Rundschreiben Oktober 94

Termine, Kurse, Allgemeines

Termine

ab 02.11.94 Anmeldungen fuer folgende, im Dezember stattfindende Kurse und Veranstaltungen: (siehe Beitrag 3 der "Mitteilungen des LRZ im September 1994") - Informationen und Tips zum PC-Kauf - Einfuehrung in Word for Windows (WinWord) - WordPerfect 5.1 (DOS) Vertiefung (siehe Beitrag 3 dieser "Mitteilungen") - Programmierwerkzeuge unter Unix - Einfuehrung in AVS


Folgende Kurse und Veranstaltungen finden im Laufe des Monats November statt: (Zu diesen und anderen im Wintersemester 1994/5 stattfindenden Kursen und Veranstaltungen des LRZ siehe Beitraege 3 und 4 der "Mitteilungen des LRZ im September 1994")


03.11.94 Das Leibniz-Rechenzentrum - eine Einfuehrung


07.11.94 Nutzung von Internet-Diensten


07.11.94 - 11.11.94 Einfuehrung in die PC-Benutzung


07.11.94 - 11.11.94 Einfuehrung in Unix


14.11.94 - 15.11.94 Einfuehrung in das Window-System X11


21.11.94 - 24.11.94 Einfuehrung in CorelDRAW!


28.11.94 - 01.12.94 Einfuehrung in WordPerfect (DOS) Grundlage (siehe Beitrag 3 dieser "Mitteilungen")


b) Weitere Termine



01.11.94 Magma steht nicht mehr zur Verfuegung (siehe Beitrag 12 dieser "Mitteilungen")


02.11.94 Hochruestung der KSR1 auf KSR OS 1.2.2 (siehe Beitrag 12 dieser "Mitteilungen")

 
25.11.94 Informationsveranstaltung zu I-DEAS (siehe Beitrag 4 dieser "Mitteilungen")


05.12.94 Neue Regelungen zum Betrieb des HP-Clusters treten in Kraft (siehe Beitrag 11 dieser "Mitteilungen")


29.12.94 SNI-Praesentation SYNAPSE-1 (siehe Beitrag 5 dieser "Mitteilungen")


07.12.94 Benutzerdiskussion im LRZ (siehe Beitrag 2 dieser "Mitteilungen")


14.12.94 Benutzerdiskussion in Garching (siehe Beitrag 2 dieser "Mitteilungen")


Benutzerdiskussionen

Die naechsten Benutzerdiskussionen ueber Fragen des Rechenbetriebs,
des Netzausbaus, der Software-Beschaffungen und die allgemeine Ent-
wicklung des Rechenzentrums finden statt

         Mittwoch, den 07.12.1994, um 15.15 Uhr
         im Seminarraum S2534, 2. OG des LRZ
und
         Mittwoch, den 14.12.1994, um 15.15 Uhr
         im Seminarraum 227 (1.OG) des Instituts E20,
         Physik 2, Physikdepartment der TU in Garching.

Wir bitten unsere Benutzer um rege Beteiligung.

Weitere Kurse: WordPerfect 5.1 (DOS)

Auf Grund der grossen Nachfrage bieten wir zwei zusaetzliche
WordPerfect-Kurse  an, einen  Grundlagen- und einen  Vertiefungs-
kurs. Der Grundlagenkurs setzt keinerlei EDV-Kenntnisse voraus und
richtet sich an BenutzerInnen, die sich mit der EDV und insbesondere
mit WordPerfect (noch) nicht so gut auskennen. Der Vertiefungskurs
setzt grundlegende WordPerfect-Kenntnisse voraus. Beide Kurse finden
im kleinen Kreis mit maximal 12 TeilnehmerInnen statt (zwei pro PC).

Fuer eine Teilnahme an den Kursen ist eine Anmeldung ueber das LRZ-
Benutzersekretariat (LRZ, EG, Zi. S0510, Tel. 2105-8784) erforderlich.
(Eine  eindringliche  Bitte: Bitte melden Sie sich nur dann zu einem
Kurs an, wenn Sie  wirklich  daran teilnehmen wollen, bitte blockie-
ren Sie keine Kursplaetze fuer andere Interessenten.)

Zu den WordPerfect-Kursen im einzelnen:

WordPerfect 5.1 (DOS) Grundlagen




     Termin:       28.11.94 - 1.12.94 (jeweils 8.00 bis 12.00 Uhr)
     Ort:          Theresienstrasse 37/I, Raum B120
                   (Knotenzentrale DZ)
     Inhalt:       Texte erstellen und speichern; Anwendung der ge-
                   braeuchlichsten Text-Formatierungsmoeglichkeiten;
                   Dateiverwaltung; Einrichten des Programms fuer
                   individuelle Anforderungen. Sonderfunktionen wie
                   Tabellen, Spalten, Kopf- und Fusstexte, Fuss- und
                   Endnoten, Serienbriefe, Listen, Etiketten. Knappe
                   Behandlung der Themen Makro-Erstellung und Grafik-
                   Einbindung.
     Kursleiterin: Renate Jahr
     Hinweis:      Der Kurs eignet sich fuer TeilnehmerInnen, die
                   ueber keine oder geringe WordPerfect-Kenntnisse
                   verfuegen.
     Begleitmaterial:   Skript zum Kurs

WordPerfect 5.1 (DOS) Vertiefung


  

