384/

If you have questions, please feel free to contact Helmut.Satzger_AT_lrz.de

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


DEISA NEWSLETTER, issue 1/09

The electronic newsletter of DEISA, a consortium of leading national Supercomputing centres that aims at fostering the pan-European world-leading computational science research.

The newsletter is available at http://www.deisa.eu/news_press/newsletter/

Content of the newsletter:

  • Direct numerical simulation of flow over a bump (DECI project DNS-BUMP)
  • Towards ITER on Supercomputers (DECI project GYROKINETICS)
  • DEISA PRACE Symposium 2009, preliminary programme. Registration is open!

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Joint DEISA and PRACE Symposium 2009

DEISA, the Distributed European Infrastructure for Supercomputing Applications, and PRACE, the Partnership for Advanced Computing in Europe, are – for the first time – merging their annual science symposia into one big European HPC event: The DEISA PRACE Symposium 2009. This symposium will take place from May 11 to May 13 in Amsterdam, the Netherlands, and will be hosted by SARA and NCF at the Royal Tropical Institute.

Registration is required.

For more information, please click here http://www.prace-project.eu/news/hpc-infrastructures-for-petascale-applications-2013-deisa-prace-symposium-2009

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


DECI Call 5

The DEISA Consortium has issued the fifth DEISA Extreme Computing Initiative (DECI) call for proposals. The deadline of this call is on 4 May 2009.

DECI is a scheme through which European computational scientists can apply for single-project access to world-leading computational resources in the European HPC infrastructure for a period of up to 12 months. DECI aims to enable European researchers to obtain access to the most powerful national computing resources in Europe, regardless of their country of origin or work and to enhance DEISA's impact on European science and technology at the highest level. In addition to offering access to computing resources, DEISA offers applications-enabling assistance from experts at the leading European HPC centres to faciliate the running of projects on the most appropriate platforms in the DEISA consortium.

Projects supported by DECI will be chosen on the basis of innovation potential, scientific excellence and relevance criteria. Priority will be given to proposals that promote collaborative research, either at a cross- national or cross-disciplinary level. Further, proposals from principle investigators (PIs) that have yet to benefit from DECI compute and applications enabling resources may be given preference. Proposals selected under this call will be given access to the infrastructure for applications enabling from 1 October 2009 and for production runs from 1 November 2009 to 30 September 2010.

To answer the call, please contact the DEISA support team at LRZ (deisa-support@lrz.de). We will provide you with further instructions on how to proceed and will assist you in preparing your proposal.

Further information regarding the application profiles supported by DECI and on how to proceed is available at
http://www.deisa.eu/science/deci/deci-call-for-proposals2009

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


DORII Summer School on Remote Instrumentation in Grids

Das MNM-Team der Ludwig-Maximilians-Universität München organisiert eine DORII Summer School on Remote Instrumentation in Grids
7 - 10 September 2009
Hotel Aviva
St. Stefan, Austria

DORRII ist das EU Projekt für "Deployment of Remote Instrumentation Infrastructure".

Mehr auf www.dorii.eu/summer_school

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Stellenangebote des Leibniz-Rechenzentrums


Studentische Hilfskräfte Hochleistungsrechnen

Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist gemeinsames Rechenzentrum der Universitäten in München. Es betreibt das Münchner Wissenschaftsnetz, umfangreiche Speichersysteme und Hochleistungsrechner, unter anderem einen der leistungsfähigsten Rechner in Europa mit fast zehntausend Prozessoren. Im Rahmen von nationalen und internationalen Projekten beteiligt sich das LRZ am Aufbau einer leistungsfähigen Grid-Infrastruktur für Daten-, Informations- und Compute-Dienste.

Für die Gruppe Hochleistungsrechnen suchen wir mehrere

Studentische Hilfskräfte (m/w)

Die Aufgaben umfassen ganz unterschiedliche Bereiche, für die Sie je nach Kenntnisstand eingesetzt werden:

  • Programmierarbeiten innerhalb des Verbundprojektes ISAR (Integrierte System- und Anwendungsanalyse
    für massivparallele Rechner)
  • Erstellen von Skripten und Statistiken
  • Mithilfe bei der Benutzerverwaltung

Sie sollten einige der folgenden Kenntnisse mitbringen:

  • Kenntnisse in Unix
  • Programmiererfahrung (vorzugsweise C, C++ und/oder Perl)
  • Erfahrung mit Datenbanken (mySQL)
  • Kenntnisse in Microsoft Office und HTML

Der Umfang der Tätigkeit beträgt: 6-12 Sunden/Woche. Die Arbeiten können auch blockweise und teilweise auch von außerhalb des LRZ erledigt werden. Bei Eignung können auch weitere Projekte im Bereich Hochleistungsrechnen hinzukommen.

Für eine nähere Auskünfte wenden Sie sich am besten an

Dr. Matthias Brehm
Tel: 089/35831-8773
email: brehm_AT_lrz.de

Ihre Bewerbungsunterlagen (schriftlich oder bevorzugt per E-Mail) schicken Sie bis zum 31.3.2009 an:

apel_AT_lrz.de (Subject: Hochleistungsrechnen 2009/04 )

oder

Leibniz-Rechenzentrum
Frau Hannelore Apel
Stichwort:  Hochleistungsrechnen 2008/05 
Boltzmannstraße 1
85748 Garching bei München

Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Impressum

Herausgeber:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Anschrift:
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Boltzmannstraße 1
D-85748 Garching

Telefon: +49-89-35831-8000
Telefax: +49-89-35831-9700
E-Mail: lrzpost_AT_lrz.de

Redaktion: Dr. Ludger Palm