KONWIHR-Projekt: Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit und (Industrie)Kooperationen

KONWIHR

 KONWIHR Logo

Parallel zum Höchstleistungsrechnen in Bayern wird ein landesweites Kompetenznetzwerk für Technisch-Wissenschaftliches Hoch- und Höchstleistungsrechnen in Bayern (KONWIHR) aufgebaut.

Wesentliches Anliegen von KONWIHR ist es, die Nutzung von Hoch- und Höchstleistungsrechnern, insbesonder die des HLRB, fachlich zu unterstützen und deren Einsatzpotential durch Forschungs- und Entwicklungsvorhaben auszuweiten. Dabei wird auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Grundlagendisziplinen, Anwendern (insbesondere auch aus der Wirtschaft) und ggf. beteiligten Rechenzentren Wert gelegt werden.

(Im Rahmen von KONWIHR) werden in den nächsten Jahren insgesamt 9 Mio. DM an Fördermitteln zur Verfügung stehen. Es wird davon ausgegangen, dass ein angemessener Teil der Kosten, in der Regel etwa die Hälfte, aus Eigen- oder Drittmitteln erbracht wird. Projektanträge und Anfragen können ab sofort an die KONWIHR-Geschäftsste llen gerichtet werden.

Weitere Informationen findet man auf der KONWIHR Homepage.

Antragsteller des Projektes

Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering
Leibniz-Rechenzentrum der
Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Beteiligte Personen

  • Dr. Matthias Brehm, Leiter der Gruppe Hochleistungsrechnen am LRZ
  • Dr. Reinhold Bader, Dr. Helmut Heller, Dr. Ralf Ebner, Dipl. Phys. Frank Wagner, Dr. Ludger Palm (LRZ)

Ziele des Vorhabens

Während die fachliche rechnernahe Betreuung der Anwender und der Betrieb des Höchstleistungsrechners in Bayern (HLRB) durch das Leibniz-Rechenzentrum gesichert sind, stehen dort jedoch nur äußerst begrenzte Kapazitäten bereit, um die vielfältigen Aufgaben im Bereich Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit und (Industrie)Kooperationen durchführen zu können. Daher sollen in dem beantragten Projekt folgende Schwerpunkte gesetzt und bearbeitet werden:

  • Darstellung der Aktivitäten bzgl. HLRB und Hochleistungsrechnen in der allgemeinen und wissenschaftlichen Öffentlichkeit
  • auf Veranstaltungen, Kongressen und Tagungen (u.a. Auftritt bei der US Supercomputing Conference,)
  • Medien- und Pressemitteilungen, Betreuung von Journalisten und Fernsehteams
  • Erstellung von Broschüren, Faltblättern etc.
  • Vorbereitung von Tagen der Offenen Tür
  • Darstellung des HLRB und des Hochleistungsrechnens an Hochschulen, Schulen (Gymnasien) und anderen Bildungseinrichtungen
  • Koordination der Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen Rechenzentren
  • Informationsaustausch mit nationalen und internationalen Supercomputingzentren
  • gemeinsame Projekte (z.B. Gigabit-Testbed, VESUZ, UNICORE)
  • Koordinierung der HPC-Aktivitäten mit anderen Rechenzentren, Vorantreiben der Aktivitäten bzgl. eines nationalen und ggf. später europäischen Höchstleistungsrechner-Verbundes
  • Unterstützung von Initiativen, die der Verbesserung der Ausbildung im Bereich wissenschaftliches Rechnen/Hochleistungsrechnen (Scientific Computing, Computational Science and Engineering) an Universitäten und Fachhochschulen
  • Einbringen von Vorschlägen mit Praxisbezug, Zusammenführen und Aufbereitung bestehender Ausbildungsunterlagen
  • Aktive Teilnahme an HPC Veranstaltungen und Gremien
  • Mitarbeit in Herstellergremien, Mitarbeit in Standardisierungsgremien
  • Koordinierung von Benutzergesprächs- und Informationsforen
  • Schaffung und Koordinierung eines ?virtuellen" Benutzergesprächs- und Diskussionsforums, Gestaltung und Herausgabe eines regelmäßigen Kommunikationsblattes für Benutzer, Gestaltung und Herausgabe aktueller Kurzinformationen zu speziellen Themen
  • Koordinierung der Ausbildung bzgl. Hochleistungsrechnen
  • Beobachtung der neueren algorithmischen Entwicklungen und entsprechender Kurse hierzu
  • Inhaltliche und technische Erstellung der Kursunterlagen, Vor- und Nachbereitung der Kurse
  • Bereitstellung als Web-Tutorials zum Selbststudium
  • Organisation von Räumlichkeiten, Bewirtung, Hotels, Anmeldeverfahren incl. Rechnungsstellung, etc.
  • Organisation und Abwicklung der Kurse und Veranstaltungen im Bereich des Höchstleistungsrechnens
  • Verzahnung von architekturbezogenen Kursangeboten mit methodisch-fachlichen Ausbildungsangeboten, Kursen, Tagungen etc.
  • Evaluation von Software
  • Bereitstellung und Durchführung von Benchmarks
  • Beurteilung von kommerziellen und Public Domain Programmpaketen für ihre Eignung für das Hochleistungsrechnen.
  • Sammlung und Weitergabe von Informationen im Bereich Hochleistungsrechnen
  • Förderung der Nutzung des Höchstleistungsrechnens in der Industrie
  • Aufbau und Pflege von Kontakten zur Industrie
  • Demonstration von prototypischen Anwendungen vor der Wirtschaft
  • Schaffung von Testmöglichkeiten
  • Hilfestellung bei der Portierung von Programmpaketen
  • Vermittlung von Ansprechpartnern innerhalb des Kompetenznetzwerkes für die Entwicklung und Portierung von Programmpaketen
  • Hilfestellung für Wissenschaft, Forschung und Industrie bei der Beschaffung von Hochleistungsrechnern
  • Bereitstellung von Benchmarks
  • Hilfe bei der technischen Beurteilung von Hochleistungsrechnern
  • Schulungen im Bereich Administration von Hochleistungssystemen
  • Intensivierung der Kontakte zu Benutzern
  • Überwachung des effizienten Einsatzes der Ressourcen am HLRB
  • Kontrolle, Aufbereitung und Umsetzung der Benutzeranträge für den HLRB

Start des Projektes

April 2001