     Termin:       12.12.94 - 15.12.94 (jeweils 8.00 bis 12.00 Uhr)
     Ort:          Theresienstrasse 37/I, Raum B120
                   (Knotenzentrale DZ)
     Inhalt:       Ausfuehrliche Beschaeftigung mit der Erstellung und
                   Bearbeitung von Makros unter Verwendung der WP-
                   Makroprogrammiersprache; Erstellen und Verwenden
                   von Styles zur bequemen Schlussgestaltung von Doku-
                   menten; Gliederungen und automatische Numerierung;
                   Bearbeitung grosser Dateien bzw. Datenmengen durch
                   den Einsatz von Haupt- und Teildokumenten; Erstel-
                   len und Bearbeiten von Grafik- und Textboxen.
                   Weitere Themen nach Wunsch.
     Kursleiterin: Renate Jahr
     Hinweis:      TeilnehmerInnen dieses Kurses sollten ueber die
                   grundlegenden Kenntnisse des Programms WordPerfect
                   verfuegen.

     Begleitmaterial:   Skript zum Kurs

                                                           Renate Jahr

Informationsveranstaltung zu I-DEAS

I-DEAS ist ein integriertes CAE/CAD/CAM ("Computer Aided Engineering,
Design, Manufacturing") Paket der "Naechsten Generation" der Firma
SDRC. SDRC gehoert zu den fuehrenden CA-Anbietern weltweit. Hauptan-
wendungsgebiete von I-DEAS sind die

  -  "Konstruktion", wobei nicht nur geometrische Daten, sondern auch
     andere Konstruktionsmerkmale wie Zwangbedingungen und Fertigungs-
     daten beruecksichtigt werden, die
  -  "Zeichnungserstellung", wobei z.B. auf standardisierte Symbole
     und Normteile zugegriffen werden kann, die
  -  "Simulation", wobei z.B. mit Finite-Element-Programmen Berech-
     nungen fuer Laminat-Konstruktionen, Dynamische Analysen und Opti-
     mierungen von Bauteilen durchgefuehrt werden, die
  -  "Fertigung", wobei z.B. das Fliessverhalten einer Kunststoff-
     masse berechnet wird, und schliesslich die
  -  "Testphase", wo experimentelle Daten bearbeitet und in das
     Fertigungsmodell integriert werden.


Zukunftsweisende Methoden wie intelligente Skizziertechniken, ergono-
mische Bedienungsoberflaechen und regelbasierendes Konstruieren garan-
tieren ein schnelles Erzeugen und Variieren von Modellen. Anwendungs-
spezifische Module fuer Finite-Element-Pre/Post-Analyse mit Schnitt-
stellen zu externen Programmen, Spritzgusssimulationen, thermischen
Berechnungen, Kinematik Toleranzanalyse etc. decken einen weiten
Bereich der Prozesskette eines modernen Industriebetriebes ab.

Die Produktpalette von I-DEAS wird im Rahmen einer Informationsver-
anstaltung mit praktischen Vorfuehrungen und Diskussionsmoeglichkeiten
vorgestellt.

     Titel:        "I-DEAS Master Series:
                   Ein CA-System der naechsten Generation"
     Datum:        25.11.94, 9.00 - 13.00 Uhr
     Ort:          LRZ-Seminarraum S2534 (2.OG), Barer Str. 21
     Inhalt:       Vorstellung der I-DEAS Master Series
                   Praktische Vorfuehrungen aus den Bereichen 2D/3D-
                   Konstruktion, Finite-Elemente, NC, Anwendung
     Referenten:   I. Seimetz und M. Mewe (beide SDRC)
     Anmeldung:    ist nicht erforderlich.

                                                     Matthias Brehm

SNI-Präsentation SYNAPSE-1

Die Firma Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Muenchen stellt die
Hardware- und Software-Architektur des Neurocomputers SYNAPSE-1 und
seine Anwendungsmoeglichkeiten auf einer Veranstaltung vor:

     Zeit:    29.11.94, 16.00 Uhr
     Ort:     TU Muenchen, Math. Institut, Barer Str. 23, Raum S4438

Die Struktur neuronaler Netze unterscheidet sich stark von der Ar-
chitektur heutiger Computersysteme. Anstelle von sequentieller Ver-
arbeitung durch einen hoch komplexen Prozessor steht die massiv
parallele, adaptive und nicht-lineare Verarbeitung von Signalen durch
relativ einfache Prozessoren (die Neuronen) im Vordergrund. Dieser
Unterschied bewirkt auf konventionellen Rechnern sehr hohe Rechenzei-
ten; insbesondere die aufwendige Simulation des Lernprozesses verhin-
dert die effiziente Entwicklung von neuronalen Anwendungen.

Andererseits gewinnen Anwendungen neuronaler Netze in Bereichen wie
z.B. Bilderkennung, Spracherkennung oder Loesung von komplexen Opti-
mierungsaufgaben in vielen wissenschaftlichen und technischen Diszi-
plinen zunehmend an Bedeutung.

Mit SYNAPSE-1 wurde ein Neurocomputer eingefuehrt, der dieses Dilemma
mit Hilfe spezialisierter Hardware loest. Die Leistung dieses Rechners
liegt fuer neuronale Anwendungen um mehrere Groessenordnungen ueber
der einer Workstation. Der zur Zeit schnellste verfuegbare Neurocompu-
ter bietet damit Supercomputer-Leistung zum Preis einer High-End-Work-
station.

Ansprechpartner fuer Ihre Anmeldung und weitere Fragen sind:

  -  Herr Michael Breitner (Dipl.-Math., TU Muenchen)
          Tel.: 089/2105-8130,  Fax: 089/2105-8156
          E-mail: breitner@mathematik.tu-muenchen.de

  -  Herr Peter Szonn (SNI)
          Tel.: 089/3601-4437,  Fax: 089/3601-1688
          E-mail: peter.szonn@mch.sni.de

                                     P. Sarreither / Peter Szonn (SNI)


Fortran 90 für Fortran 77 Programmierer

Auf dem FTP-Server des LRZ ist ein Skript "Fortran 90 for the Fortran
77 Programmer" von Bo Einarsson und Yurij Shokin verfuegbar. Das
Skript ist zum Selbststudium gut geeignet. Zahlreiche Beispiele
veranschaulichen die Fortran 90 Syntax und Techniken der Program-
mierung. Anhand von Fragen und Antworten kann man ueberpruefen, ob man
das Gelesene verstanden hat. Eher etwas fuer Spezialisten ist dagegen
der Exkurs ueber "High Performance Fortran", einer auf Fortran 90
aufbauenden Sprache fuer die Parallelverarbeitung. Der Zugriffspfad
fuer das Skript lautet:

    /pub/doc/fortran90/f90_for_f77_programmers.txt

Weitere Informationen zu Fortran 90 am LRZ erhaelt man mit:

    info umdruck fortran90

                                                        Matthias Brehm

Statistik im LRZ

Erweiterung von SAS ?



Das LRZ hofft, falls genuegend Interessenten vorhanden sind, die
Module SAS/INSIGHT (nur) fuer Windows (Version 6.08) und SAS/OR (nur)
fuer HP (Version 6.09) zusaetzlich zu lizenzieren. Die Kosten von
SAS/INSIGHT werden (wie bei den schon vorhandenen Modulen SAS/ETS und
SAS/IML) voraussichtlich DM 70,- betragen.

Diese Module haben folgende Funktionalitaet:

     SAS/INSIGHT Dialogorientiertes Werkzeug zur explorativen, gra-
     fisch-statistischen Datenanalyse, Balkendiagramme und Streugrafi-
     ken, 3D Rotationsgrafiken, univariate und multivariate Statisti-
     ken;

     SAS/OR Durchfuehrung von Projektmanagment (Entscheidungsunter-
     stuetzung, Unternehmensstrategie), Netzwerkanalysen, Ermittlung
     kritischer Wege, hochaufloesende Grafikdarstelung, Planerstellung
     in Tabellenform, lineare Programmierung (Analyse min./max. Ko-
     sten, Ausschoepfung der technischen Ressourcen).

Interessenten fuer diese Erweiterung von SAS sollten sich spaetestens
bis 20.12.1994 schriftlich an Vasilios Kokkas (Tel. 2105-8753,
email: kokkas@lrz-muenchen.de)  wenden.

Sammellizenz von SPSS fuer Workstations?


 
Das Statistikpaket SPSS wird vom LRZ an unserem HP-Cluster unter-
stuetzt. Das Paket wird aber fuer mehrere Unix-Plattformen angeboten,
so dass es auch an lokalen institutseigenen Unix-Workstations instal-
liert werden koennte. Interessenten fuer eine Sammel- bzw. Campus-
lizenz fuer SPSS auf solchen Workstations sollten sich spaetestens bis
20.12.1994 schriftlich an Herrn Wiseman (Tel. 2105-8742,
email: Wiseman@lrz-muenchen.de)  wenden.

Die Endkosten fuer jeden Teilnehmer an einer solchen Lizenz haengen
natuerlich von der Anzahl der Interessenten ab.

SYSTAT fuer LRZ-Benutzer



Ab Mitte November darf das LRZ 500 Lizenzen des bekannten Statistik-
programms SYSTAT (vorerst die Version 5.0) kostenlos an LRZ-Benutzer
verteilen, die Hochschulmitarbeiter sind (jedoch nicht an Studenten!).
Diese Lizenzen duerfen nur bis zum 30.10.1995 benutzt werden und
dienen zum Kennenlernen des Programms. Der Benutzer bezahlt nur die
Materialkosten von DM 5,-- bis hoechstens DM 10,--. Danach, falls
genuegend Interessenten vorhanden sind, wird eine Campuslizenz von
SYSTAT gekauft und seine Benutzung wird kostenpflichtig sein.

Interessenten, die SYSTAT beziehen wollen, sollten sich ab Mitte
November an das LRZBenutzersekretariat (Tel. 2105-8784) bzw. an
Vasilios Kokkas (Tel. 2105-8753, email: kokkas@lrz-muenchen.de)
wenden.

Wir weisen auf Wunsch der Firma SYSTAT darauf hin, dass die Firma
SYSTAT von der Firma SPSS uebernommen worden ist.

Interesse fuer das Statistikpaket S-PLUS ?



Auf Wunsch einiger Benutzer hat sich das LRZ Einzelheiten zum dem
Statistikpaket S-PLUS schicken lassen: Interessenten wenden sich bitte
an Herrn Wiseman (Tel. 2105-8742, email: Wiseman@lrz-muenchen.de).

                                     Vasilios Kokkas / Michael Wiseman
                                                        Matthias Brehm

DFV-Netz, Kommunikation

Preissenkung für Ethernetkarte

Aufgrund guenstigerer Konditionen unseres Distributors betraegt der
Preis fuer die beim Leibniz-Rechenzentrum erhaeltlichen PC-Ether-
netkarten (SMC Ultra/16C) ab sofort DM 135,- statt bisher DM 160,-.
Bestellformulare fuer diese Ethernetkarten gibt es im Benutzersekreta-
riat. Bitte beachten Sie, dass fuer Bestellungen in 1994 keine Rech-
nungen mehr gestellt werden koennen (siehe Beitrag 2 der "Mitteilungen
des LRZ im September 1994").

                                                           Guenter May

Zentralsysteme SNI-KSR

Hochrüstung der KSR1 auf KSR OS 1.2.2

Am Mittwoch, den 2. November 1994, wird das Betriebssystem der KSR1
von KSR OS 1.1.4.1 auf KSR OS 1.2.2 (basiert auf OSF/1.2) hochgerue-
stet. Damit wird auf der KSR1 derselbe Betriebssystemstand herge-
stellt, wie er im Testbetrieb der KSR2 seit August 1994 besteht. Die
Erfahrungen mit der KSR2 haben gezeigt, dass in KSR OS 1.2.2 viele
Fehler behoben sind und daher deutlich weniger betriebssystembedingte
Betriebsunterbrechungen auftreten (die Probleme im Testbetrieb der
KSR2 liegen groesstenteils in der Hardware).

Mit dem Update auf KSR OS 1.2.2 werden auch neue Versionen von Biblio-
theken, Compilern und Tools eingespielt. Dabei gibt es eine Reihe von
Fehlerkorrekturen. Die fuer Benutzer wesentlichsten Aenderungen sind:

  -  C-Compiler "cc": einige Header-Files haben sich geaendert. Es
     empfiehlt sich, Programme neu zu uebersetzen.
  -  Fortran-Compiler: Der "version stamp" hat sich geaendert. Beim
     Linken mit aelteren Objektdateien erscheint eine entsprechende
     Warnung.
  -  pmon: Applikationen, die pmon verwenden, sollten zumindest neu
     gelinkt werden.
  -  Neue Versionen von Gist und Profview.
  -  Mathematische Funktionen:
     sin, cos sind 3mal so schnell fuer Argumente < 2048 PI.
     pow (Exponent) ist 5mal so schnell.

Gleichzeitig mit dem Betriebssystemupgrade wird eine Umstrukturierung
der Plattenbasis der KSR1 erfolgen, so dass mehr Platz in "/home"
fuer permanente Benutzerdateien zur Verfuegung stehen wird. 

Die Unterbrechung des Benutzerbetriebs an der KSR1 erfordert deswegen den ganzen Mittwoch, den 2.11.94, und beginnt um 08:15 Uhr.



Obwohl KSR OS 1.2 seit Juli 1994 fuer die KSR1 verfuegbar ist, hat das
LRZ bisher mit einer Aufruestung der KSR1 gezoegert, weil wir immer
noch eine Aufnahme des Produktionsbetriebs auf der KSR2 erwartet
haben. Mit der Einstellung von Produktion und Vertrieb von Rechnern
durch KSR (die Firma besteht nun hauptsaechlich noch als Wartungsfirma
fuer installierte KSR-Rechner weiter; vgl. Beitrag 9. in den "Mit-
teilungen des LRZ im September 1994") wird es jedoch zunehmend fragli-
cher, ob es ueberhaupt noch zu einem regulaeren Produktionsbetrieb auf
der KSR2 kommt.

Wir rechnen mit einer Klaerung der zwischen SNI und dem LRZ derzeit
noch offenen Fragen bis Ende November 1994. Dabei strebt das LRZ einen
Weiterbetrieb zumindest der KSR1 fuer etwa ein Jahr an. Dies soll es
Benutzern ermoeglichen, laufende KSR-Projekte abzuschliessen. Von der
Aufnahme neuer KSR-Projekte muessen wir jedoch leider abraten. Sobald
wir genaueres zur Zukunft des Parallelrechnerbetriebs am LRZ sagen
koennen, werden wir das selbstverstaendlich sofort in geeigneter Weise
bekanntgeben.

                                 Matthias Brehm / Helmut Breinlinger /
                         Christian Schaller / Horst-Dieter Steinhoefer

Cray

GEMM-basierende Level 3 BLAS Routinen an den Crays

Fuer Standardaufgaben aus dem Bereich Lineare Algebra wurden die BLAS-
Routinen ("Basic Linear Algebra Subroutines") entwickelt. Level 1
BLAS enthaelt Routinen fuer Vektor-Matrix-Operationen, Level 2 Routi-
nen fuer Matrix-Vektor-Operationen und Level 3 Routinen fuer Matrix-
Matrix-Operationen. Viele Rechnerhersteller stellen hochoptimierte
BLAS-Routinen bereit. Durch Verwendung der BLAS-Routinen ist es
moeglich, portable Programme zu schreiben, die auch auf unterschiedli-
chen Rechnerarchitekturen optimale Leistungsdaten zeigen.

Einige Level 3 BLAS Routinen lassen sich aus der allgemeinen
Matrix*Matrix Multiplikation, GEMM ("GE"neral "M"atrix * "M"atrix
Multiplication), und anderen BLAS Operationen zusammensetzen. Als
Beispiel kann hierzu die BLAS Routine STRSM zur Loesung eines triangu-
laren Gleichungssystems dienen:

     A * X  =  B

wobei "X" und "B"  m x n - Matrizen sind und "A" eine triangulare
Matrix; "X" ist die gesuchte Loesung des Gleichungssystems. In einer
geblockten Form lautet die obige Gleichung etwa:

     / A[1,1] A[1,2] \   / X[1,1] X[1,2] \     / B[1,1] B[2,1] \
     |               | * |               |  =  |               |
     \ 0      A[2,2] /   \ X[2,1] X[2,2] /     \ B[2,1] B[2,2] /

Das urspruengliche Problem der Loesung des triangularen Gleichungs-
systems wird dann umgeformt in Teilaufgaben, die zwar auch die Loesung
von triangularen Systemen - diesmal aber nur fuer Teilmatrizen -
erfordern, es entstehen aber auch Teilaufgaben, die sich als Matrix-
multiplikationen ausdruecken lassen, hier z.B.:

     Loesung von  A[2,2] * X[2,1]  =  B[2,1],
        wobei B[2,1] mit X[2,1] ueberschrieben wird (STRSM);
     B[1,1] <-- B[1,1] - A[1,2] * B[2,1],
        Matrixmultiplikation mit SGEMM;
     Loesung von  A[1,1] X[1,1]  =  B[1,1],
        wobei B[1,1] mit X[1,1] ueberschrieben wird (STRSM);
     etc.

Obwohl die BLAS Level 3 Routinen in der CRAY-Bibliothek "libsci"
selbst schon sehr gut optimiert sind, laesst sich in manchen Faellen
durch die Verwendung der hier aufgezeigten Algorithmen eine bis zu
70%-ige Performance-Steigerung erreichen. Es haengt jedoch sehr von
der konkreten Dimensionierung der Matrizen und der Aufgabenstellung
ab, ob die libsci-Routinen oder die GEMM-basierenden Routinen bessere
Leistungsdaten zeigen. Folgende GEMM-basierende Routinen stehen an den
Crays in der Bibliothek "libgemmbased" bereit: SSYMM, SSYRK,
SSYR2K, STRMM, STRSM. Identische Routinen nur mit anderen Namen
(GSSYMM, GSTRSM etc.) stehen in "libGEMMbased". Dadurch kann der
Benutzer selbst entscheiden, ob er die Routinen aus libsci ueberladen
will oder die GEMM-basierenden Routinen parallel hierzu verwenden
will. Auf die Bibliotheken kann etwa wie folgt zugegriffen werden:

    cf77 ... prog.f \
         -l/usr/local/lib/libgemmbased.a,/lib/libsci.a,nag,libs
    cf77 ... prog.f \
         -l/usr/local/lib/libGEMMbased.a,/lib/libsci.a,nag,libs

Die Quellen befinden sich auf dem FTP-Server des LRZ unter:

    /pub/comp/math/gemmbased/gemmbased.tar.Z

Sie koennen auch fuer andere Rechner, an denen hochoptimierte GEMM-
Routinen bereitstehen, verwendet werden. Naeheres zur Funktionalitaet
der Routinen erhaelt man mit:  "man SSYMM"  etc., weitere Hinweise zur
Bibliothek mit

    info lrzsw gemmbased

                                                        Matthias Brehm

HP-Cluster

Neues zum Betrieb des HP-Clusters

Anfang Maerz dieses Jahres wurde fuer das HP-Cluster ein neues Be-
triebskonzept eingefuehrt. Wichtigste Punkte dieses Konzepts waren die
Einteilung der Rechner in Dialog- und Batch-Maschinen sowie die
Einfuehrung von Rechenzeitschranken (sowohl fuer interaktive als auch
fuer DQS-Auftraege).

Dieses Konzept hat sich seitdem in der Praxis weitgehend bewaehrt.
Probleme bzw. Verbesserungswuensche gab es in folgenden Bereichen:

  1.     Es wurde bemaengelt, dass fuer alle DQS-Jobs nur  ein  ein-
         heitliches Rechenzeitlimit gilt (24 Stunden). Dadurch wuer-
         den kleine Jobs (zu) schlecht bedient werden.

  2.     Einige Benutzer beklagten sich darueber, dass es kein Limit
         gibt, das die Anzahl  wartender  DQS-Auftraege pro Kenn-
         zeichen begrenzt. Benutzer, die sehr viele DQS-Jobs kurz
         hintereinander submittieren, wuerden dadurch die einmal
         zugewiesenen Schlangen an den einzelnen Rechnern fuer sich
         "reservieren".

  3.     Das Rechenzeitlimit fuer DQS-Jobs ist eigentlich gar kein
         Limit fuer DQS-Jobs insgesamt, sondern nur ein Limit fuer
         einzelne Prozesse innerhalb eines Jobs. Wir haben diese
         Schwachstelle zwar bisher bewusst nicht publik gemacht, sie
         wurde aber (natuerlich) trotzdem von einigen Benutzern ent-
         deckt und von manchen auch ausgenutzt, indem sie ihre DQS-
         Jobs aus vielen kleineren Prozessen zusammensetzten, damit
         einen Abbruch verhinderten und so ebenfalls eine Schlange
         blockierten.

Alle drei Probleme haben ihre Ursache in Unzulaenglichkeiten von DQS
bzw. HP-UX. DQS sieht zwar eine Begrenzung  gleichzeitig rechnender
Jobs pro Kennzeichen vor, nicht aber eine Begrenzung  gleichzeitig
wartender  Jobs. Und bei HP-UX vermisst man leider eine Unterstuet-
zung von Rechenzeitlimits; alle in diesem Zusammenhang notwendigen
Dienste muessen daher von uns selbst implementiert werden.
Den oben aufgefuehrten Problemen wollen wir durch folgende Neuregelun-
gen begegnen:

ad 1:    Fuer kleinere Jobs wird eine zusaetzliche Jobklasse "3h"
         mit einer Rechenzeitschranke von 3 Stunden eingefuehrt. Die
         Submittierung von Jobs in diese Klasse geschieht durch

             qsub -G 3h 1 

     Die explizite Angabe der "1" ist erforderlich, da die Option "-G"
     zwei Parameter erwartet, den Namen der Gruppe und die Anzahl
     der Schlangen, die fuer die Abarbeitung des Jobs benoetigt wer-
     den. Voreingestellte Gruppe bleibt "hp" (mit einer Rechenzeit-
     schranke von 24 Stunden).

     Da DQS nur eine feste Zuordnung von Jobklassen auf Schlangen
     ("hp11.a, hp12.a", ...) vorsieht, bringt die Einfuehrung dieser
     neuen Jobklasse den Nachteil mit sich, dass sich der Verschnitt
     erhoeht. So koennen etwa in Schlangen, die der Jobklasse "3h"
     zugeordnet sind, auch nur "3h"-Jobs gerechnet werden. Stehen
     keine "3h"-Jobs mehr an, so bleiben die Schlangen "idle", und
     zwar auch dann, wenn es in anderen Jobklassen noch wartende Jobs
     gibt. Um trotzdem moeglichst flexibel auf den jeweiligen Bedarf
     reagieren zu koennen, behalten wir uns kuenftig an folgenden
     Rechnern kurzfristige (manuelle) Umkonfigurationen vor:

         hp13, hp14, hp15, hp16,
         hp23, hp24, hp25, hp26

     Die an diesen Rechnern installierten Schlangen werden je nach
     Bedarf den Jobklassen "3h" bzw. "hp" zugeordnet und sollten
     daher beim Submittieren eines Jobs auf keinen Fall direkt angege-
     ben werden.

ad 2:    Es wird ein Limit bzgl. der Anzahl der DQS-Jobs eines Benut-
         zers eingefuehrt. Jeder Benutzer kann kuenftig hoechstens 15
         DQS-Jobs im System haben, von denen (wie bisher schon)
         hoechstens 5 gleichzeitig gerechnet werden. Ueberzaehlige
         Jobs werden periodisch geloescht, der Benutzer per Mail
         davon verstaendigt.

ad 3:    Die oben geschilderte Schwachstelle bei der Ueberwachung des
         Rechenzeitlimits laesst sich nur mit relativ viel (Program-
         mier-)Aufwand sauber und sicher beseitigen. Da wir unsere
         Arbeitszeit aber lieber fuer sinnvollere Aufgaben verwenden
         wollen, moechten wir (vorerst) darauf verzichten und statt-
         dessen darum bitten, diese Luecke nicht gezielt auszunutzen,
         sondern sich im Interesse aller kooperativ und fair zu
         verhalten (die ganz ueberwiegende Mehrheit unserer Benutzer
         tut das ohnehin). Wir behalten uns vor, DQS-Jobs, die da-
         gegen verstossen, kuenftig ohne Ruecksprache zu terminieren.

Diese neuen Regelungen treten am 

Montag, den 5. Dezember 1994,

 
nach der Software-Wartung und dem damit verbundenen Neustart der Rechner 
in Kraft.

                                                            Ado Haarer

Sun-Cluster

Magma steht nicht mehr zur Verfügung

Das Computer-Algebra-System Magma, das bisher als Nachfolgesystem von
Cayley am Sun-Cluster installiert war, wird von uns wegen mangelnder
Nutzung aus der Wartung genommen und steht daher ab 1. November 1994
nicht mehr zur Verfuegung.

                                                             M.K. Shen

Khoros - neue Version 2.0 verfügbar

Khoros ist ein Software-Entwicklungs-System mit Schwerpunkt auf den
Bereichen Datenauswertung, Bild- und Signalverarbeitung und Visuali-
sierung. Neben Entwicklungstools fuer die Integration von Applikatio-
nen, Erstellen von Benutzeroberflaechen etc. bietet Khoros dem Pro-
grammierer Bibliotheken fuer Datenzugriff und -konversion, arithmeti-
sche Operationen, Bildverarbeitung etc. Die Abstraktion von System-
diensten soll dabei die plattformunabhaengige Programmentwicklung
moeglich machen.

Der reine Anwender nutzt Khoros, indem er vorhandene Software-Baustei-
ne in einer graphischen Benutzeroberflaeche kombiniert. Diese Form der
"visuellen Applikationsentwicklung" setzen inzwischen verschiedene
Visualisierungssysteme ein.

Khoros entstand vor einigen Jahren in der University of New Mexico.
Mitarbeiter der Khoros Gruppe gruendeten fuer die Weiterentwicklung
Khoral Research Inc. und stellten vor einigen Wochen die neue Version
2.0 vor. Dennoch kann Khoros immer noch kostenlos per ftp bezogen
werden, obwohl die Software nicht unter die Kategorie public domain
faellt.

Mit der Version 2.0 wurde das gesamte Paket grundlegend ueberarbeitet.
(Neu sind z.B. einige Komponenten fuer 3D-Visualisierung).  Khoros ist
auf einer Vielzahl von Plattformen einsetzbar. Leider hat die hohe
Portabilitaet auch ihren Preis: herstellerspezifische Graphik-Hardware
kann von der reinen X-Applikation nicht genutzt werden.

Khoros 2.0 befindet sich in einem fruehen Entwicklungsstadium. Beson-
ders die Software-Fragmente fuer den End-Anwender enthalten noch viele
Fehler und sind z.T. noch nicht voll implementiert. Aber auch die
Installation kann ein zeitaufwendiger Prozess sein, der besonders
UNIX-Unerfahrenen zu schaffen machen duerfte. Eine aktive Anwender-
Gemeinde in der ganzen Welt beschaeftigt sich z.Zt. mit der Portierung
auf zahlreiche Plattformen und traegt Erfahrungen zusammen.

Das LRZ stellt Khoros 2.0 per ftp und als "Testinstallation" auf den
SUN-Workstations zur Verfuegung, mit der man sich einen ersten Ein-
druck verschaffen kann. Es kann aber keine inhaltliche Betreuung oder
Fehlerverfolgung durchgefuehrt werden. Bitte bedenken Sie, dass die
neue Version noch an erheblichen "Kinderkrankheiten" leidet. Als Forum
fuer die Diskussion von Problemen und gegenseitige Hilfe hat sich
unter Khoros-Benutzern das News-System etabliert
("comp.soft-sys.khoros").

Vor dem Aufruf von Khoros-Komponenten wie z.B. der visuellen Program-
mierumgebung cantata sollte das Programm
"/usr/local/sys/khoros-2.0/bin/kconfigure"
gestartet werden. Dadurch werden Voreinstellungen (leider nur fuer
C-Shell-Benutzer) in eine Datei ".khoros_env" geschrieben, die dann
mit dem source-Befehl eingelesen werden koennen.

Fuer eine eigene Installation kann die Software per ftp bezogen werden
von
      ftp.lrz-muenchen.de:/local/khoros/khoros-2.0

Anfaenglich genuegt das tarfile "src/khoros2.0DR.tar.gz" und die
Installationsanleitung im Verzeichnis release. Gegebenenfalls kann man
die Installation mit Demos ergaenzen, die in der Toolbox sampledata
(im Verzeichnis "contrib/toolboxes") enthalten sind.

Informationen zu Khoros liefert das Manual, das in Postscriptform vom
ftp-Server geholt werden kann. Es empfehlen sich z.B. die Dateien
"manual/khoros_manual/GS.*", die das Manual "Getting Started"
enthalten. Beim Ausdrucken kann es Schwierigkeiten geben, da die
Dateien den Postscript-Befehl colorimage enthalten, den zahlreiche
(v.a. aeltere) Postscript-Drucker nicht umsetzen koennen. Ein Shell-
Skript zur Aufbereitung findet man in der Datei
"README_BEFORE_GET".

Eine ausgedruckte Version von "Getting Started" kann in der Benutzer-
beratung (LRZ, 1. OG, Zi. 1528) eingesehen oder kurzfristig zum
Kopieren entliehen werden.

                                                           Jutta Dreer

Anhang A

Aktuelle Landes-, Campus- und Sammellizenzen

Zur Zeit koennen mehrere Software-Produkte fuer Zwecke der Lehre und
Forschung zu guenstigen Bedingungen ueber das LRZ bezogen werden.

Dieser Anhang enthaelt sowohl eine Kurzbeschreibung dieser Programme
als auch eine Uebersichtstabelle, die deren Verfuegbarkeit an ver-
schiedenen Plattformen zusammenfasst.  Landeslizenzen sind gesondert
gekennzeichnet. Umfangreiche Produktsammlungen sind kursiv darge-
stellt.

Weitere Einzelheiten sind unter

     info umdruck lizenzen

zu finden.

AIT                       Cray-Workstation-Verbindungswerkzeuge
AFS                       verteiltes Dateisystem
AVS                       Visualisierungssystem
Axum                      statistische und technische Graphik
BMDP                      Statistikpaket
BSD/386                   Unix-Implementierung fuer PC
"CAP"                     Verschiedene Softwarepakete   der Firma
                                                        WordPerfect
"DECcampus"               Anwender- und System-Software der Firma DEC
"EightPAC"                Compiler und weitere Software der Firma Sun
"HP-Software"             Compiler und weitere System-Software
                                                        der Firma HP
"IBM-Software"            Compiler und weitere Software der Firma IBM
IMSL                      FORTRAN-Unterprogrammbibliothek
KHOROS                    Visualisierungssystem
Lars                      Archivierungs- und Recherche-System
LRZ-Graphik               Graphikpaket
Maple                     Computer-Algebra-System
Mathematica               Computer-Algebra-System
Modula-2                  modulare, strukturierte Programmiersprache
MPGS                      Visualisierungssystem
NAG                       FORTRAN-Unterprogrammbibliothek
OSF/DCE                   Verteilte Anwendungen
OSF/Motif                 Toolkit fuer Window System X11
PC/TCP                    TCP/IP fuer PCs
Publisher                 Dokumentenverabeitung
Rainbow                   Kommunikationsprogramm
SAS                       Statistikprogrammsystem
ScholarTeX                Ergaenzungs-Software zu TeX
"Select"                  Microsoft-Software aus den Bereichen
                          Anwender-, System- und Server-Software
SOLO                      Statistikpaket
SPSS                      Statistikprogrammsystem
TeX/LaTeX                 Textsatzsystem
TUSTEP                    System von Textverarbeitungsprogrammen
UniChem                   Quantenchemieprogramm
"Varsity"                 Compiler und weitere Software der Firma SGI
Vista eXceed/HCL-eXceed   X-Window-Server fuer PCs
Vista PC
   Connectivity Suite     vielseitige Kommunikationsprogramme

P r o d u k t      !               !       P l a t t f o r m e n
=============      !               ! ==================================
                   ! L a n d e s - !
                   ! ============= ! Personal- ! Workstation !   Cray
                   ! L i z e n z ? ! Computer  !    (UNIX)   ! (UNICOS)
                   ! ============= !           !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
AIT                !               !           !  SunOS 4.1  !
                   !      ja       !           !  IRIX 3.3 + !    X
                   !               !           !  ULTRIX 4.1 !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
AFS                !               !           !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
AVS                !               !           !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Axum               !               !    DOS    !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
BMDP               !               !    DOS    !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
BSD/386            !               ! PC ab 386 !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
"CAP"              !               !    DOS    !  gaengige   !
                   !               !  Windows  ! UNIX-Platt- !
                   !               ! Macintosh !   formen    !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
"DECcampus"        !               !           !  verschied. !
                   !               !           !     DEC-    !
                   !               !           !   Betriebs- !
                   !               !           !   Systeme   !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
"EightPAC"         !               !           ! SunOS 4.1.x !
                   !               !           ! Solaris 2.x !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
"HP-Software"      !               !           !  HP-UX 9.0  !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
"IBM-Software"     !               !           !   IBM AIX   !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
IMSL               !               !     X     !      X      !    X
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
KHOROS             !      ja       !           !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Lars               !               !    DOS    !             !
                   !               !  Windows  !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
LRZ-Graphik        !      ja       !    DOS    !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Maple              !               !     X     !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Mathematica        !               !    DOS    !      X      !
                   !               !  Windows  !             !
                   !               ! Macintosh !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Modula-2           !               !           !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
MPGS               !      ja       !           !  IRIX 4.0 + !    X
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
NAG                !      ja       !    DOS    !      X      !    X
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------

P r o d u k t      !               !       P l a t t f o r m e n
=============      !               ! ==================================
                   ! L a n d e s - !
                   ! ============= ! Personal- ! Workstation !   Cray
                   ! L i z e n z ? ! Computer  !    (UNIX)   ! (UNICOS)
                   ! ============= !           !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
OSF/DCE            !               !           !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
OSF/Motif          !               !           !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
PC/TCP             !               !    DOS    !             !
                   !               !  Windows  !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Publisher          !               !           !      X      !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Rainbow            !      ja       !    DOS    !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
SAS                !               !    DOS    !             !
                   !               !  Windows  !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
ScholarTeX         !               !    DOS    !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
"Select"           !               !    DOS    !             !
                   !               !  Windows  !             !
                   !               ! Macintosh !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
SOLO               !               !    DOS    !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
SPSS               !               !    DOS    !             !
                   !               !  Windows  !             !
                   !               ! Macintosh !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
TeX/LaTeX          !               !    DOS    !             !
                   !               ! Macintosh !      X      !
                   !               !   Atari   !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
TUSTEP             !               !    DOS    !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
UniChem            !      ja       !           ! IRIX 3.3.1+ !    X
                   !               !           ! IRIX 4.0.1+ !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
"Varsity"          !               !           !  Silicon    !
                   !               !           !  Graphics   !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Vista-eXceed/      !               !    DOS    !             !
HCL-eXceed         !               !  Windows  !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------
Vista PC           !               !    DOS    !             !
Connectivity       !               !  Windows  !             !
Suite              !               ! Macintosh !             !
-------------------+---------------+-----------+-------------+---------

Verwendete Zeichen:
X:     auf allen gaengigen Plattformen der jeweiligen Rubrik verfuegbar
+:     diese Systemversion oder hoeher
Die Namen umfangreicher Produktsammlungen stehen in Anfuehrungszeichen.

Anhang B

Neue Software-Versionen an LRZ-Rechnern

Hinweis: Neuerungen stehen in Anfuehrungszeichen.

Produkt:           Khoros
Version:           "2.0"
Plattform:         Sun
Programmzweck:     Software-Entwicklungssystem
Naeheres ueber:    info umdruck software
                   Herstellerdokumentation
                   (siehe Beitrag 13 dieser "Mitteilungen")

Produkt:           TUSTEP
Version:           "Juli 1994"
Plattform:         PC unter DOS
Programmzweck:     Textverarbeitungsprogramme
Naeheres ueber:    info ar swbezug
                   Herstellerdokumentation


Einige wichtige Telefonnummern:


==>  LRZ-Hotline - für alle Fragen:     2105-8800

LRZ-Anmeldung (Benutzersekretariat):    2105-8784 und 2105-8761
Netz-Beratung (Terminvereinbarung):     2105-8717